
Die Absichtserklärung wurde von FIFA-Präsident Gianni Infantino und ASEAN-Generalsekretär Kao Kim Hourn im Beisein des ASEAN-Vorsitzenden, des malaysischen Premierministers Dato‘ Seri Anwar Bin Ibrahim, unterzeichnet.
Dies ist die zweite fünfjährige Kooperationsperiode zwischen der FIFA und ASEAN. Sie folgt auf die positiven Ergebnisse des ersten Abkommens aus dem Jahr 2019, in dessen Rahmen zahlreiche praktische Initiativen wie das Programm „Fußball für Schulen“, Kampagnen zur Gesundheitsaufklärung sowie Seminare zur Sportausbildung und -entwicklung in Südostasien umgesetzt wurden.
FIFA-Präsident Gianni Infantino bekräftigte bei der Unterzeichnungszeremonie: „Das neue Abkommen zwischen der FIFA und ASEAN wird auch weiterhin etwas bewirken. Der Fußball wird Millionen von Kindern und Jugendlichen in der Region inspirieren, ihnen Selbstvertrauen und Freude schenken. Diese Partnerschaft trägt dazu bei, den sozialen Fortschritt zu fördern und durch den Fußball einen gesunden Lebensstil zu verbreiten.“
Gemäß dem Inhalt der Absichtserklärung werden sich FIFA und ASEAN auf die Koordinierung in fünf Schlüsselbereichen konzentrieren: Förderung der Integrität im Sport, Nutzung des Sports für die sozioökonomische Entwicklung, Gewährleistung der Fußballentwicklung auf und neben dem Spielfeld, Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung sowie Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel.
Bemerkenswert ist, dass die FIFA direkt nach der Unterzeichnungszeremonie offiziell die Einführung des FIFA ASEAN Cups bekannt gab – ein neuer Spielplatz für Nationalmannschaften der FIFA-Mitgliedsverbände in Südostasien, der nach einem ähnlichen Modell wie der FIFA Arab Cup aufgebaut ist.
An dem Turnier nehmen elf ASEAN-Mitglieder teil, darunter auch Timor-Leste, das vor Kurzem offizielles Mitglied des Blocks wurde.
Präsident Gianni Infantino betonte: „Die Organisation des FIFA ASEAN Cups ist ein Höhepunkt im regionalen Wettbewerbskalender und eröffnet den besten Spielern Südostasiens die Möglichkeit, auf internationaler Bühne zu glänzen. Das Turnier hebt nicht nur das Niveau des nationalen Fußballs, sondern trägt auch zur Vereinigung der Länder und zur Entwicklung der Sportbewegung in der gesamten ASEAN bei.“
Die FIFA wird eng mit der Asiatischen Fußballkonföderation (AFC), der Südostasiatischen Fußballföderation (AFF) und den nationalen Verbänden in der Region zusammenarbeiten, um das Wettbewerbsformat, den Organisationszeitpunkt und den Ablauf des Turniers in der kommenden Zeit zu vereinheitlichen.
Es ist noch nicht klar, ob das neue Turnier den 1996 ins Leben gerufenen ASEAN Cup (früher Tiger Cup und dann AFF Cup) ersetzen wird. Zuvor fand der AFF Cup alle zwei Jahre statt und galt als das größte Turnier der Region. Er war jedoch nicht Teil des offiziellen FIFA-Wettbewerbssystems, sodass die Vereine das Recht hatten, die Abstellung von Spielern zu verweigern, wenn das Turnier nicht mit den FIFA-Tagen zusammenfiel.
Mit der Einführung des FIFA ASEAN-Pokals haben südostasiatische Mannschaften nun das Recht, bei ihren Vereinen die Rückkehr ihrer Spieler zu Nationalmannschaftsdiensten zu beantragen. Dies dürfte die Entwicklung des „Tieflandfußballs“ fördern, da immer mehr südostasiatische Spieler für Mannschaften in den Profiligen in Japan, Korea oder Europa spielen.
Bei den letzten ASEAN Cups, als das Turnier noch nicht offiziell von der FIFA anerkannt war, blieben viele thailändische Stars bei ihren Vereinen, anstatt für die Nationalmannschaft zu kämpfen. Die Anerkennung des ASEAN Cups durch die FIFA wird auch dazu beitragen, dass Teams mit vielen eingebürgerten Spielern wie Indonesien, Malaysia oder den Philippinen mit dem stärksten Kader an dem Turnier teilnehmen./.
Quelle: https://nhandan.vn/dong-nam-a-lan-dau-tien-co-giai-bong-da-duoc-fifa-chinh-thuc-cong-nhan-post918300.html






Kommentar (0)