Indien hat vor kurzem angekündigt, dass es seine größte Währung aus dem Verkehr ziehen werde. Dieser Schritt dürfte bei einigen Bürgern zu einem Anstieg der Gold- und Immobilienkäufe führen und der drittgrößten Volkswirtschaft Asiens einen vorübergehenden Aufschwung verleihen.
Indiens 2.000-Rupien-Schein – Foto: Bloomberg.
Analysten gehen davon aus, dass die Inder in dem Bemühen, die 2.000-Rupien-Scheine (24 US-Dollar) – die größte Stückelung in Indien, die innerhalb der nächsten vier Monate aus dem Verkehr gezogen wird – schnell auszugeben, in den Kauf von Gold, Immobilien und Haushaltsgegenständen wie Kühlschränken und Klimaanlagen drängen könnten, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.
Dies stünde im Gegensatz zu den Ereignissen im Jahr 2016, als die Entscheidung der indischen Regierung , große Mengen Bargeld aus dem Verkehr zu ziehen, zu langen Warteschlangen vor Banken und Geldautomaten im Land führte.
Der Anstieg der Wertpapierkäufe „könnte das Wirtschaftswachstum aufgrund des gestiegenen Konsums unterstützen“, sagte Ankita Pathak, Ökonomin bei DSP Investment Managers, in einem Interview mit Bloomberg TV. „Wenn man sich das makroökonomische Umfeld ansieht, könnte der Konsumanstieg jedoch eher mit den wirtschaftlichen Fundamentaldaten zusammenhängen.“
Die Reserve Bank of India (RBI) hat den Bürgern bis zum 30. September Zeit gegeben, ihre 2.000-Rupien-Scheine bei Banken einzuzahlen oder gegen andere Stückelungen umzutauschen. Hintergrund dieser Maßnahme ist die „Clean Currency Policy“ der RBI – eine Initiative, die darauf abzielt, alle im Umlauf befindlichen Banknoten sauber und nutzbar zu halten.
RBI-Gouverneur Shktikanta Das bekräftigte diese Haltung am Montag und sagte, der Schritt der RBI sei Teil der Geldpolitik der Zentralbank. „Die Leute haben generell Angst vor dem 2000-Rupien-Schein. Es kann sein, dass die Angst nach der jüngsten Ankündigung noch größer ist“, sagte Das Reportern auf einer Pressekonferenz in Neu-Delhi.
Der Betrag, der im Rahmen dieser Demonetisierungsrunde aus dem Verkehr gezogen wird, entspricht etwa 10,6 Prozent des gesamten Bargeldumlaufs in Indien. Die Auswirkungen dürften daher nicht groß sein. Im Jahr 2016 startete die indische Regierung eine Kampagne zur Demonetisierung der Wirtschaft und zog 86 Prozent des Bargelds aus dem System ab, was zu einem starken Konjunkturrückgang führte.
„Da der 2.000-Rupien-Schein weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel ist, könnte dieser Schritt im Gegensatz zur Geldentwertung den Konsum ankurbeln“, heißt es in einem Bericht der Kotak Mahindra Bank. „Mit den 2.000-Rupien-Scheinen, die nicht bei den Inhabern eingelöst werden, können hochwertige Gegenstände wie Gold, Schmuck, Haushaltsgeräte und Immobilien erworben werden.“
Indische Medien berichteten am Wochenende von einem Ansturm auf Goldkäufe in Neu-Delhi, wobei Juweliere höhere Preise anboten. Aufgrund der gestiegenen Bestellungen kann es zu Lieferverzögerungen kommen.
Die seit langem bestehende Zurückhaltung der Menschen, ihre Bargeldbestände offenzulegen, könnte nach dem Schritt der RBI zu einem „ersten Anstieg der Ausgaben“ führen, meint Samiran Chakraborty, Ökonom bei der Standard Chartered Bank.
Der Anstieg des Goldpreises nach der Entscheidung Indiens, seine größte Währung aus dem Verkehr zu ziehen, fand allerdings nur in diesem Land statt. Der weltweite Goldpreis befindet sich seit letzter Woche im Abwärtstrend, während der US-Dollar an Wert gewinnt, weil internationale Investoren ihre Wetten auf eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr reduziert haben.
Am Morgen des 23. Mai fiel der Weltgoldpreis auf 1.960 USD/oz und verlor damit etwa 100 USD/oz gegenüber dem vor einigen Wochen erreichten 1-Jahres-Hoch.
Der Goldpreis in Indien erreichte am Montag mit 62.000 Rupien pro 10 Gramm einen Rekordwert und übertraf damit den bisherigen Rekord von 61.845 Rupien pro 10 Gramm, der erst vor kurzem aufgestellt worden war. Einige Händler verlangten sogar 65.000 Rupien pro 10 Gramm für Transaktionen, bei denen Käufer in 2.000-Rupien-Scheinen zahlten.
Der Einzelhandelspreis für Gold in Indien liegt derzeit etwa 3 Dollar pro Unze über dem offiziellen Preis (internationaler Preis zuzüglich Einfuhr- und Verbrauchssteuern). In der Vorwoche lag er noch 5 Dollar pro Unze niedriger. Im Vergleich zu 2016 ist der Aufschlag jedoch immer noch niedrig.
„Es gibt keinen Goldrausch wie bei der Demonetisierung im Jahr 2016“, sagte ein Goldhändler in Mumbai gegenüber Reuters.
Tuong Vy (laut Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)