Nach mehr als einem halben Jahr Verhandlungen erzielte Dong Thap eine Einigung über die Ansiedlung von Mandschurenkranichen aus Thailand in den Tram Chim Nationalpark mit dem Ziel, diese seltene Vogelart wieder anzusiedeln.
Am 16. Mai erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Dong Thap, Nguyen Phuoc Thien, die Behörden beider Länder hätten eine Vereinbarung über die Übernahme von Mandschurenkranichen aus dem Zoo von Nakhon Ratchasima (Provinz Nakhon) getroffen. Zudem seien Lösungen zur Anpassung der Kraniche an die neuen Lebensbedingungen vereinbart worden. Der Tram Chim Nationalpark habe die Vorbereitungen für die Kranichpflege abgeschlossen und Mitarbeiter nach Thailand entsandt, um von den Erfahrungen der Kraniche zu profitieren.
Ein Schwarm Mandschurenkraniche bei einem Besuch im Tram Chim Nationalpark. Foto: Nguyen Van Hung
Mandschurenkraniche sind seltene Tiere, daher muss der Transfer viele Schritte durchlaufen. Der Empfänger der Kraniche ist verpflichtet, einen symbolischen Betrag für die Pflege und Domestizierung zu zahlen (dies gilt nicht als Verkauf). Kraniche gelten als Nationalheiligtum der Thailänder, daher wählt der Zoovertreter zwei Tiere in Vietnam für den Austausch aus.
Laut Herrn Thien wird das erste Kranichpaar 2024 vom thailändischen Zoo nach Dong Thap gebracht. Es handelt sich um zwei sechs Monate alte Kraniche, die sich im Wachstum befinden. Die Gemeinde erwartet in den nächsten vier Jahren etwa 20 Kraniche, die gepflegt und ausgebildet werden sollen.
Die Provinz Dong Thap hat beschlossen, das Kranichschutzprojekt schrittweise über einen langen Zeitraum durchzuführen, da Thailand Jahrzehnte brauchte, um die Kraniche wieder in die Wildnis zu bringen. „Trotz der begeisterten Unterstützung unserer Freunde haben wir festgestellt, dass wir in nur wenigen Jahren keine Ergebnisse erzielen können“, sagte Herr Thien und fügte hinzu, dass die Provinz einen Plan zur Mobilisierung sozialer Ressourcen zum Schutz der Kraniche habe.
Krantraining in Thailand. Foto: ICF
Master Nguyen Hoai Bao, stellvertretender Direktor des Zentrums für Feuchtgebietsforschung (Universität der Naturwissenschaften , Ho-Chi-Minh-Stadt) und derzeit Fachberater des Kranichschutzprojekts, erklärte, dass ursprünglich geplant war, Eier zur Inkubation aus Thailand zu importieren. Experten erkannten jedoch, dass die Ressourcen von Tram Chim für diese Maßnahmen nicht ausreichten. Das Ausbrüten und Aufziehen der Küken wäre mit vielen Risiken verbunden und würde zusätzliche Kosten verursachen.
Der 7.500 Hektar große Tram-Chim-Nationalpark wurde früher von aus Kambodscha ziehenden Kranichschwärmen besucht, in den 1990er Jahren waren es manchmal Tausende. Aufgrund des Rückgangs der Schwärme und Fehlern im ökologischen Management sind die Kraniche jedoch nach und nach verschwunden. Dong Thap hat ein Projekt entwickelt, das vorsieht, innerhalb von zehn Jahren 150 Kraniche aufzuziehen und auszuwildern. Mindestens 100 von ihnen werden überleben und den Schwarm vermehren.
Ende letzten Jahres wollte Dong Thap ein Kranichpaar aus dem Zoo der Hauptstadt Vientiane (Laos) übernehmen, doch einer der beiden verstarb später aus gesundheitlichen Gründen, sodass die Übergabe nach Vietnam verschoben wurde.
Der Mandschurenkranich zeichnet sich durch seinen roten Kopf und Hals sowie graue Streifen an Flügeln und Schwanz aus. Erwachsene Tiere sind 1,5–1,8 m groß, haben eine Flügelspannweite von 2,2–2,5 m und wiegen 8–10 kg. Dreijährige Kraniche paaren sich zur Brutzeit und ziehen ihre Jungen ein Jahr lang auf, bevor sie den nächsten Wurf zur Welt bringen.
Ngoc Tai
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)