Rohstoffmarkt heute, 29. März: Investitions-Cashflow in den Agrarmarkt stark gestiegen Rohstoffmarkt heute, 1. April: Rohstoffpreisindex im ersten Quartal um 6% gestiegen |
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) wurde am ersten April der Handel mit neun an den Börsen LME, ICE EU und Singapur notierten Rohstoffen wegen der Osterfeiertage vorübergehend eingestellt. Bei den übrigen 22 Rohstoffen sorgte die überwältigende Kaufkraft in drei Gruppen – Industrie, Energie und Metalle – dafür, dass der MXV-Index umkehrte und sich um 0,48 % auf 2.248 Punkte erholte.
Obwohl gestern nur 22 Positionen gehandelt wurden, erreichte der Gesamthandelswert der Börse dennoch über 5.900 Milliarden VND, was einem Rückgang von fast 4 % gegenüber dem Vortag entspricht. Der Cashflow konzentrierte sich insbesondere auf die Agrar- und Metallkonzerne, die über 80 % des gesamten Handelsvolumens des gesamten Marktes ausmachten.
Gaspreise steigen um 4 %, Rohöl bleibt auf 5-Monats-Hoch
Erdgas führte gestern die Gewinne am Rohstoffmarkt an. Zum Handelsschluss stiegen die Mai-Erdgas-Futures an der NYMEX um mehr als 4 % auf ein Dreiwochenhoch. Laut MXV waren Anzeichen einer verbesserten Nachfrage in Asien der Hauptfaktor für das Kaufinteresse an dem Rohstoff.
Insbesondere verzeichneten die Flüssigerdgasimporte der Region im März den höchsten Stand im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und erreichten 24 Millionen Tonnen, ein Anstieg um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Nachfrage kam dabei vor allem aus den großen Märkten China, Indien und Japan.
Auch die geringere Produktion stützte die Gaspreise. Laut Reinfinitive-Daten sank die Gasproduktion in den 48 Festlandstaaten im März von 104,8 bcfd im Februar auf durchschnittlich 100,8 Milliarden Kubikfuß pro Tag (bcfd).
Energiepreisliste |
Unterdessen stiegen die Ölpreise weiter auf ein Fünfmonatshoch, da sich Anzeichen einer Angebotsverknappung abzeichneten. Zum Handelsschluss am 1. April stiegen die Preise für WTI-Rohöl um 0,65 % auf 83,71 US-Dollar pro Barrel. Brent-Rohöl verteuerte sich um 0,48 % auf 87,42 US-Dollar pro Barrel.
Laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters sank die Ölproduktion der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) im Vergleich zum Februar um 50.000 Barrel/Tag auf 26,42 Millionen Barrel/Tag im März. Vor den Produktionskürzungen verringerte sich das tatsächliche Angebot, was die Ölpreise im Handelsverlauf in die Höhe trieb.
Die Umfrage ergab, dass die größten Produktionsrückgänge im März im Irak und in Nigeria zu verzeichnen waren. Nigerias Exporte gingen stark zurück, um die inländische Versorgung der Dangote-Raffinerie zu gewährleisten. Andere Golfproduzenten wie Saudi-Arabien, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) hielten ihre Produktion nahezu im Rahmen ihrer freiwilligen Kürzungsziele.
In diesem Zusammenhang prognostizierte Reuters auch, dass der weltgrößte Ölexporteur Saudi-Arabien den offiziellen Verkaufspreis (OSP) für Arab Light-Öl, das im Mai nach Asien exportiert wird, nach einem starken Anstieg der Referenzpreise im Nahen Osten erhöhen könnte. Dies spiegelt die Marktknappheit wider. Der Preis könnte ab April um 20 bis 30 Cent pro Barrel steigen, was einem Aufschlag von etwa 2 bis 2,30 US-Dollar pro Barrel gegenüber dem Referenzpreis in Oman/Dubai entspricht.
Neben dem Angebot stärkten auch einige positive Makrosignale die Kaufkraft auf dem Rohölmarkt. Das chinesische Statistikamt gab bekannt, dass der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im März 50,8 Punkte erreichte – 0,7 Punkte mehr als prognostiziert und 1,7 Punkte mehr als im Vormonat. Damit nahm die Fabrikaktivität in China erstmals seit fünf Monaten wieder zu.
Ebenso zeigte der Bericht des US-Instituts für Supply Management (ISM), dass der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in den USA für März 2024 unerwartet 50,3 Punkte erreichte und damit über den Prognosen von lediglich 48,5 Punkten und 47,8 Punkten im Februar 2024 lag. Dies schürte die positiven Erwartungen hinsichtlich des Energieverbrauchs in den beiden größten Volkswirtschaften der Welt.
Maispreise schwächeln aufgrund von Gewinnmitnahmen
Die Maispreise schlossen am 1. April niedriger und schwächten damit den Anstieg von Ende letzter Woche etwas ab. MXV erklärte, der Verkaufsdruck sei hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen, nachdem der Markt nach den Feiertagen wieder den Handel aufgenommen hatte. Insgesamt werden die Maispreise weiterhin durch die Aussicht auf knappere US-Lieferungen nach den Berichten zum Pflanzausblick 2024 und den US-Lagerbeständen im ersten Quartal gestützt.
Maispreise schwächeln aufgrund von Gewinnmitnahmen |
Darüber hinaus senkte das Beratungsunternehmen StoneX seine Prognose für die brasilianische Maisproduktion der zweiten Ernte 2023/24 von 96,3 Millionen Tonnen auf 96,1 Millionen Tonnen. Diese Information trug ebenfalls dazu bei, den Preisrückgang gestern Abend zu begrenzen.
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Die Chicagoer Weizenpreise schlossen unterdessen leicht niedriger, verzeichneten aber dennoch eine bemerkenswerte Entwicklung. Der Markt wurde unter anderem durch die verfügbaren Bestandsdaten und die über den Erwartungen liegende US-Anbaufläche für 2024 unter Druck gesetzt. Auch starke russische Exporte trugen zum Druck auf die Weizenpreise bei.
Das Beratungsunternehmen Sovecon schätzt, dass Russlands Weizenexporte im März 4,9 Millionen Tonnen erreichen werden, ein Plus von 19,5 Prozent gegenüber Februar. Sollte sich dies bestätigen, wäre dies zugleich das höchste monatliche Exportvolumen seit September letzten Jahres und ein Rekord für den März.
Im Gegensatz dazu bliebengeopolitische Risiken in der Schwarzmeerregion ein kurzfristiger Preisstützungsfaktor und trieben die russischen Weizenexportpreise letzte Woche in die Höhe. So erreichte der Free-on-Board-Preis für Weizen mit 12,5 Prozent Proteingehalt in russischen Schwarzmeerhäfen letzte Woche 208 US-Dollar pro Tonne, ein Plus von 3,5 US-Dollar pro Tonne gegenüber der Vorwoche, so die Beratungsfirma IKAR. Dies trug dazu bei, dass die Weizenpreise ihre Verluste vor Handelsschluss gestern deutlich reduzierten.
Preise einiger anderer Waren
Metallpreisliste |
Preisliste für Industrierohstoffe |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)