Drake (links) und Taylor Swift und das Ärgernis namens KI-Deepfake – Foto: Getty
Zwei Tage bevor Taylor Swift ihr neues Album „The Tortured Poets Department“ veröffentlichte, verbreiteten viele Accounts plötzlich die Nachricht, dass das Album zusammen mit Musikclips, die angeblich Taylors Stimme seien, durchgesickert sei.
Trotz der Zweifel glauben viele Fans immer noch daran und erzählen freudig, dass ihnen das „Privileg“ zuteil wurde, das Album ihres Idols vorab anzuhören.
Taylor Swift und das „Unglück“ namens Deepfake
Was Drake betrifft, wurde ein Diss-Rap-Song namens Push Ups mit der charakteristischen Stimme des Rappers veröffentlicht.
Die Abteilung für gequälte Dichter „echt“ von Taylor Swift
Der Rap erregte in den sozialen Medien schnell Aufmerksamkeit, da sein Inhalt unter anderem auf Kendrick Lamar und Metro Boomin abzielte.
Tatsächlich handelt es sich bei den verbreiteten Songs jedoch lediglich um von KI erstellte Falschmeldungen, die Interaktionen fördern sollen. Angesichts des Sturms musste die Fangemeinde von Taylor und Drake die Leute warnen und anflehen, mit dem Anhören und Verbreiten der Songs aufzuhören.
Drake war einmal wütend, weil sein neues Lied gefälscht und verbreitet wurde – Foto: Insider
Dies ist jedoch nicht das erste Mal, dass Taylor Swift und Drake Opfer von Deepfakes wurden. Zuvor, im Januar 2024, gingen Bilder mit pornografischen Posen, die auf Taylor Swifts Gesicht zugeschnitten waren, in sozialen Netzwerken viral.
Auch Drake wurde letztes Jahr imitiert und der Rapper warnte auf Instagram: „Dies wird der letzte KI-Song sein.“
Laut dem Time Magazine ist die Debatte über „KI-Musik“ in letzter Zeit intensiver denn je, da sich die Techniken zur Stimmimitation immer weiter verbessern und für jedermann zugänglicher werden.
Selbst eingefleischte Fans von Künstlern müssen zugeben, dass sie manchmal den Unterschied zwischen der echten Stimme ihres Idols und einem KI-generierten Werk nicht erkennen können.
Nicht nur Taylor oder Drake, auch viele andere Stars wie Beyoncé, Billie Eilish … sind mindestens einmal Opfer der Deepfake-Technologie geworden.
Und es wird erwartet, dass diese Auseinandersetzungen so lange anhalten werden, bis die Gesetzgeber herausgefunden haben, wie man echte Künstler am besten vor künstlichen Imitatoren schützen kann.
Es ist schwierig, Fälscher aufzuhalten.
Angesichts der KI-Imitatoren haben Frank Ocean und Beyoncé als erste strenge Datenschutzrichtlinien für ihre Produktionen eingeführt.
Sogar während der Fertigstellung der Alben „Blonde“ und „Endless“ speicherte Frank Ocean die Dateien stets auf einer Festplatte statt online, um Lecks zu vermeiden.
Frank Ocean widersetzt sich der Zeit und entscheidet sich aus Sicherheitsgründen für die Speicherung auf der Festplatte – Foto: Getty
Angesichts dieser schwierigen Lage verklagten drei große Musikverlage – Universal Music, Concord Music Group und ABKCO – AI Anthropic mit der Begründung, das Unternehmen habe Urheberrechte an Songtexten verletzt.
Darüber hinaus haben kürzlich mehr als 200 Musiker, darunter Billie Eilish, Stevie Wonder und Nicki Minaj, einen Brief unterzeichnet, in dem sie den „Einsatz von KI zum Diebstahl der Stimmen und Bilder professioneller Künstler“ kritisieren. Damit wollen sie Druck auf Technologieunternehmen ausüben, damit diese sich verpflichten, keine Tools künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln, die die menschliche Kreativität ersetzen.
Von links: Nicki Minaj, Stevie Wonder, Billie Eilish und mehr als 200 Künstler unterzeichneten eine Petition gegen Kritik an KI-Deepfakes
Das Time Magazine geht davon aus, dass es vermutlich lange dauern wird, bis dieser oder ähnliche Gesetzesentwürfe zum Thema KI verabschiedet werden, da die Durchsetzung in einer Zeit, in der sich die Technologie so rasant entwickelt, äußerst kompliziert und schwierig sein wird.
Es ist also möglich, dass Deepfake-Songs in den kommenden Monaten oder sogar Jahren weiterhin für Ärger und Frustration in der Musikindustrie sorgen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)