Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Projekt für saubere Energie wartet noch immer auf die Beseitigung des Mechanismus

Việt NamViệt Nam29/08/2024


Neben einigen Projekten, bei denen versucht wird, den Bau so schnell wie möglich abzuschließen, gibt es viele Energiequellenprojekte, bei denen keine Fortschritte erzielt werden und bei denen auf die Lösung mechanischer Probleme gewartet wird, um die gesetzten Ziele und Pläne zu verwirklichen.

Bei neuen Projekten im Bereich Gaskraft, Offshore-Windkraft und Onshore-Windkraft kommt kaum Bewegung ins Spiel.
Bei neuen Projekten in den Bereichen Gaskraft, Offshore-Windkraft und Onshore-Windkraft kommt es kaum zu Veränderungen.

Das nationale Stromnetz verfügt derzeit über eine installierte Leistung von rund 85.000 MW, davon 16.700 MW Solarenergie, 5.900 MW Windenergie und 5.688 MW Kleinwasserkraft. Da es kein entsprechendes Batteriespeichersystem gibt, sind diese Energiequellen stark wetterabhängig, was die Stromproduktion das ganze Jahr über rund um die Uhr instabil macht, wie es bei Kohle-, Gas- und großen Wasserkraftanlagen mit jährlichen Speicherreservoirs der Fall ist.

Im Jahr 2021 erreichte die maximale Lastkapazität des gesamten Systems (Pmax) 43.518 MW, im Jahr 2022 45.434 MW und im Jahr 2023 46.348 MW. Das Wachstum schwankte also nur um etwa 1.500 MW/Jahr. Zu Beginn des Jahres 2024 erreichte die Pmax des Systems jedoch mehr als 49.500 MW, was einem Anstieg von etwa 3.000 MW gegenüber 2023 entspricht. Diese Wachstumsrate entspricht der Zeit vor der Covid-19-Pandemie.

Die oben genannte Realität erfordert neue Energiequellen, um die Forderung zu erfüllen, dass „die Elektrizität einen Schritt voraus ist und die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung geschaffen werden“.

Vereinzelte Bauprojekte

360 MW beträgt die Leistung von zwei Einheiten des Ialy-Wasserkraftwerkserweiterungsprojekts, das von der Vietnam Electricity Group (EVN) mit einer Gesamtinvestition von fast 6.400 Milliarden VND finanziert wird. Das im Juni 2021 begonnene Projekt befindet sich in der Endphase der Bauarbeiten, um im vierten Quartal 2024 mit zwei Einheiten Strom zu erzeugen. Somit wird es etwa drei Jahre dauern, bis das System um 360 MW Strom erweitert ist.

Obwohl die erste Umsetzungsphase nicht vielversprechend war, befindet sich das ebenfalls von EVN finanzierte Erweiterungsprojekt des Wasserkraftwerks Hoa Binh mit einer Kapazität von 480 MW derzeit in der Hochphase der Bauarbeiten mit dem Ziel, Mitte 2025 Strom zu erzeugen.

Normalerweise dauert es etwa zwei bis drei Jahre, bis der Machbarkeitsbericht und die erforderlichen Rechtsdokumente für ein LNG-Kraftwerksprojekt fertiggestellt und genehmigt sind. Anschließend dauert es zwei bis vier Jahre, um den Stromabnahmevertrag (PPA) auszuhandeln und Kredite zu arrangieren, abhängig von der Kapazität, Erfahrung und Finanzkraft des Investors. Die durchschnittliche Bauzeit für die Inbetriebnahme einer Anlage mit einer Kapazität von etwa 1.500 MW beträgt 3,5 Jahre.

Das Projekt begann im Januar 2021, nachdem es ein Jahr lang unterbrochen worden war, um Probleme im Zusammenhang mit dem Vorfall zu lösen und die behördliche Genehmigung zur Fortsetzung der Bauarbeiten einzuholen. Um das Netz mit 480 MW neuer Elektrizität zu versorgen, wird das Hoa Binh-Wasserkraft-Erweiterungsprojekt mehr als vier Jahre benötigen.

Das wie geplant im Dezember 2021 gestartete Wärmekraftwerk Quang Trach 1 (Umfang 1.403 MW) wird im Juni 2026 mit Block 1 und im Dezember 2026 mit Block 2 Strom erzeugen.

Auf den ersten Blick scheint die Kapazität des Wärmekraftwerks Quang Trach 1 größer zu sein und die Bauzeit beträgt nur vier Jahre. Nach sorgfältiger Prüfung wurde das Projekt jedoch bereits im Juli 2011, also vor 13 Jahren, gestartet. Da der alte Investor es jedoch nicht umsetzen konnte, wurde das Projekt im Oktober 2016 zur weiteren Umsetzung an EVN übergeben. Erst im Dezember 2021 begann der offizielle Bau, nachdem die zuständigen Behörden die Genehmigung erteilt hatten.

Zu den Energieprojekten, deren Bau nun beschleunigt wird, um die Ziellinie zu erreichen, gehören die LNG-Wärmekraftwerksprojekte Nhon Trach 3 und 4 der Vietnam Oil and Gas Group ( Petrovietnam ).

Der im Februar 2019 genehmigte und bis März 2022 abgeschlossene Vertrag über Engineering, Beschaffung, Bau, Installation, Prüfung und Abnahme (EPC-Vertrag) für die Projekte Nhon Trach 3 und 4 wurde mit dem Ziel unterzeichnet, dass das Kraftwerk Nhon Trach 3 im November 2024 und das Kraftwerk Nhon Trach 4 im Mai 2025 offiziell kommerziellen Strom erzeugen.

Zusätzlich zu den oben genannten im Bau befindlichen Energieprojekten gibt es derzeit keine Energieprojekte mit nennenswerter Kapazität im Bau, die dem System bald neue Energiequellen hinzufügen könnten.

Beseitigung von Mechanismen zur Beschleunigung von Projekten im Bereich saubere Energie

Laut dem Energieplan VIII beträgt die Gesamtkapazität der bis 2030 in Bau und Betrieb genommenen Gaskraftwerksprojekte 30.424 MW (23 Projekte). Davon beträgt die Gesamtkapazität der Gaskraftwerke, die im Inland gefördertes Gas verwenden, 7.900 MW (10 Projekte), die Gesamtkapazität der Gaskraftwerke, die Flüssigerdgas verwenden, 22.524 MW (13 Projekte).

Nach Angaben der Abteilung für Elektrizität und erneuerbare Energien (Ministerium für Industrie und Handel) haben die meisten Gaskraftwerke im Investitionsvorbereitungsprozess, abgesehen von den Gaskraftwerken Nhon Trach 3 und 4, keine großen Fortschritte gemacht.

Aufgrund der zeitaufwändigen Verfahren können nicht viele Gaskraftwerke vor 2030 in Betrieb genommen werden. Dazu gehören das O Mon Power Center, die Kraftwerke Nhon Trach 3 und 4 sowie das Kraftwerk Hiep Phuoc mit einer Gesamtkapazität von etwa 6.000 MW.

Die verbleibenden Projekte können erst 2030 in Betrieb genommen werden, unter der Bedingung, dass der Stromabnahmevertrag (PPA) ausgehandelt und vor 2027 Fremdkapital bereitgestellt wird.

Der Hauptgrund dafür, dass diese LNG-Kraftwerke noch keinen Durchbruch erzielt haben, liegt darin, dass private Investoren die Effektivität mutiger Investitionen mit den aktuellen und geplanten Mechanismen noch nicht klar erkannt haben.

Nicht nur Gaskraftwerke, auch neue Projekte im Bereich Offshore- und Onshore-Windenergie kommen nur langsam voran. Das im Juli 2024 vom Ministerium für Industrie und Handel gestartete Pilotforschungsprojekt zur Entwicklung von Offshore-Windenergie zur Deckung des heimischen Strombedarfs zeigt, dass von heute bis 2030 kein Megawatt aus dieser Stromquelle in das System eingespeist wird.

Viele Experten gehen davon aus, dass die Investitionsrate für Offshore-Windenergie hoch ist und bei etwa 2,5 bis 3 Milliarden USD/1.000 MW liegt. Die Umsetzungszeit beträgt ab Beginn der Untersuchung sechs bis acht Jahre. Derzeit wurden in Vietnam noch keine Offshore-Windenergieprojekte genehmigt und Investoren zur Umsetzung zugewiesen.

Darüber hinaus verfügt Vietnam nicht über eine vollständige und genaue Datenbank mit Erhebungen zur Windgeschwindigkeit und zum Windpotenzial in jeder Region, jedem Ort sowie im gesamten Land und zum aktuellen Zustand des Geländes und der Meeresbodentiefe.

Laut EVN ist der Verkaufspreis für Strom aus Offshore-Windkraftanlagen mit rund 11 bis 13 US-Cent/kWh recht hoch. Da es keine Offshore-Windkraftprojekte gibt, sind zudem die Anforderungen der Investoren hinsichtlich Leistungsverpflichtungen, PPAs, Währungsumrechnung und damit verbundenen finanziellen Fragen unklar.

Da es in Vietnam keine Offshore-Windkraftprojekte gibt, ist es nicht möglich, das Normensystem, die Baupreissätze, die Untersuchungen und die Planungen im Zusammenhang mit diesem Projekt umfassend zu bewerten. Daher ist es notwendig, die Vorschriften zu überprüfen, weiterzuentwickeln und entsprechend zu verbreiten.

Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass es bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten zu viele Probleme gibt, die noch nicht in Richtlinien und Mechanismen festgelegt sind, ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass die Auswahl internationaler Investoren zur Umsetzung von Pilotprojekten mit zahlreichen unvorhergesehenen Schwierigkeiten und Komplikationen verbunden sein könnte, und schlägt vor, große staatliche Unternehmen im Energiesektor mit der Umsetzung der Pilotprojekte zu beauftragen.

Fast zwei Monate, nachdem das Ministerium für Industrie und Handel die Situation im Bereich der Offshore-Windenergie wie oben beschrieben gemeldet hatte, hat Equinor – der vom norwegischen Staat kontrollierte Energieriese – seinen Investitionsplan für den vietnamesischen Offshore-Windenergiesektor abgesagt und wird sein Büro in Hanoi schließen, obwohl es erst im Mai 2022 eröffnet worden war.

Zuvor hatte Orsted – ein Unternehmen mit einer Mehrheitsbeteiligung der dänischen Regierung – Ende 2023 ebenfalls beschlossen, seine Aktivitäten in Vietnam einzustellen, um andere Pläne zu verfolgen. Damals erklärte Orsted, dass der Mechanismus zur Auswahl der Investoren sowie zum Verkauf des Stroms auf direkten Handelsverhandlungen auf der Grundlage von Höchstpreisen, auf wettbewerblichen Preisausschreibungen oder auf dem Kauf und Verkauf zu Festpreisen beruhen würde. Dies war unklar und rief gewisse Bedenken hervor, da es schwierig war, eine stabile Einnahmequelle aus dem Projekt vorherzusagen.

Nicht nur LNG-Kraftwerke, auch Offshore-Windkraftprojekte stehen vor Herausforderungen, deren Lösung ungewiss ist. Auch Onshore-Windkraft- und Solarstromprojekte kommen nur langsam voran. Der Hauptgrund dafür ist, dass die aktuellen Richtlinien unklar oder für private Investoren unattraktiv sind.

Um die aktuelle Gesamtsystemkapazität von 85.000 MW zu erreichen, hat die Stromwirtschaft 70 Jahre lang Aufbau- und Entwicklungsarbeit geleistet. Daher wird es ohne attraktive und bahnbrechende politische Maßnahmen schwierig sein, die gesetzten Ziele und Pläne zu verwirklichen und die Kapazität bis 2030 auf 150.489 MW zu steigern, was einer nahezu Verdoppelung des aktuellen Niveaus in den nächsten sechs Jahren entspricht.


Kommentar (0)

No data
No data
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt