Der Kryptowährungsmarkt, angeführt von Bitcoin (BTC), war schon immer voller Emotionen. Während die Preise um wichtige Meilensteine „tanzen“, werden die Anleger erneut durch schockierende Preisprognosen sowie nicht zu ignorierende Warnsignale aus der Markt- und makroökonomischen Entwicklung aufgewühlt.
"Himmlische" Prognose
Analyst Sminston With macht Schlagzeilen mit seiner Vorhersage, dass die Kryptowährung vor Ende 2025 einen Höchststand zwischen 220.000 und 330.000 US-Dollar erreichen könnte. Die auf der X-Plattform geteilte Analyse basiert auf einem 365-tägigen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) kombiniert mit einem „Potenzgesetz“-Modell mit einer Genauigkeit von R² = 0,96.
Laut Sminston With schwankt der Bitcoin-Preis nicht zufällig, sondern folgt einem vorhersehbaren Trend, im Gegensatz zu den an der Börse üblichen exponentiellen Wachstumsmustern. Sein Chart zeigt, dass der 365-Tage-SMA von Bitcoin in jedem Zyklus typischerweise zwei- bis dreimal höher liegt als die Potenzgesetz-Trendlinie. Mit einem Referenzpreis von 110.000 US-Dollar (in der ursprünglichen Analyse am 27. Mai erfasst) eröffnet dieses Modell ein Wachstumsszenario von 100 bis 200 % von diesem Niveau aus.
Bemerkenswerterweise prognostizierte Sminston With im dritten Quartal 2024 recht genau, dass Bitcoin bis Januar 2025 die 100.000-Dollar-Marke überschreiten würde, während der BTC-Kurs bei etwa 60.000 Dollar lag. Er wies auch darauf hin, dass Bitcoin weiterhin stark zyklisch sei, was die Annahme, die Preisbewegungen würden „glatt“, in Frage stellt. Dies impliziert, dass in den kommenden Monaten starke Schwankungen möglich sind.
Sminston With selbst weist jedoch darauf hin, dass seine Analyse auf Daten aus lediglich vier Marktzyklen basiert und daher mit Vorsicht zu betrachten sei. Er verweist auch auf die Theorie der „abklingenden Spitzen“, die besagt, dass die Rallye schwächer wird, wenn der Markt reifer wird und mehr Teilnehmer anzieht.

Analyse des Bitcoin-Potenzgesetzmodells von Sminston With (Quelle: X).
Kurzfristige Risiken drohen
Trotz seiner vielversprechenden langfristigen Aussichten steht der aktuelle Bitcoin-Markt vor einer Reihe von Herausforderungen.
Beginnen „Wale“ Gewinne mitzunehmen?
Daten von Glassnode zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung: Langzeithalter (LTHs) bewegten BTC im Wert von 4,02 Milliarden US-Dollar. Dies ist das größte Volumen, das seit Februar 2025 von Gruppen mit einem BTC-Besitz von 1–5 Jahren verzeichnet wurde. Bemerkenswert ist, dass die Gruppe mit einem BTC-Besitz von 3–5 Jahren 2,16 Milliarden US-Dollar beisteuerte. Historisch gesehen fiel das Ausgabeverhalten von LTHs mit Preisspitzen zusammen, was auf erhöhte Gewinnmitnahmen hindeutet, insbesondere wenn Bitcoin Schwierigkeiten hat, wichtige Unterstützungsniveaus zu halten.
Einige aktuelle Analysen zeigen jedoch, dass LTH Anzeichen einer starken Akkumulation aufweist. Innerhalb von 20 Tagen wurden 300.000 BTC hinzugefügt, und die Ausgabenaktivität sank auf ein 8-Monats-Tief. Dies signalisiert Vertrauen in zukünftiges Aufwärtspotenzial. Dieser Widerspruch verdeutlicht die Komplexität des LTH-Verhaltens und sollte genau beobachtet werden.
Technische Schwankungen warnen vor Korrektur
Technisch gesehen befindet sich Bitcoin seit seinem Tiefpunkt bei 74.500 US-Dollar in einem „Steigen-Akkumulieren-Steigen“-Muster mit höheren Hochs und höheren Tiefs. Die aktuelle Korrektur scheint dieses Muster zu wiederholen. Der anonyme Händler TXMC warnt jedoch, dass Bitcoin sich dem Ende seiner Serie aufeinanderfolgender wöchentlicher Gewinne nähert, basierend auf historischen Daten seit 2013.
Laut Binance Market Data fiel Bitcoin am 28. Mai kurzzeitig unter 107.000 USDT. Aktuell schwankt der Bitcoin-Kurs zwischen 108.000 und 109.000 US-Dollar. Investing.com stellte außerdem fest, dass Bitcoin um sein historisches Hoch von 112.000 US-Dollar gehandelt wird und der Markt weiterhin positiv ist.
Die Fed zeigt keine Anzeichen einer „Lockerung“
Ein weiterer Gegenwind kommt von der Geldpolitik der US-Notenbank. Die Märkte sind zunehmend pessimistisch, was eine baldige Zinssenkung durch die Fed angeht.
Laut dem FedWatch-Tool sinken die Chancen auf eine Zinssenkung der Fed vor September. Die Plattform Kalshi erwartet nun nur noch zwei Zinssenkungen im gesamten Jahr 2025, verglichen mit vier, die Anfang April prognostiziert wurden.
Höhere Zinsen machen Risikoanlagen wie Bitcoin weniger attraktiv. Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer: Das Verbrauchervertrauen schwindet, und wenn die Arbeitslosigkeit steigt, könnte die Fed früher als erwartet zu einer Kurskorrektur gezwungen sein – was Bitcoin zugute käme.
Dem Markt fehlt ein „Push“
Ein Durchbruch von Bitcoin aus der Kaufliquiditätszone könnte laut dem bekannten Trader TheKingfisher einen stärkeren Rückgang auslösen. Im Gegenteil, oberhalb der Marke von 108.900 US-Dollar wartet eine massive Short-Liquidationsmauer. Das Handelsunternehmen QCP Capital erklärte, Bitcoin stecke weiterhin in einer Handelsspanne um sein Allzeithoch fest und ein Ausbruch sei ohne einen klaren Katalysator unwahrscheinlich.
Der Markt scheint in einer Flaute zu sein und ist einigermaßen immun gegen negative Nachrichten, die früher möglicherweise eine stärkere Reaktion hervorgerufen hätten.

Trotz seiner vielversprechenden langfristigen Aussichten steht der aktuelle Bitcoin-Markt vor einer Reihe von Herausforderungen (Foto: Shutterstock).
Die Chance ist real, aber das Risiko ist nicht gering
Das Gesamtbild zeigt, dass der Markt zwischen langfristigem Optimismus und kurzfristiger Vorsicht hin- und hergerissen ist.
Das Modell von Sminston With und vielen anderen Experten zeichnet ein hoffnungsvolles Szenario für 2025. Einige Prognosen gehen sogar davon aus, dass BTC 700.000 US-Dollar erreichen könnte, wenn ein starker institutioneller Kapitalzufluss erfolgt, insbesondere nach dem Bitcoin-Spot-ETF-Ereignis und der breiten Akzeptanz an der Wall Street.
Kurzfristige Signale, von Verkaufsdruck über unklare technische Analysen bis hin zu makroökonomischer Unsicherheit, sind jedoch allesamt Faktoren, die optimistische Erwartungen dämpfen können.
Im aktuellen, unvorhersehbaren Umfeld ist es am wichtigsten, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich an technische Indikatoren, Makrosignale und das Verhalten großer Investorengruppen zu halten.
Wird Bitcoin tatsächlich wie erwartet einen „Mond“ erleben oder wird es einen weiteren gewaltigen „Dump“ wie in früheren Zyklen geben? Wie auch immer das Szenario ausfällt, der Kryptowährungsmarkt wird sicherlich ein Land voller Überraschungen sein, und Chancen und Risiken gehen stets Hand in Hand.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/du-bao-soc-330000-usd-cho-1-bitcoin-vien-canh-bung-no-hay-cu-lua-the-ky-20250529100250513.htm
Kommentar (0)