Im Entwurf heißt es eindeutig: Für öffentliche Bildungseinrichtungen werden die Studiengebühren nach dem Kostendeckungsprinzip festgelegt, wobei eine angemessene Kumulation gemäß den Bestimmungen des Preisgesetzes und einem Fahrplan zur Berechnung angemessener Kosten erfolgt, die der jeweiligen Bildungsstufe, den sozioökonomischen Bedingungen der jeweiligen Wohngegend, der Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex und der jährlichen Wirtschaftswachstumsrate angemessen sind.

Für private Bildungseinrichtungen: Private Bildungseinrichtungen haben das Recht, Studiengebühren und Preise für andere Dienstleistungen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung (mit Ausnahme der staatlich festgelegten Dienstleistungen) proaktiv festzulegen, um die Kostendeckung und eine angemessene Ansammlung gemäß den Bestimmungen des Preisgesetzes sicherzustellen. Sie müssen diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen öffentlich umsetzen und den Lernenden und der Gesellschaft Rechenschaft über die Studiengebühren und Preise für die von ihnen festgelegten Dienstleistungen ablegen. Sie müssen die Preisbestandteile, den Zeitplan und die Erhöhungsrate der Studiengebühren in den folgenden Jahren erläutern (nicht mehr als 15 % für die Hochschulausbildung; nicht mehr als 10 % für die Vorschul- und Allgemeinbildung).
Auf Grundlage von Berichten von Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Bildungseinrichtungen zur Umsetzung der Dekrete Nr. 81/2021/ND-CP und Nr. 97/2023/ND-CP kamen die Einheiten grundsätzlich zu dem Schluss, dass der derzeitige Rahmen für die Studiengebühren (Untergrenze – Obergrenze) noch immer der Realität entspricht.
Gleichzeitig bilden die Studiengebühren für die Vorschulbildung (GDMN) und die allgemeine Bildung (GDPT) durch die Umsetzung der Resolution der Nationalversammlung zur Befreiung von Studiengebühren und zur Unterstützung die Grundlage für die Entscheidungen der Volksräte der Provinzen über die Höhe der Befreiung von Studiengebühren und der Unterstützung für Lernende.
Daher hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagen, den Rahmen für die Studiengebühren (Untergrenze – Obergrenze) für das Schuljahr 2025–2026 auf dem Niveau der Studiengebühren für das Schuljahr 2022–2023 zu belassen, die im Dekret Nr. 81/2021/ND-CP festgelegt sind (in Verbindung mit dem Grad der finanziellen Autonomie der Bildungseinrichtungen).
Studiengebühren von Bildungseinrichtungen, die sich nicht selbst durch regelmäßige Ausgaben decken:

Die Höchstgrenze der Studiengebühren für öffentliche Vorschul- und allgemeine Bildungseinrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben selbst tragen, beträgt das Zweifache der Höchstgrenze der Studiengebühren für Einrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst tragen.
Die Höchstgrenze der Studiengebühren für öffentliche Vorschul- und allgemeine Bildungseinrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben und Investitionsausgaben selbst finanzieren, beträgt das 2,5-Fache der Höchstgrenze der Studiengebühren für Einrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst finanzieren.
Studiengebühren-Roadmap
Vom Schuljahr 2026–2027 bis zum Schuljahr 2035–2036 wird die Obergrenze der Studiengebühren in einem den lokalen sozioökonomischen Bedingungen, der Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex, der jährlichen Wirtschaftswachstumsrate und der Zahlungsfähigkeit der Bevölkerung angemessenen Tempo angepasst, darf jedoch 7,5 %/Jahr nicht überschreiten, um die Schwelle zur Berechnung der vollen Ausbildungskosten im Schuljahr 2035–2036 zu erreichen.
Ab dem Schuljahr 2036/37 wird die Höchstgrenze der Studiengebühren an die Zahlungsfähigkeit der Bevölkerung und die sozioökonomischen Bedingungen vor Ort angepasst, darf jedoch die Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt der Festlegung der Studiengebühren im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie von der zuständigen staatlichen Stelle bekannt gegeben, nicht überschreiten.
Quelle: https://baolaocai.vn/du-kien-lo-trinh-hoc-phi-doi-voi-giao-duc-mam-non-pho-thong-post648356.html
Kommentar (0)