
Gemäß Entwurf 4 des „Dekrets zur Regelung des Vertriebs und der Verbreitung von Filmen mit politischen Aufgaben“, das vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus veröffentlicht wurde, wird es einen neuen Mechanismus geben, um die Einnahmen für Filme, die (teilweise oder vollständig) aus dem Staatshaushalt stammen und Einnahmen generieren, zwischen dem Vertreter des Filmeigentümers, dem Verleiher und der Filmverbreitungs- (Vorführungs-)Einheit aufzuteilen.
Vertreter des Filmeigentümers ist die staatliche Stelle, die aus dem Staatshaushalt die Filmproduktion bestellt, beauftragt und ausschreibt, die staatliche Stelle, der die Eigentums- und Nutzungsrechte an dem Film übertragen werden, oder die Stelle, die den Filmeigentümer mit einem Teil des Staatshaushalts vertreten darf.
Bei Filmen, die zu 100 % mit staatlichem Kapital finanziert werden, kann der Vertreter des Filmbesitzers mindestens 30 % der Einnahmen (nach Steuerabzug) erhalten.
„Einnahmen aus der Filmvertriebs- und -verbreitungstätigkeit, einschließlich Einnahmen aus Ticketverkäufen, Werbung und anderen damit verbundenen Einnahmen, werden gemäß der Vereinbarung zwischen dem Vertreter des Filmbesitzers und der Organisation oder Einzelperson, die den Film vertreibt und verbreitet, auf der Grundlage von Marktmechanismen und einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen aufgeteilt; die Einnahmenbeteiligungsquote für den Vertreter des Filmbesitzers darf nach Abzug der vorgeschriebenen Steuern nicht weniger als 30 % betragen.
„Falls die Veröffentlichung und Verbreitung von Filmen in Verbindung mit anderen Diensten genutzt wird, muss das Aufteilungsverhältnis von den Parteien vereinbart werden, um einen Interessenausgleich und eine ordnungsgemäße Nutzung der Filme sicherzustellen“, heißt es in diesem Entwurf.
Dieser Betrag wurde nach einer Umfrage unter Kinokomplexen in Vietnam festgelegt. Beispielsweise zahlt die CJ CGV Vietnam Limited Company 40–50 % an wöchentliche Filmbesitzer, 8–15 % an Verleiher und 40–50 % an Verleiher. Die Beta Media Joint Stock Company zahlt 43–50 % an wöchentliche Filmbesitzer, 4–7 % an Verleiher und 43–50 % an Verleiher. Die Thien Ngan Joint Stock Company (Galaxy) zahlt 30–50 % an wöchentliche Filmbesitzer und 50–60 % an Verleiher. Das National Cinema Center zahlt je nach Woche 35–55 % an Verleiher und 45–65 % an wöchentliche Verleiher.

Darüber hinaus werden bei Online-Plattformen häufig Umsatzbeteiligungsmodelle eingeführt, bei denen nach Abzug der Kosten für den Erwerb von Urheberrechten 40 bis 60 % für die Inhaltseigentümer und der Rest für die Betreiber vorgesehen sind. Alternativ wird auch die Form des Erwerbs von Urheberrechtspaketen angewendet.
Die VieON-Plattform arbeitet beispielsweise mit einem Umsatzbeteiligungsmodell, bei dem 40–60 % an die Inhaltseigentümer gehen. Die Vfilms-Plattform wendet eine Form des vollständigen Erwerbs der Urheberrechte an oder teilt die Einnahmen zu 50–80 % mit den Eigentümern, der Rest geht an den Verleiher.
Bei Filmen, bei denen staatliches Kapital zum Einsatz kommt, werden die Gewinne aus dem Verleih und der Vorführung des Films entsprechend der Kapitaleinlagequote oder entsprechend der zwischen den Miteigentümern geschlossenen Investitions- und Filmproduktionskooperationsvereinbarung aufgeteilt.

Zuvor hatte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus am 6. Februar 2024 die Entscheidung Nr. 316/QD-BVHTTDL erlassen, mit der es den Plan für die Pilotverbreitung und -verbreitung einer Reihe von Filmen genehmigte, die gemäß dem Einnahmenplan aus dem Staatshaushalt produziert wurden.
Zu diesen Filmen zählen „Dao, Pho and Piano“, „Hong Ha Nu Sy“ und eine Reihe von sechs Animationsfilmen, die von der Vietnam Animation Studio Joint Stock Company produziert wurden und insgesamt mehr als 23,1 Milliarden VND einspielten.
Allein „Peach, Pho and Piano“ brachte aufgrund seiner unerwarteten Popularität rund 20 Milliarden VND ein, was zu einem Mangel an Eintrittskarten führte. Danach beteiligten sich zahlreiche andere Unternehmen, darunter 16 Verleiher, Kinokomplexe und Kulturkinozentren in mehreren Orten in vielen Provinzen und Städten des Landes, an der Vorführung des Films.
Neben vielen Werken, die still und leise veröffentlicht und dann „weggeräumt“ wurden, erfordern die unerwarteten Effekte und der Erfolg von „Dao, Pho und Piano“ einen dringenderen und klareren Vertriebsmechanismus, der es vielen Einheiten, insbesondere privaten Einheiten, ermöglicht, sich an der breiten Vorführung der Filme zu beteiligen, um sowohl die Propagandawirksamkeit zu verbessern als auch staatlichen Filmen zu helfen, dem Ruf der „Ahnenverehrung“ zu entgehen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/du-kien-thu-hoi-toi-thieu-30-doanh-thu-phim-lam-bang-ngan-sach-nha-nuoc-post1053622.vnp
Kommentar (0)