DER KÖNIG OPFERT DEM HIMMEL AM NAM GIAO ALTAR
Zwei Bände des Buches mit dem Titel „Vietnam Travelogue“ im Nam Phong Magazin wurden vom Forscher Nguyen Huu Son zusammengestellt und vorgestellt (kürzlich im Tre Publishing House veröffentlicht), beginnend mit der Geschichte „Zehn Tage in Hue“ von Pham Quynh (veröffentlicht in Ausgabe 10, April 1918), in der der Besuch des Autors in Hue, sein Treffen mit dem König und seine Teilnahme an der Nam Giao Heavenly Altar-Zeremonie beschrieben werden.
Cover des Vietnam-Reiseberichts im Nam Phong Magazin
Der Altar steht genau in der Mitte des Feldes, nach Schätzung des Autors Pham Quynh ist er etwa doppelt so groß wie der Literaturtempel ( Hanoi ). Normalerweise bleibt der Altar leer, nur wenn „ein Familienereignis“ stattfindet, wird das Tuch zu einem Haus ausgespannt und nach der Zeremonie wieder abgenommen. Der erste Altar ist mit grünem Tuch zu einem runden Haus namens Thanh Oc bespannt, in der Mitte stehen zwei Hauptaltäre: links der Altar von Thien Hoang (Himmel), rechts der Altar von Dia Ky (Erde), der nach Süden ausgerichtet ist. Links und rechts stehen drei Altäre, die einander nach Osten und Westen zugewandt sind: links der Altar von Nguyen Hoang, rechts der Altar von Gia Long; links der zweite Altar von Minh Mang, rechts der zweite Altar von Thieu Tri; links der Altar von Tu Duc, rechts der Altar von Dong Khanh.
Der Autor Pham Quynh fügte hinzu: „Die zweite Zitadelle befindet sich vor dem Altar. Auf der Südseite ist ein quadratisches Haus errichtet, das mit gelbem Tuch bedeckt ist und Königshaus genannt wird. In der Mitte des Königshauses befindet sich ein äußerer Räucheraltar. Vor dem Altar ist ein Platz, an dem der König stehen und Opfer darbringen kann. Die dritte Zitadelle in der südöstlichen Ecke ist ein Ort, an dem Kiefernholz gelagert und ein Feuer entzündet wird, um ein Gemeinschaftshaus zu errichten. In der nordwestlichen Ecke befindet sich der Ort, an dem das Blut der geopferten Kreaturen begraben wird …“
Die Nam-Giao-Zeremonie fand mit großem Pomp statt. Das Buch zitiert: „Um genau 2:40 Uhr fuhr der Kaiser mit seinem Fahrzeug von Trai Cung nach Giao Dan. Der Kaiser trug eine Krone, ein traditionelles Gewand und hielt einen Jadestein in der Hand. Zwei Offiziere hielten Federfächer, vier Offiziere Laternen und Kerzen, gefolgt von mehreren anderen. Er betrat das Haupthaus, um die Quan-Tay-Zeremonie (Händewaschen) durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt knieten die Palastbeamten (Ministerium für Riten) nieder und meldeten sich, um ihn im Königshaus willkommen zu heißen. Trommeln und Glocken erklangen, und der Kaiser trat ein und stellte sich vor den äußeren Räuchertisch. Alle Rituale wurden von den internen Beamten gesungen und gemeldet, und der Kaiser führte die Rituale wie angewiesen durch …“
Von der Eröffnungszeremonie bis zum Ende vergingen etwa zwei Stunden. Dem Artikel zufolge begab sich der Kaiser nach Abschluss seiner Arbeiten in Giao Dan zurück, um sich auszuruhen, ein gelbes Gewand anzuziehen und auf dem Thron Platz zu nehmen, während die Mandarine vor dem Trai Cung-Hof die Einweihungszeremonie durchführten. „Nach der Zeremonie arrangierte die Wache die königliche Kutsche und eskortierte den Kaiser zurück zum Palast. Die Zeremonie war die gleiche wie bei seiner Abreise. Der einzige Unterschied bestand darin, dass Trommeln und Glocken geschlagen und Militärmusik, große Musik und elegante Musik gespielt wurden. Auf beiden Seiten der Straße knieten die Ältesten neben dem Weihrauchtisch. Am Ngo Mon-Tor stand bereits der Kinh Thu-Mandarin auf der rechten Seite, um ihn willkommen zu heißen. Außerhalb der Stadt fielen neun Schüsse zur Feier des Tages … Der Kaiser betrat den Kaiserpalast. Die Wache trug Wein, Fleisch und Töpfe mit Reiswein und folgte ihm …“
LIEBE FÜR VIETNAMESISCHE GESCHICHTE
Die Reiseberichtsreihe „Antike Orte im Land Nghe Tinh“ von Nguyen Duc Tanh (erschienen in 6 Teilen von November 1928 bis Juli 1929) beschreibt nicht nur detailliert die Mausoleen von Hue, vom Grundriss bis zu den interessanten „Harems“-Geschichten der Nguyen-Dynastie, sondern enthüllt auch die Rituale und Bräuche, legendären Geschichten und viele berühmte Persönlichkeiten der Region An Tinh (Nghe An – Ha Tinh ), die zur Hälfte zu Dang Trong und zur anderen Hälfte zu Dang Ngoai gehört und eng mit der Geschichte von Dai Viet verbunden ist: Von König Le Thai über den Kampf gegen die Chinesen bis hin zum Krieg zwischen der Nguyen-Dynastie und der Trinh-Dynastie … und lüftet viele „Geheimnisse“, wodurch den Lesern, insbesondere jungen Menschen, die vietnamesische Geschichte noch mehr nahegebracht wird.
Der Saigon-Fluss in den 1920er Jahren durch die Linse von Léon Ropion
Wenn Sie in den Süden kommen, lesen Sie den Kurzen Reisebericht von Hanoi nach Saigon des Autors Mau Son Muc NXH mit einer interessanten Reise auf der Straße „gesehen und gehört“ ( Nam Phong-Magazin, Mai 1928). „Die Stadt Bien Hoa ist klein, aber sehr belebt und fröhlich. Zwischen den hohen Häusern der Onkel herrscht reges Treiben, Privatwagen und Güterwaggons fahren geräuschvoll hin und her, Pferdekutschen zum Mieten füllen den Platz auf dem Markt. Der Fluss neben der Stadt ist sehr groß und schön, das Flusswasser ist voll, an beiden Ufern sind Menschen, Bäume, viele Kokospalmen, es herrscht reges Treiben.“
Der Autor Mau Son Muc NXH beschreibt Saigon und Cho Lon wie folgt: „Cho Lon ist noch fröhlicher als Saigon. Nachts brennt in Saigon bereits das elektrische Licht, aber in Cho Lon ist es noch fröhlicher, wie bei einem Festival.“ Auch die Trachten der Saigoner sind merkwürdig: „Die eleganten Frauen tragen Kleider und Schals aus weißen Blumen, die Geschäftsleute tragen Kleidung aus schwarzem Stoff, auf dem Kopf hängt ein weißer Stoffschal, die schwarze vertikale Linie ist etwa drei oder vier Quadrate lang. Die Hemden bestehen alle aus zwei engen Ärmeln und sind mit Fischkragenknöpfen zugeknöpft …“.
Tau-Hu-Kanal und Malabars-Brücke in Cholon in den 1920er Jahren durch die Linse von Léon Ropion
Der Autor Pham Quynh fasste in „ Ein Monat im Süden“ zusammen: „In Saigon hat man wirklich das Gefühl einer neuen Metropole, das heißt einer Metropole westlichen Stils. Beim Betreten von Cho Lon hat man das Gefühl einer Metropole chinesischen Stils. Was die anderen Städte in den Sechs Provinzen betrifft, sind die Regierungsgebäude westlich und die Straßen chinesisch, mit sehr wenig annamesischem Flair. In dieser Hinsicht haben die Stadtgebiete von Bac Ky, obwohl sie alt aussehen, noch immer ein eher annamesisches Erscheinungsbild.“
Und so wird das Panoramabild des Nordens und des Südens im frühen 20. Jahrhundert durch die Buchreihe „Vietnam Travelogue“ im Nam Phong Magazin deutlich gezeigt, äußerst attraktiv und einzigartig.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)