Experten gehen davon aus, dass der vietnamesische Tourismus im Jahr 2024 vor zahlreichen Herausforderungen stehen wird, wenn es im Jahr 2023 nicht zu Engpässen, wie beispielsweise bei Flugtickets, kommt und die Touristen weiterhin ihr Heimatland verlassen.
Laut Dinh Thi Thu Thao, kaufmännische Leiterin von Mustgo, einer Buchungsplattform mit 2.000 Partnern im ganzen Land, wird der Inlandstourismus auch 2024 noch mit vielen Herausforderungen konfrontiert sein. Frau Thao erklärte, die Tourismusbranche werde sich weiter erholen, doch während der Wirtschaftsrezession würden die Kunden tendenziell weniger ausgeben.
Einige große Fluggesellschaften wie Bamboo Airways oder kleinere wie Pacific Airlines und Vietravel Airlines haben zudem viele Flugzeuge und Strecken zu wichtigen Touristenzielen wie Phu Quoc, Nha Trang und Quy Nhon gestrichen. Dies führt zu steigenden Flugpreisen und erschwert den Zugang. Darüber hinaus könnten die Flugpreise steigen, wenn ab dem 1. März 2024 die neue Höchstgrenze in Kraft tritt.
Informationen von Mustgos Partnern zeigen, dass viele Hotels in Küstengebieten zur Bewältigung dieser Situation frühzeitig Werbe- und Konjunkturprogramme gestartet haben und erwarten, dass die Gästezahl im Vergleich zu 2023 nicht zurückgehen wird.
„Ich denke, dass Inlandsziele, die auf Flüge angewiesen sind, vor Schwierigkeiten stehen werden, insbesondere wenn Reisen ins Ausland immer einfacher und billiger werden“, sagte Frau Thao.
Bui Thanh Tu, Marketingdirektor von Best Price, prognostiziert, dass inländische Touristen künftig auf ein- bis zweitägige Reisen mit dem Auto umsteigen werden. Die geringe Anzahl an Übernachtungen wird die Hotelauslastung deutlich reduzieren.
Herr Tu wies auch darauf hin, dass das geringe Nachtleben Touristen vom Inlandstourismus abschreckt. Die nächtlichen Aktivitäten lassen sich an einer Hand abzählen, vor allem in Städten wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang, Phu Quoc und Ha Long. Auch andere Probleme wie überhöhte Preise und Lebensmittelsicherheit bremsen den Inlandstourismus.
Pham Hai Quynh, Direktor des Asian Tourism Development Institute (ATI), erklärte, das Jahr 2023 spiegele das Chaos im Inlandstourismus wider, das auf die mangelnde Vernetzung zwischen Reisebüros, Fluggesellschaften und dem Reiseziel selbst zurückzuführen sei. Daher sei im neuen Jahr eine enge Zusammenarbeit der Tourismusbranche erforderlich, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren. Dies zeige sich in der Einrichtung von Unterstützungs- und Sicherungsmechanismen im Kooperationsprozess sowie in der Entwicklung von Strategien zur Förderung und Unterstützung nachhaltiger Zusammenarbeit.
„Die Frage der Zusammenarbeit zwischen den drei oben genannten Parteien ist nach wie vor schwer zu lösen“, sagte Herr Quynh. Er schätzte, dass die Parteien derzeit noch getrennt voneinander agieren und Fluggesellschaften nicht von Reiseunternehmen profitieren können und umgekehrt.
Frau Pham Phuong Anh, Generaldirektorin von Vietnam Tourism, teilt diese Ansicht und erklärte, dass für die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Tourismusprodukte stabile Transportkosten wie Flugzeuge und Autos erforderlich seien. Stabile Preise würden Reiseunternehmen helfen, frühzeitig Strategien zu entwickeln, um qualitativ hochwertige Produkte und geeignete Werbeprogramme zu entwickeln, um eine große Anzahl von Touristen zu erreichen.
Trotz vieler Schwierigkeiten sagten Vertreter von Best Price, sie sähen dank der bequemen Transportmöglichkeiten viele Perspektiven im Bereich der Straßenreisen. Die Inbetriebnahme der Schnellstraße Phan Thiet – Dau Giay im Jahr 2023 wird ein positives Signal für den Tourismus in Binh Thuan sein. Kommende internationale Sport- und Musikveranstaltungen in Vietnam werden ebenfalls dazu beitragen, einheimische Touristen anzulocken und das Image der Stadt weltweit zu stärken.
Viele Wirtschaftsvertreter prognostizieren, dass ausländische Tourismusprodukte auch im nächsten Jahr dominieren werden. Frau Tran Phuong Linh, Marketingdirektorin für Informationstechnologie bei BenThanh Tourist, sagte, ausländische Reiseziele seien aufgrund ihrer Landschaft, Kultur sowie der Stabilität bei Kosten und Servicequalität attraktiv.
Seit dem vierten Quartal 2023 hat das Unternehmen festgestellt, dass vietnamesische Touristen eher Luxusreisen bevorzugen, die ab 35 Millionen VND pro Person kosten, also längere Reisen zu weit entfernten Märkten, und prognostiziert, dass dies im Jahr 2024 eine der bevorzugten Wahlmöglichkeiten der Touristen sein wird.
Kirschblütenfest in Jinhae-gu, Seoul, Südkorea. Foto: WeGo
Statistiken von Best Price zeigen, dass der Anteil der Kunden, die mittel- und hochpreisige Reisen im Jahr 2023 buchen, im Vergleich zu 2019 deutlich gestiegen ist. Kunden, die Reisen nach Japan buchten, machten 2019 fast 1,5 % aller Kunden aus und stiegen 2023 auf fast 7,7 %. Ebenso stieg der Anteil der Reisen nach Korea von 4,4 % auf 14 %, der nach Europa von fast 0,1 % auf 2,7 % und der nach Taiwan von fast 1 % auf 8,1 %.
Das Unternehmen prognostiziert, dass der internationale Tourismusmarkt weiterhin dynamisch bleiben wird, insbesondere in den Märkten der mittleren und oberen Preisklasse wie Südkorea, Japan, Taiwan, Hongkong und Australien. Diese Märkte richten sich an Kunden mit hohem Durchschnittseinkommen und darüber und sind weniger von der Wirtschaftsrezession betroffen. Auch die diplomatischen Aktivitäten zwischen Vietnam, Südkorea und China im Jahr 2023 dürften sich positiv auf die Tourismusaktivitäten auswirken.
Ende 2023 veröffentlichte Google einen Bericht über die Gesamtsituation in Vietnam. Daraus geht hervor, dass „Menschen mit hohen Ausgaben durchschnittlich 5,4-mal mehr ausgeben als Menschen mit niedrigen Ausgaben“. Im Tourismus geben Menschen mit hohen Ausgaben 4,9-mal mehr aus als Menschen mit niedrigen Ausgaben.
„Wir beobachten eine starke Veränderung im Kundenservice für Rundreisen. Produkte der mittleren und oberen Preisklasse verzeichnen ein starkes Wachstum. Diese Kundengruppe ist von der Wirtschaftsrezession weniger betroffen“, sagte Herr Tu.
Vertreter von Vietnam Tourism teilten die gleiche Meinung über die positiven Signale des Auslandsmarktes und betonten, dass kaufkräftige Kunden weniger auf den Preis achten. Trotz der hohen Nachfrage werden die Preise für Auslandsreisen im nächsten Jahr kaum steigen. Frau Phuong Anh sprach von einem „ungesunden Wettbewerb“ und „günstigen Preisen, aber schlechter Qualität“. Daher sollten Touristen bei der Auswahl im nächsten Jahr vorsichtig sein.
Im „Entwurf des Berichts zur Umsetzung der Aufgaben im Jahr 2023 und zur Umsetzung der Anweisungen und Aufgaben im Jahr 2024“, der am 29. Dezember von der Nationalen Tourismusbehörde veröffentlicht wurde, strebt die Tourismusbranche an, im Jahr 2024 17 bis 18 Millionen internationale Besucher zu begrüßen, nachdem sie im Jahr 2023 bereits 12,6 Millionen angezogen hatte, was 70 % der Zahl vor der Pandemie entspricht. Mit diesem Ziel wird erwartet, dass sich der vietnamesische Tourismus im Vergleich zu 2019 um 95 bis 100 % erholt.
„Ich denke, eine Steigerung von 30 % im Vergleich zu 2023 reicht aus, um die gute Erholung der vietnamesischen Tourismusbranche widerzuspiegeln. 100 % wie 2019 zu erreichen, ist angesichts der vielen Unternehmen, die mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, immer noch schwierig“, sagte Herr Quynh.
Er sagte, die Möglichkeit für Bürger aller Länder weltweit, E-Visa zu beantragen, sei ein Lichtblick in Vietnams Bemühungen, internationale Touristen anzuziehen. Die langen Wartezeiten und der ungleichmäßige E-Visa-Antragsprozess seien jedoch weiterhin eine Herausforderung, die gelöst werden müsse. Daher erwartet Herr Quynh weitere Innovationen in der Visapolitik, um mehr Touristen anzuziehen.
Laut Dang Manh Phuoc, CEO von The Outboux Company, einem vietnamesischen Tourismusmarktforschungsunternehmen, werden asiatische Besucher bis 2023 mehr als 50 % der Gesamtzahl der internationalen Besucher in Südostasien ausmachen. Ohne China liegt dieser Anteil bei etwa 40 %.
Touristen besuchen die Halong-Bucht. Foto: Lux Cruises
Bis zum Ende des dritten Quartals dieses Jahres hatte sich der asiatische Markt nur um etwa 62 % erholt und gehört damit zu den schwächsten weltweit. Die Erholungsrate des europäischen Marktes lag im gleichen Zeitraum bei 94 %. Herr Phuoc begründete den Rückgang europäischer Besucher in asiatischen Ländern in diesem und den Vorjahren damit, dass sich neben anderen objektiven wirtschaftlichen Faktoren auch die Reisebedürfnisse globaler Touristen insgesamt veränderten.
„Touristen bevorzugen Kurztrips und Reisen innerhalb des Blocks. Daher erholt sich der europäische Markt gut, die Zahl europäischer Besucher in Asien ist jedoch gering“, sagte Herr Phuoc.
Daher erklärte ein Outbox-Vertreter, dass der asiatische Markt auch weiterhin die treibende Kraft des regionalen Tourismus, einschließlich Vietnam, bleiben werde. Im Jahr 2023 und in den Folgejahren werde der Marktanteil von Individualreisenden im asiatischen Markt rasant steigen. Dies zwinge Reiseunternehmen dazu, den in Vietnam üblichen Ansatz, Charter-, Pauschal- und Billigreisen zu bevorzugen, zu ändern.
Tu Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)