Am 11. Mai leitete der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai eine Sitzung zur Produktions- und Geschäftslage sowie zum Umstrukturierungsprojekt der Vietnam Electricity Group (EVN) für den Zeitraum 2021–2025.
Dementsprechend zielt das EVN-Umstrukturierungsprojekt darauf ab, die Vietnam Electricity Group zu einem starken Wirtschaftskonzern mit nachhaltigem, effizientem und rentablem Geschäft zu entwickeln; das in EVN investierte staatliche Eigenkapital und das in andere Unternehmen investierte EVN-Kapital zu erhalten und zu entwickeln; eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Vietnam Electricity Group zu spielen; über moderne Technologie, Management und hohe Spezialisierung zu verfügen; Stromerzeugung, -handel und -beratung als Hauptgeschäftsfelder zu betrachten; Produktion und Handel eng mit Wissenschaft, Technologie, Forschung und Entwicklung sowie Ausbildung zu verknüpfen; die Betriebseffizienz der Vietnam Electricity Group zu maximieren.
Der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai leitete die Sitzung.
EVN schlägt vor, dass die Muttergesellschaft EVN weiterhin eine Ein-Personen-GmbH bleibt, deren Stammkapital zu 100 % vom Staat gehalten wird. Für die Mitgliedseinheiten schlägt EVN vor, die Organisation und den Betriebsmechanismus beizubehalten und für einige Zweigstellen Teil der EVN-Muttergesellschaftsstruktur zu sein. Gleichzeitig schlägt EVN eine Liste von Unternehmen vor, an denen EVN 100 %, 50 % oder weniger als 50 % des Stammkapitals hält, und führt Desinvestitionen durch.
Im Rahmen der Umsetzung der EVN-Entwicklungsstrategie hat der Konzern einen Plan zur Umsetzung spezifischer Aufgaben entwickelt und Geschäftsbereiche überprüft und überarbeitet. EVN hat sich Ziele zur Verbesserung der Managementkapazität gesetzt und sich dabei auf drei Lösungsgruppen konzentriert: die Verbesserung der Managementinstitutionen, die Verbesserung von Managementmethoden und -instrumenten sowie die Standardisierung und Verbesserung der Qualität der Humanressourcen und der Vergütungspolitik für Mitarbeiter.
EVN entwickelt und implementiert Lösungen zur Sicherstellung des finanziellen Gleichgewichts im Zeitraum 2021–2025, darunter: Perfektionierung des Finanzmanagements; Optimierung der Kosten, Steigerung der Einnahmen bei der Stromerzeugung und -versorgung; Änderung und Ergänzung von Kostennormen, um Produktionskosten in jeder Produktions- und Geschäftsphase zu sparen; genaue Überwachung wirtschaftlicher und technischer Indikatoren, die die Kosten bei der Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung beeinflussen …
Vizepremierminister Le Minh Khai würdigte die Bemühungen von EVN und dem State Capital Management Committee bei Enterprises bei der Entwicklung des Projekts sehr.
In seiner Rede bei dem Treffen wies der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai darauf hin, dass EVN zu den großen Unternehmen gehöre, deren Produkte für das Leben der Menschen sowie für die Produktions- und Geschäftstätigkeiten der Wirtschaft von besonderer Bedeutung seien. Daher müsse man bei der Gestaltung des Umstrukturierungsprojekts für die nächste Periode die Realität genau prüfen, entsprechende Ziele festlegen und über praktikable und wirksame Umsetzungslösungen verfügen.
Der stellvertretende Premierminister forderte das staatliche Kapitalverwaltungskomitee der Unternehmen und EVN auf, die Ziele und Inhalte des Projekts auf Grundlage der Entscheidung 360/QD-TTg und der Regierungsbeschlüsse zu entwickeln. Ziel ist es, EVN zu einem starken Unternehmen im Energiesektor zu machen, das den Strombedarf der Wirtschaft und der Bevölkerung deckt und Menschen in abgelegenen und benachteiligten Gebieten unterstützt. Das Unternehmen muss effektiv und nachhaltig wirtschaften und Kapitalquellen erhalten und entwickeln.
Darüber hinaus hat das State Capital Management Committee bei Enterprises, EVN, die Kommentare der Sitzung vollständig berücksichtigt und den Projektentwurf fertiggestellt. Basierend auf den Zielen und tatsächlichen Abläufen, Anforderungen und aktuellen gesetzlichen Bestimmungen wird das EVN-Modell so gestaltet, dass es dem Modell eines Großunternehmens entspricht.
Der stellvertretende Ministerpräsident stimmte auch den Lösungen zur Perfektionierung des Managementapparats, zur Verbesserung der Effizienz der Personalnutzung, zur Förderung der digitalen Transformation und der Forschung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie zur Erforschung und Umsetzung der Strategie zur Energiewende zu und schlug vor, diese Inhalte im Projekt zu klären und die Corporate-Governance-Struktur sorgfältig zu berechnen.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)