Nicht nur während Tet, wenn Kinder zusammen spielen, habe ich oft erlebt, wie Kinder sich um Spielzeug streiten und weinen. Wenn Erwachsene sich in die Kleinigkeiten von Kindern einmischen, kann das schnell zu Unrecht führen. Deshalb greife ich nur ein, wenn Kinder sich um das Spielzeug anderer streiten. Ich möchte Kindern schon früh Fairness und Anstand beibringen.
Kinder streiten sich um Spielzeug. Sollten Erwachsene eingreifen?
Vor zehn Jahren und auch heute noch ist mein Haus immer erfüllt vom Lachen der Kinder. Hof und Wohnzimmer sind Spielplätze für Kinder zum Fußballspielen, Ballwerfen, Modellieren, Malen, Kuchenessen usw. An den Wochenenden ist es noch geschäftiger. Und auch die Geschichten von „Kindern, die die Sachen anderer Leute mögen“, die bei mir zu Hause passieren, sind ziemlich zahlreich.
Es war falsch von mir, mein Kind anzuschreien.
Als mein erstes Kind im Kindergarten war, kam ein Freund vorbei und fragte, ob er mit seinem Spielzeug spielen könne, aber er weigerte sich. Als das Kind immer wieder fragte und seine Eltern schwiegen, schrie ich ihn an und bat ihn, seinem Freund das Spielzeug zu leihen. Er musste es mir geben, war aber sichtlich unglücklich und verärgert.
Es ist nicht so, dass wir unseren Kindern nicht beibringen können, zu teilen und gemeinsam zu spielen. Aber aus irgendeinem Grund wollen sie ihre Freunde in solchen Situationen nicht spielen lassen. Im Gegenteil, ich bringe meinen Kindern oft bei, nicht nach dem Spielzeug anderer zu fragen, wenn sie nicht einverstanden sind. Wir bringen unseren Kindern diese Lektion schon in jungen Jahren bei.
Seit dem Tag, an dem ich mein Kind angeschrien habe, weiß ich, dass ich falsch lag. Deshalb lasse ich es selbst entscheiden. Wenn andere Kinder vorbeikommen und mit Spielzeug spielen wollen, mische ich mich nicht ein. Ich gebe ihnen nur Ratschläge, was sie tun sollen. Die Entscheidung liegt bei ihnen, nicht bei ihren Eltern.
Ich verwöhne mein Kind, also verlangt es das.
Sie und Ihr Mann kommen oft zu mir zum Spielen. Ihr Kind ist ungefähr so alt wie mein zweites Kind. Ihr Kind kommt vorbei und verlangt dies und das, und wenn seine Eltern ihm nicht nachgeben, weint es laut.
Manchmal wollte das Kind mir sein Spielzeug wegnehmen. Wir hatten keine Einwände, weil das Spielzeug … okay war. Einmal rieten wir ihm, das Kind nicht zu verwöhnen, denn wenn wir es so verwöhnten, würden die Eltern es schimpfen und disziplinieren. Seitdem verlangt das Kind nichts mehr, wenn es zu mir kommt.
Lassen Sie Ihr Kind entscheiden, ob es Spielzeug an andere Kinder ausleiht.
Bringen Sie Ihren Kindern bei, was ihnen gehört und was anderen gehört.
Wenn Kinder zusammenkommen, insbesondere während Tet, müssen Eltern ihren Kindern Fairness beibringen. Bringen Sie ihnen bei, was ihnen und was anderen gehört. Dafür müssen Eltern ihre Kinder täglich lehren. Lassen Sie Tet nicht weniger Spaß machen, nur weil Sie Ihre Kinder verwöhnen.
Dass Kinder nach fremdem Spielzeug verlangen und es sogar zurückfordern, ist nicht die Schuld des Kindes, sondern die Nachsicht der Erwachsenen. Weil „die eigenen Kinder die Besten sind“, verwöhnen sie ungewollt ihre Enkel. Diese Angewohnheit wird ihnen schon in jungen Jahren eingepflanzt und wirkt sich später mehr oder weniger stark aus. Großeltern und Eltern müssen ihren Kindern dies klar erklären. Wenn ein Kind seinen Willen zurückfordert, müssen sie streng mit ihm sein. Das ist wahre Liebe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)