[Anzeige_1]
Nguyen Thai Vinh wurde 1972 in Ha Nam geboren. Schon in jungen Jahren zog er in den Süden. Er experimentierte mit vielen Malstilen und Materialien. Seine Bambusbilder hinterließen einen tiefen Eindruck beim Publikum.
Maler Nguyen Thai Vinh mit seinem Werk
Sein Bambusporträt von Präsident Ho Chi Minh wurde beim Hue Festival 2004 mit dem Vietnam Star Gold Award ausgezeichnet. Auch viele seiner anderen Gemälde von Staatsoberhäuptern und Naturlandschaften überraschten die Öffentlichkeit und ausländische Touristen mit der Lebendigkeit und dem Realismus des Bambus.
Der Künstler und das Gemälde, das er zeichnet
Derzeit lebt und arbeitet er in Ho-Chi-Minh-Stadt und widmet sich weiterhin seiner Arbeit, dem Bemalen von Bambus.
„Bambusmalerei“ ist der Name, den Sie Ihrer Kunstform gegeben haben. Können Sie näher erläutern, wie Sie ein Bambusgemälde schaffen?
Das Malen auf bewegtem Bambus unterscheidet sich grundlegend vom Malen auf festen Materialien wie Papier oder Stoff. Beim Malen auf Bambus spürt der Künstler, wie sich die Linien und Farben durch das Schwingen der Bambusfasern bewegen, erscheinen und verschwinden. Dies stellt für den Künstler jedoch auch eine Herausforderung bei der Fertigstellung seines Werks dar.
Um beispielsweise ein Gemälde mit den Maßen 2 x 2 m zu erstellen, benötige ich über 10.000 Bambusrohre. Die Bambusrohre müssen glatt sein und sich kühler anfühlen als andere gängige Bambusarten.
Der erste, aber auch äußerst schwierige Schritt besteht darin, gerade Bambussprossen zu finden. Anschließend die gesamte Rinde abschaben und in gerade, gleichmäßige Stücke mit einer Länge von 6 cm und einem Durchmesser von 3 bis 5 mm schneiden. Anschließend die Bambusstücke zum Trocknen in die Sonne legen. Nach dem Trocknen in der Sonne werden sie zu Schnüren aufgefädelt.
Dann begann ich zu malen. Beim Malen auf Bambus muss der Künstler mit beiden Händen gleichzeitig malen, denn nur so kann das Bambusgemälde von beiden Seiten betrachtet werden, ob von vorne oder von hinten. Es strahlt Lebendigkeit und Authentizität aus und scheint die Sinne des Betrachters zu wecken. Die Augen können sehen, die Hände können berühren und die Ohren können das Rascheln jedes einzelnen Bambusglieds hören, das zu Fäden aufgereiht wurde. Die Schwierigkeit besteht darin, dass das Gemälde trotz der über 10.000 Bambusglieder in jeder Farbe, in jedem Moment, in jedem Detail und im Ganzen lebendig wird. Wenn man dem Künstler beim Schaffen zusieht, erkennt man die Komplexität dieser Kunstform.
Ausländische Freunde, die Bambusmalereien lieben, besuchen das Studio
Welches Werk hat Sie während Ihres Schaffensprozesses besonders beeindruckt?
Ich habe ein Porträtgemälde von Präsident Ho Chi Minh in Öl, das auch auf einem Bambusvorhang ausgestellt ist, Größe 100 x 170 cm.
Ich habe dieses Gemälde im Jahr 2002 geschaffen, als ich mich erstmals mit der Bambusmalerei beschäftigte. Die Emotionen und Echos meiner Hände, die mit den bunten Bambusverbindungen interagierten und sich im Licht bewegten, haben mich während des Entstehungsprozesses für immer in Erinnerung behalten. Daher hat dieses Werk für mich einen sehr hohen Wert. Es hat keinen kommerziellen Wert, sondern einen Wert der Erfahrung und des Respekts für die von mir gemalte Figur. Als ich dieses Gemälde nach Hue brachte, hatte ich nur einen Wunsch: es beim Festival auszustellen und anschließend dem Ho-Chi-Minh-Museum zu schenken. Das Gemälde gewann beim Hue-Festival 2004 den Vietnam Star Gold Award.
Nachdem Sie mit Bambusgemälden experimentiert und Erfolg gehabt haben, wollten Sie dieses Gemäldegenre immer weiter ausbauen und auf den Markt bringen?
Vor 20 Jahren hatte ich eine Fabrik, die Bambusrollos für den Export in die USA und nach Europa produzierte, und eine Kunstgalerie in Ho-Chi-Minh-Stadt. Da jedoch die Rohstoffquellen aus den Bambusgärten in Cu Chi und Long An allmählich knapper wurden, gingen auch die Aktivitäten der Fabrik zurück.
Es gab Zeiten, in denen ich entmutigt war, weil es mir so schwer fiel, meine Leidenschaft für diese Art der Malerei aufrechtzuerhalten. Doch es waren meine Freunde und Liebhaber der Thai-Vinh-Bambusmalerei, die immer wieder zu mir kamen und Bilder bestellten. Das motivierte mich, die Schwierigkeiten zu überwinden.
Seit über 20 Jahren plane ich, eine Ausstellung über die Kunst der Bambusmalerei zu veranstalten, um internationalen Freunden die wahren Werte dieser einzigartigen Malerei näherzubringen, die es weltweit nur in Vietnam gibt. Und ich hoffe, meine Werke mehr jungen Menschen näherzubringen und ihnen so die kulturellen Werte des Bambus nahezubringen – einer Pflanze, die tief mit der Seele und dem Leben der Vietnamesen verbunden ist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/dung-dua-cung-tranh-truc-185250308202155867.htm
Kommentar (0)