Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Herausforderungen: flüchtige Algorithmen und Nutzer, die „Nein“ zu alten Inhalten sagen

Công LuậnCông Luận06/03/2025

(CLO) Redaktionen stehen vor einer digitalen Revolution, in der sich Suchalgorithmen und Nutzerverhalten ständig verändern. In einer Welt, in der alte Nachrichten nur einen Klick entfernt sind, ist Suchmaschinenoptimierung für Zeitungen keine Option mehr, sondern eine ständige Herausforderung.


Herausforderungen durch Algorithmen und Nutzerverhalten

Die Welt der Suchmaschinen und des Nutzerverhaltens verändert sich in einem schwindelerregenden Tempo, sodass die gestern noch effektiven Methoden heute überholt sind“, sagte Frau Nguyen Nhu Mai, Direktorin des Unternehmens Thinh Vuong Artificial Intelligence, die über langjährige Erfahrung als Leiterin der SEO-Abteilung der Zeitung Lao Dong verfügt.

Tatsächlich werden Googles Algorithmen ständig aktualisiert, und Google legt zunehmend Wert auf die Nutzererfahrung. Obwohl der Begriff „Google SEO“ bekannt ist, basiert Googles Vorgehen eigentlich auf dem Nutzerverhalten. Google muss die besten, fundierten und datengestützten Ergebnisse liefern, die der Suchintention des Nutzers entsprechen.

SEO im digitalen Zeitalter: Algorithmische Realität und Nutzerverhalten (Abbildung 1)

Frau Nguyen Nhu Mai – Direktorin der Thinh Vuong Artificial Intelligence Company.

Dies erfordert von SEO-Experten, dass sie verstehen, was Nutzer bei der Suche nach einem bestimmten Keyword erwarten, und die Inhalte entsprechend strukturieren. Autoren stehen unter dem Druck, nicht nur aus ihrer persönlichen Perspektive zu schreiben, sondern auch die Leser in den Mittelpunkt zu stellen und deren Suchbedürfnisse zu erfüllen. Relevante Inhalte steigern die Aufmerksamkeit der Leser, verbessern ihr Google-Ranking und erhöhen somit den Traffic.

„Journalisten müssen zwei Dinge tun: Nutzer (mithilfe einer spezialisierten SEO-Abteilung) analysieren, um deren Bedürfnisse zu verstehen, und ansprechende Inhalte erstellen, die die Leser emotional berühren. In einem wettbewerbsintensiven Informationsumfeld werden einzigartige, wertvolle und zielgruppenrelevante Inhalte erfolgreich sein und weite Verbreitung finden“, betonte Frau Mai.

Erweiterte Suchfunktionen zeigen Informationen jedoch direkt auf der Suchergebnisseite an, wodurch die Klicks auf Links reduziert werden. Ist das problematisch? Aktuell gibt es zwei Möglichkeiten, die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen: Google Ads (bezahlte Anzeigen) und SEO (organische Suchmaschinenoptimierung). SEO erfordert zwar Personalressourcen, die Anzeigenschaltung erfolgt aber langsamer als bei bezahlten Anzeigen.

„Die auf der Suchergebnisseite angezeigten Informationen sind jedoch oft unvollständig; Nutzer müssen weiterhin auf den Link klicken, um den vollständigen Text zu lesen. Dies ist daher nicht der Hauptgrund für den Rückgang der Zugriffe. Der Trend zum Ansehen von Videos in sozialen Netzwerken ist die Hauptursache. Die Zeitung muss ihre Inhalte diversifizieren und auf Plattformen wie TikTok, Facebook und YouTube präsent sein, um Leser zu gewinnen und die Aufrufe zu steigern“, analysierte Frau Mai.

KI-Einsatz – ein zweischneidiges Schwert

Früher stellte die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Online-Zeitungen eine große Herausforderung für diejenigen dar, die keine fundierten Kenntnisse hatten. Redaktionen standen unter starkem Wettbewerb, was Journalisten zwang, gegen den Zeitdruck und die Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Artikel anzukämpfen. Die Erstellung von SEO-konformen Artikeln, die den Kriterien von Google entsprachen, erforderte viel Aufwand und Zeit.

Mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) ist dieser Prozess jedoch deutlich einfacher geworden. Dank KI-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math dauert die Suchmaschinenoptimierung von Artikeln nur noch wenige Minuten statt wie früher 10 bis 20 Minuten. KI hilft Journalisten, Zeit zu sparen, die Effizienz und Qualität ihrer Arbeit zu steigern und die Wahrscheinlichkeit einer guten Platzierung ihrer Artikel in Suchmaschinen zu erhöhen.

SEO im Kontext der algorithmischen Realität und des Nutzerverhaltens (Abbildung 2)

SEO-Experten müssen verstehen, was Nutzer bei der Suche nach einem bestimmten Keyword erwarten, und die Inhalte entsprechend organisieren.

„KI spielt eine wichtige Rolle bei der effektiveren SEO-Optimierung. Diese Technologie birgt jedoch auch viele potenzielle Risiken“, warnte Mai. „So kann KI beispielsweise Deepfake-Videos aus persönlichen Bildern und Videos erstellen, was schwerwiegende Folgen haben kann. Obwohl diese Technologie Zeit spart und vielfältige Inhalte generiert, schafft sie auch große Sicherheitslücken.“

Die Verwendung von Bild und Stimme einer Person zum Trainieren von KI kann missbraucht werden und zur Erstellung gefälschter Videos führen, die den Ruf und die Ehre der betreffenden Person schädigen. Selbst Gesichtserkennungstechnologie bei Finanztransaktionen kann ausgenutzt werden. Dies ist besonders besorgniserregend, da viele Reporter und Journalisten KI nutzen, um virtuelle Moderatoren zu erstellen oder persönliche Marken aufzubauen.

„Darüber hinaus kann KI unbestätigte Informationen erzeugen und sogar Daten fälschen. Wenn Zeitungen sich beim Verfassen von Artikeln ausschließlich auf KI verlassen, ohne diese sorgfältig zu prüfen, wird ihr Ruf und ihre Marke ernsthaft beeinträchtigt“, analysierte Frau Mai weiter.

Einzigartiger Inhalt ist der Schlüssel zum Erfolg

SEO, oder Suchmaschinenoptimierung, ist der Prozess der Optimierung von Artikeln für eine gute Darstellung in Suchmaschinen. Dazu müssen die von Google festgelegten Kriterien eingehalten werden.

Zunächst sollte der Titel des Artikels SEO-konform sein und in der Regel auf etwa 60 Zeichen begrenzt sein. Die Zusammenfassung sollte den Hauptinhalt prägnant wiedergeben und relevante Schlüsselwörter enthalten; sie ist auf 160 Zeichen beschränkt. Der Artikelinhalt selbst muss mit Überschriften (H1, H2, H3 usw.) klar strukturiert sein.

Darüber hinaus ist es notwendig, interne Links zu Landingpages und verwandten Artikeln einzubauen. Die Keyword-Dichte muss im Artikel ebenfalls sinnvoll verteilt sein, um den Google-Robotern zu signalisieren, das Thema klar zu verstehen.

Nach der Informationssammlung bewertet und ordnet Google den Artikel anhand der Qualität, Tiefe und Autorität seines Inhalts im Vergleich zu ähnlichen Artikeln ein. Ist der Artikel gut optimiert und entspricht er den Suchbedürfnissen des Nutzers, priorisiert Google die Anzeige dieses Suchergebnisses.

„Viele Redaktionen haben doppelte Inhalte. Um das zu lösen, müssen wir die Perspektive und den Blickwinkel des Artikels ändern. Wenn Google dieselben Ergebnisse anzeigt, priorisiert die Suchmaschine die zuerst gesammelten Ergebnisse, basierend auf Markenreputation und Zugriffszahlen. Google kann nicht 100 ähnliche Ergebnisse anzeigen, da dies den Wert der Suchmaschine mindern würde, wie es beispielsweise bei Yahoo und Ask Jeeves der Fall ist“, sagte Frau Mai.

Um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, müssen die Informationen vielfältig sein. Am besten gelingt dies durch die Erstellung einzigartiger, ansprechender Inhalte, die Ihre eigene Perspektive und Sichtweise einbringen. Wenn Sie einfach nur kopieren, wird Ihr Artikel nicht herausstechen.

SEO im Kontext der algorithmischen Realität und des Nutzerverhaltens (Abbildung 3)

Einzigartige Inhalte setzen sich gegen Algorithmen durch.

Frau Nguyen Nhu Mai berichtete, dass man zur Bewertung der Effektivität von SEO-Kampagnen Google Analytics nutzen kann, um Traffic, Traffic-Quellen, Suchbegriffe und die meistbesuchten Seiten zu messen. Für Journalisten ist es wichtig, ihre SEO-Kenntnisse zu erweitern, die Zielgruppe zu analysieren, deren Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen und darauf aufbauend passende Themen zu entwickeln.

„Der Unterschied zwischen Reportern liegt in der Recherche zum Thema, den Lesern und den Mitbewerbern. Das Kopieren von Informationen mindert den Wert der Zeitung und veranlasst die Leser, die Seite zu verlassen“, sagte Frau Mai.

Laut Frau Nguyen Nhu Mai kann eine gut aufgestellte Redaktion täglich 4–5 Millionen Besuche verzeichnen. Die Direktzugriffsrate liegt üblicherweise bei 60–70 %. Der Erfolg eines SEO-Projekts hängt vom Engagement der Journalisten und den redaktionellen Richtlinien ab. Redaktionen, die täglich Themenbesprechungen abhalten und professionell arbeiten, erreichen oft ein großes Publikum.

Lehren aus der Weltpresse

Die Herausforderungen und Chancen für vietnamesische Zeitungen ähneln denen von Redaktionen weltweit. Carly Steven, globale SEO-Direktorin von MailOnline, erklärte auf der Veranstaltung des Emerging Tech Network, dass sie in ihren zwei Jahrzehnten in der Branche noch nie eine so große Instabilität und einen derart tiefgreifenden Umbruch erlebt habe. Der Grund dafür liege darin, dass Nutzer dank der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, Chatbots und fortschrittlichen Suchfunktionen Nachrichten auf völlig neue Weise suchen und abrufen.

Dies zwingt Verlage dazu, die Qualität der Inhalte „offen und gründlich“ zu prüfen und sich dabei auf den Wert und die Bedürfnisse der Leser zu konzentrieren, anstatt nur Algorithmen zu optimieren.

In der sich wandelnden digitalen Landschaft gehen Nachrichtenorganisationen proaktiv neue Wege und bauen enge Beziehungen zu ihren Lesern auf. Frau Steven betonte, dass die KI insgesamt noch zu neu sei und Verlage sich daher auf die Anpassung und den Aufbau von Leserbeziehungen konzentrieren sollten, anstatt neue, instabile Technologien zu optimieren.

„Die Sun lockte früher Milliarden von Klicks an, doch die Ergebnisse entsprachen nicht den Erwartungen“, sagte Thomas Mackie, SEO-Direktor der Sun. Sie sahen sich mit sinkenden Besucherzahlen und Schwierigkeiten bei der Generierung von Werbemöglichkeiten konfrontiert. Daraufhin änderten sie ihre Strategie, schufen ein umfassendes Nutzererlebnis und boten den Lesern einen Mehrwert.

Technologie ist Chance und Herausforderung zugleich. Steven hebt das rasante Tempo des Wandels hervor, das die Eigenentwicklung von Tools erschwert. Nachrichtenorganisationen greifen daher häufig auf externe Lösungen zurück, was Flexibilität und strategisches Denken erfordert.

Verlage ändern allmählich ihre Sichtweise und erkennen, dass Erfolg nicht von der Anzahl veröffentlichter Artikel abhängt, sondern von der Erstellung wirklich wertvoller und qualitativ hochwertiger Inhalte, die den Bedürfnissen der Leser entsprechen. Frau Steven betonte, dass der Erhalt einer treuen Leserschaft ein großer Erfolg sei.

Phan Anh



Quelle: https://www.congluan.vn/seo-trong-bao-chi-thach-thuc-tu-thuat-toan-va-hanh-vi-nguoi-dung-post337292.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt