Laut dem Wissenschaftler Daniel Bowman vom Sandia Laboratory in New Mexico (USA) gibt es in der Stratosphäre der Erde eine Art von Schall mit niedrigen Frequenzen, die das menschliche Ohr nicht hören kann (auch Infraschall genannt – über 16 Hz).
Über die Stratosphäre – dies ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre (in einer Höhe von 16.000 m bis 52.000 m) und direkt darunter befindet sich die Ozonschicht, die die ultraviolette Strahlung der Sonne absorbiert und streut. In der dünnen, trockenen Luft der Stratosphäre erreichen Düsenflugzeuge und Wetterballons ihre maximale Höhe und die relativ ruhige Atmosphäre wird selten durch Luftturbulenzen gestört.
Der Ballon wurde von Bowman und seinen Kollegen verwendet, um Geräusche in der Stratosphäre der Erde aufzuzeichnen. (Foto: CNN)
Bowman und seine Kollegen haben zuvor mit Kameras ausgestattete Wetterballons verwendet, um atmosphärische Geräusche von der Erde ins All und umgekehrt aufzuzeichnen. Ihre Ballons sind jetzt mit mehr Geräten und Solarbatterien ausgestattet, sodass sie länger betrieben werden können.
Bowmans Experiment war zugleich das erste stratosphärische Schallaufzeichnungsexperiment, das Wissenschaftler seit 50 Jahren durchgeführt haben. Die Verwendung eines Ballons mit mehreren gleichzeitig integrierten Sensoren liefert genauere Ergebnisse als die Verwendung eines Wetterflugzeugs.
Der Wissenschaftler Bowman erzählte auch, dass er viele Experimente durchgeführt habe, bei denen er Geräusche natürlicher und von Menschen verursachter Phänomene aufgezeichnet habe, wie etwa Geräusche von Vulkanausbrüchen, Donner, Meereswellen, Propellerflugzeuggeräusche, Stadtgeräusche vom Himmel, Raketenstarts, Erdbeben … Manchmal habe Bowman auch Geräusche unbekannter Herkunft am Himmel aufgezeichnet.
Der Höhenvorteil, den Ballons bieten, bedeutet einen geringeren Geräuschpegel und eine größere Aufnahmereichweite – genau so, als ob wir die Erde hören könnten. Allerdings stellt der Einsatz von Ballons bei Luftexperimenten auch eine Herausforderung für die Wissenschaftler dar, da die Stratosphäre eine raue Umgebung mit ständigen Temperaturschwankungen zwischen heiß und kalt ist.
„Solarballons sind etwas langsam und nicht jeder Start ist erfolgreich“, sagte Bowman.
Diese Aufnahme aus einem der solarbetriebenen Ballons von Sandia Laboratories wurde in einer Höhe von etwa 21.000 Metern über der Erdoberfläche gemacht.
Allerdings sei es laut Herrn Bowman schwierig, den Ursprung niederfrequenter Geräusche in der Stratosphäre zu bestimmen; sie könnten vom Menschen verursacht sein, etwa wenn ein Düsenflugzeug über das Gebiet fliegt, ein Raketenstart erfolgt, das Geräusch eines Frachtschiffs auf See auftritt oder die Entstehung eines Sturms weit entfernt vom Testgelände. Nur wenn ausreichend Daten vorliegen, kann der Ursprung des Geräusches ermittelt werden.
Der Wissenschaftler Bowman glaubt, dass die oben genannten Geräusche möglicherweise die Stratosphäre erreicht haben und ihre Schallwellen so oft hin und her reflektiert wurden, dass sie im Vergleich zum Originalton verzerrt wurden. Laut Herrn Bowman ist es nicht immer möglich, Schall in der Stratosphäre aufzunehmen, nicht einmal am selben Ort.
Dies war der Anlass für Bowman und seine Kollegen, das Geheimnis der Geräusche in der Stratosphäre der Erde zu entschlüsseln. Dies hilft nicht nur dabei, jahreszeitliche Veränderungen in der Erdatmosphäre zu bestimmen, sondern liefert auch wichtige Daten zur Unterstützung von Wissenschaftlern, die im Rahmen vonWeltraumerkundungsmissionen die Atmosphäre anderer Planeten erforschen.
Tra Khanh (Quelle: CNN)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)