Die „Matrix“ gefälschter Waren

Als Frau Nguyen Kim Anh aus Buoi (Bezirk Tay Ho) Facebook öffnete, um einen Tüllvorhang der 10-10 Textile Joint Stock Company zu kaufen, sah sie zahlreiche Adressen mit dem Namen der 10-10 Textile Joint Stock Company, darunter eine Adresse, der Tausende von Mitgliedern folgten, die aber kein blaues Häkchen hatte. Da sie sich nicht sicher war, welche die tatsächliche Verkaufsseite des Unternehmens war, musste Frau Kim Anh eine Freundin bitten, zum Händler zu gehen, um den Vorhang sicher zu kaufen.
Herr Nguyen Huu Hung aus dem Bezirk Thanh Xuan Bac (Bezirk Thanh Xuan) entdeckte beim Surfen auf Facebook zufällig eine Anzeige für „echte“ russische Pralinen und bestellte zwei Schachteln. Als er die Ware erhielt, stellte Herr Hung jedoch fest, dass die Pralinenschachtel eine Fälschung war, da das russische Etikett den bereits auf der Verpackung aufgedruckten fremdsprachigen Text überlagerte.
Herr Nguyen The Thuyen im Bezirk Doi Can (Bezirk Ba Dinh) ließ sich im Gegensatz zu vielen anderen Verbrauchern nicht aus der Ruhe bringen und suchte dennoch proaktiv nach gefälschten Waren. Herr The Thuyen sagte: „Ich bin ein treuer Kunde eines Modegeschäfts in der Hang Ga Straße (Bezirk Hoan Kiem). Dort verkaufen sie viele modische Kleidungsstücke von bekannten Marken wie Lacoste, Louis Vuitton, Gucci, Burberry … Jedes Produkt kostet durchschnittlich etwa 2 Millionen VND. Obwohl ich weiß, dass es sich um eine Fälschung handelt, kaufe ich es trotzdem, weil die Qualität dem Preis entspricht.“
Gefälschte und gefälschte Waren sind auf dem E-Commerce-Markt und in sozialen Netzwerken stark im Kommen. Mit nur wenigen Klicks finden Verbraucher auf den E-Commerce-Plattformen Shopee, Tiktok Shop oder Facebook unzählige Produkte, die als „billige Markenware“ beworben werden, in Wirklichkeit aber Fälschungen und minderwertige Waren sind.
Darüber hinaus haben gefälschte Waren auch traditionelle Märkte infiltriert, sogar die der Hauptstraßen. Berichten des Reporters zufolge findet man auf vielen traditionellen Märkten wie dem Phung Khoang Markt (Bezirk Nam Tu Liem), dem Nga Tu So Markt (Bezirk Dong Da), dem Nha Xanh Markt (Bezirk Cau Giay) und dem To Markt (Bezirk Dong Anh) leicht Produkte, die bekannte Marken imitieren, zu überraschend günstigen Preisen. Sogar in den Markenläden in vielen Straßen der Hauptstadt findet man problemlos Taschen von Hermès, Chanel, Louis Vuitton oder Schuhe und Modemarken von Adidas, Nike usw. zu Preisen zwischen einigen zehn- und hunderttausend VND bis hin zu einigen Millionen VND pro Stück. Bemerkenswerterweise ziehen diese Produkte ziemlich viele Käufer an.
Neben Kleidung, Schuhen und Kosmetika werden auch Produkte verkauft, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken, wie beispielsweise Lebensmittel unbekannter Herkunft. Herr Nguyen Van Long aus dem Bezirk Linh Nam (Bezirk Hoang Mai) hatte koreanische Ginseng-Produkte gekauft und wie auf der Messe beworben verwendet. Er erzählte: „Ich habe es gekauft, in Wein eingelegt und ein paar Mal getrunken. Es duftete zwar gut, aber nicht so gut wie beworben.“
Offensichtlich ist die Nachlässigkeit und Unkenntnis der Menschen beim Einkaufen einer der Gründe dafür, dass auf dem Markt immer noch viele gefälschte und qualitativ minderwertige Waren verkauft werden.
Nach Angaben des städtischen Lenkungsausschusses zur Verhütung und Kontrolle von Schmuggel, Handelsbetrug und gefälschten Waren untersuchten die Behörden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 9.587 Fälle, bearbeiteten 8.770 Verstöße gegen Schmuggel, Handelsbetrug und gefälschte Waren (davon wurden 107 Fälle mit 163 Angeklagten strafrechtlich verfolgt) und nahmen mehr als 2.000 Milliarden VND für den Staatshaushalt ein.
Am 23. Mai erließ die Ermittlungsbehörde der Stadtpolizei Hanoi einen Beschluss zur Einleitung eines Strafverfahrens und zur Anklage gegen Nguyen Van Thien (Bezirk Quoc Oai) wegen der Herstellung von Hunderttausenden Paar Socken, die bekannte Marken imitierten. Am 29. Mai erließ die Ermittlungsbehörde der Stadtpolizei Hanoi einen Beschluss zur Einleitung eines Strafverfahrens und zur Anklage gegen vier Personen wegen der Herstellung von gefälschtem Reis. Dabei wurden 875 kg ST25-Reis – Garnelenreis der Marke Ong Cua (Spezialität von Soc Trang ) – beschlagnahmt.
Wahrnehmungen und Gewohnheiten ändern

Das Problem gefälschter Waren zeigt keine Anzeichen einer Abschwächung, da die meisten Online-Käufer gelassen sind, selten auf die tatsächliche Herkunft der Produkte achten und hauptsächlich auf Vertrauensbasis kaufen. Dies hat unbeabsichtigt den Herstellern und Händlern gefälschter Waren und Waren, die geistige Eigentumsrechte verletzen, die Möglichkeit gegeben, zu existieren und sich zu entwickeln, was indirekt legitimen Unternehmen schadet. Noch gefährlicher ist, dass die weit verbreitete Fälschung auch das Vertrauen der Partner verliert und sich negativ auf das Investitions- und Geschäftsumfeld Vietnams auswirkt.
Um die Behörden bei der Bekämpfung von Fälschungen und Nachahmungen zu unterstützen, sagte Vu Van Trung, Vizepräsident des vietnamesischen Verbraucherschutzverbandes: „Jeder Verbraucher muss sein Bewusstsein und seine Konsumgewohnheiten ändern. Geben Sie die Gier nach billigen Markenartikeln auf, unabhängig von deren Herkunft und Qualität. Anstatt Waren nach dem Motto „Kauf, wo es gerade passt“ zu kaufen, basierend auf vagen Vorstellungen, insbesondere online, müssen Verbraucher sich die Fähigkeiten und das Wissen aneignen, um zwischen Originalen und Fälschungen zu unterscheiden und vorrangig Produkte mit eindeutiger Herkunft und seriösen Adressen zu wählen.“
Derzeit hat die Generaldirektion für Marktmanagement in der Trang Tien 62 (Bezirk Hoan Kiem) einen Ausstellungsraum mit verschiedenen Themen und Produkten eröffnet, in dem echte und gefälschte Waren identifiziert werden. Dies ist ein wichtiger Kanal, der Verbrauchern mehr Informationen zur Verfügung stellt, um sie zu erkennen und zu intelligenten Verbrauchern zu machen.
Aus fachlicher Sicht betonte Nguyen Thanh Binh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung im Ministerium für Industrie und Handel : „Es gibt keine Ausnahmen, keine verbotenen Bereiche. Verstöße gegen den Handel mit gefälschten und nachgemachten Waren werden streng nach den gesetzlichen Bestimmungen geahndet. Verbraucher müssen jedoch ihre Kontrollfunktion wahrnehmen und die Herstellung und den Handel mit gefälschten Waren aktiv bei den Behörden melden, damit die zuständigen Stellen rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können.“
Indem sie „Nein“ zu gefälschten Waren sagen, schützen sie nicht nur ihren Geldbeutel und ihre eigene Gesundheit und die ihrer Familien, sondern unterstützen auch ganz konkret ehrliche Unternehmen und tragen so zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft der Hauptstadt und des Landes bei.
Quelle: https://hanoimoi.vn/dung-tac-luoi-tiep-tay-cho-hang-gia-704357.html
Kommentar (0)