Am 22. November veranstaltete das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Big Data und künstliche Intelligenz in der Bildung : Von der Herausforderung zum Durchbruch“.
Einblick in den Workshop zum Thema künstliche Intelligenz in der Bildung
Nach Einschätzung der Teilnehmer des Workshops ist der Bildungssektor derzeit einer der am stärksten betroffenen Wirtschaftszweige, gleichzeitig profitiert er aber auch am meisten von der digitalen Transformation im Allgemeinen und der künstlichen Intelligenz (KI) im Besonderen.
Die Anwendung von KI beschränkt sich derzeit nicht nur auf Lehre und Lernen, sondern trägt auch zur Personalentwicklung bei und fördert die Forschung zur Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Anwendungen in diesem Bereich. Um diese positiven Aspekte zu fördern, reichen die Anstrengungen der Schulen allein nicht aus; vielmehr bedarf es der Zusammenarbeit der gesamten Branche, einschließlich der Universitäten, des Bildungsministeriums der Stadt Thu Duc und der 21 Bezirke, sowie der Unterstützung und Koordination der zuständigen Behörden.
Ho-Chi-Minh-Stadt erprobt zwei Modelle zur Anwendung künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich
Dr. Nguyen Van Hieu, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass der Bildungssektor die Anwendung von Informationstechnologie, einschließlich KI, im Unterrichtsmanagement sowie bei der Leistungsbeurteilung von Schülern fördert. Darüber hinaus ist die Umsetzung eines Projekts zur Ausbildung von KI-Fachkräften eine der neun Kernaufgaben des vom Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt genehmigten Plans zur Durchführung des KI-Forschungs- und Anwendungsprogramms bis 2024. Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt beauftragte das Bildungs- und Ausbildungsministerium außerdem, Projekte und Themenbereiche zur KI-Vermittlung an Gymnasien, zur Förderung des Technologietransfers sowie zur Fortbildung von Lehrkräften in den Bereichen KI, Robotik usw. weiterzuführen.
Auf Grundlage der gestellten Aufgaben erklärte der Leiter des Bildungsministeriums, er habe die Universität Saigon beauftragt, ein wissenschaftliches Thema zum Thema KI-Unterricht an Gymnasien zu entwickeln. Laut diesem Thema beginnt der KI-Unterricht bereits in der dritten Klasse und zielt darauf ab, ihn auf alle Jahrgangsstufen auszuweiten.
Um die Pläne für den Einsatz von Big Data und KI im Bildungsbereich zu konkretisieren, erklärte Herr Ho Tan Minh, Leiter des Büros im Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass der Bildungssektor derzeit über vier Arten von Big Data verfügt: Schülerdaten, Lehrerdaten, Schuldaten und Daten zum Online-Lernen. Werden diese Datenquellen als Eingangsdaten für KI genutzt, können durch Analyse- und Berechnungssysteme Vorhersagen, Empfehlungen und personalisierte Unterstützung generiert werden, was den Bildungssektor erheblich unterstützen wird. So kann KI beispielsweise für jeden Schüler einen individuellen Lernpfad erstellen, der auf seinen Fähigkeiten und seinem Lernfortschritt basiert und Wissen in Lernspiele integriert.
Für Lehrkräfte kann KI dabei helfen, personalisierte Vorlesungen, Übungen und Lernmaterialien zu erstellen oder als „virtueller Assistent“ häufig gestellte Fragen der Schüler zu beantworten. Sie dient außerdem als nützlicher Informationskanal, um Lerninhalte und -tempo an die Leistungen jedes einzelnen Lernenden anzupassen, Daten zu analysieren, um Lerntrends vorherzusagen und so die Managementbedürfnisse von Schulen zu erfüllen.
Der Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt berichtet über die Implementierung von Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bildungssektor.
Der Stabschef dieser Abteilung erklärte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt im Schuljahr 2024/25 zwei Modelle zur Anwendung von KI im Bildungsbereich erproben wird, um die Anpassung von Lernpfaden zu unterstützen und den Wissensbedarf der Schüler zu ermitteln. Der Bildungssektor steht jedoch hinsichtlich Infrastruktur und Personalressourcen vor großen Herausforderungen bei der Umsetzung.
„Die derzeitige technologische Infrastruktur ist nicht ausreichend, um große Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten. Die Datenqualität ist mangelhaft, es mangelt an Synchronisierung und Konsistenz, und es fehlen weiterhin Fachkräfte mit KI-Expertise. Um die Anwendung von Big Data und KI im Lehr- und Lernprozess zu fördern, sind daher Investitionen in Serversysteme, Netzwerke und Datenanalysetools notwendig. Gleichzeitig müssen strenge Prozesse zur Datenerfassung, -verarbeitung und -verwaltung etabliert, Schulungsprogramme eingeführt und Talente für diesen Bereich gewonnen werden“, so der Leiter des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Bildung
Laut Nguyen Phuong Lan, Generaldirektorin von EMG Education, spielt KI im Englischunterricht eine wichtige und zunehmend beliebte Rolle. Sie trägt dazu bei, das Lernerlebnis zu verbessern, indem sie das Trainingsprogramm personalisiert und an die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers anpasst. Technologien wie Chatbots und intelligente Lernanwendungen unterstützen Lehrkräfte bei der Unterrichtsorganisation, geben den Schülern direktes Feedback und schaffen eine interaktive und flexible Lernumgebung.
Darüber hinaus kann KI zur Verbesserung von Sprachkenntnissen eingesetzt werden, beispielsweise durch Anwendungen, die Lernende beim Üben der Aussprache unterstützen, Feedback geben und personalisierte Lernpfade vorschlagen. Diese Tools erleichtern nicht nur den Zugang zu Wissen, sondern bieten auch jederzeit und überall die Möglichkeit, die Sprache zu üben. Dadurch wird das Lernen effektiver und angenehmer, was dazu beiträgt, Englisch als Zweitsprache an Schulen zu etablieren.
Dr. Nguyen Thanh Hai vom Institut für MINT-Bildungsforschung der Universität Missouri (USA) erklärte, dass Lernende, wenn sie KI-Technologien beherrschen, selbst zu Gestaltern werden und mithilfe dieses Werkzeugs Lerninhalte erstellen können. Dadurch verbessern sie ihre digitalen Kompetenzen und entwickeln ihre persönlichen Fähigkeiten und Qualitäten. Insbesondere für Lehrkräfte bietet KI eine effektive Unterstützung bei der Unterrichtsplanung, dem Aufbau von Testfragenpools und der Leistungsbewertung, wodurch Lernformen vielfältiger gestaltet und die Unterrichtsqualität gesteigert werden.
Dr. Hai betonte außerdem, dass die Anwendung von KI die Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern intensiviert und der Unterricht individueller gestaltet. KI verändert somit nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch das Verhalten und die Lehrmethoden der Lehrkräfte. Wenn Schulen mit der Umsetzung warten, bis Mechanismen und Richtlinien vorliegen, werden sie schnell überholt sein. Stattdessen müssen Lehrkräfte mutig sein und aus Fehlern lernen.
Herausforderungen für den Bildungssektor im Zuge der KI-Entwicklung
Der heutige Workshop soll dem Bildungssektor helfen, die Vorteile und Auswirkungen von KI zu erkennen und zu visualisieren. Früher herrschte die Meinung vor, KI würde den Menschen ersetzen und die Angst vor Technologie verringern. Inzwischen ist klar, dass KI ein effektives Werkzeug für Lehrkräfte und Lernende ist. Die Entscheidung, welche KI wie eingesetzt wird, hängt vom menschlichen Faktor ab. KI unterstützt Bildungsaktivitäten effektiv – von der Lehrerausbildung über die Bildungsverwaltung bis hin zur Kompetenzanalyse – und trägt dazu bei, den Arbeitsaufwand zu reduzieren, sodass mehr Zeit für Unterricht, Prüfungen, Leistungsbeurteilung und die Bildungsplanung bleibt.
Herr Nguyen Son Hai (Direktor der Abteilung für Informationstechnologie im Ministerium für Bildung und Ausbildung) sprach
Gleichzeitig hat die KI Herausforderungen und Probleme aufgezeigt, denen sich moderne Technologien stellen müssen. Da ist zunächst der Missbrauch von KI im Bildungsbereich, insbesondere für Lernende. Schüler verlassen sich leicht auf KI, um Aufgaben zu lösen und kopieren sie ab, ohne den Stoff zu verstehen. Daraus ergibt sich für das Lehrpersonal die Herausforderung, Methoden und Bewertungsformen anzupassen. Auch die Frage der akademischen Integrität wirft Probleme auf: Wie können Lehrende den tatsächlichen Lernfortschritt der Schüler kontrollieren und bewerten? Dies sind die Herausforderungen, denen sich der Bildungssektor mit der Weiterentwicklung der KI stellen muss.
Der Bildungssektor muss handeln und jede betroffene Gruppe gezielt ansprechen. Um die nötige Aufmerksamkeit zu erhalten und das Bewusstsein und Wissen zu schärfen, ist eine Gruppeneinteilung erforderlich. Hierfür ist die Unterstützung von Experten und Unternehmen unerlässlich.
Herr Nguyen Son Hai (Direktor der Abteilung für Informationstechnologie, Ministerium für Bildung und Ausbildung)
Quelle: https://thanhnien.vn/dung-tri-tue-nhan-tao-xay-dung-lo-trinh-hoc-tap-rieng-cho-tung-hoc-sinh-185241122153807361.htm






Kommentar (0)