![]() |
Illustration: Phan Nhan |
Meine Kollegen und ich standen im Flur des Sitzungssaals der Lam Dong Veterans Association und unterhielten uns. Ein leichter Klaps auf den Rücken, ich drehte mich um – vor mir stand ein Mann mittleren Alters, dunkle Haut, knochiges Gesicht, hohe Wangenknochen. Doch seine Augen waren immer noch hell und lebendig. Ein Moment der Überraschung. Ich rief fröhlich:
- Sind Sie Herr Nam Sinh?
- Wer sonst?
- Oh mein Gott! Es ist so lange her, seit ich dich gesehen habe. Wie geht es dir? Du siehst krank und alt aus.
- Außer an windigen und regnerischen Tagen ist die Wunde etwas schmerzhaft. Normalerweise sagt der Arzt nein, also spare ich Geld für Medikamente. Ich las die Zeitung, sah Ihren Namen, halb glaubte ich, halb zweifelte ich. Heute, vor zwei Jahren, sah ich Sie hier, es ist klar.
Er drückte meine Hand fest und wir umarmten uns herzlich. Ich wandte mich an meine Kollegen und stellte vor:
- Das ist Herr Nam Sinh.
Ein echter Landei, der 1964 nach Lam Dong kam, dort kämpfte und es als seine zweite Heimat betrachtete. Dieser Mann ist einfach, tapfer, ruhig, kämpft aber mit dem „Ze“-Geschrei (Zikaden). Er war mehrmals im Lazarett x1 (Codename des Lazaretts der Provinz Tuyen Duc) und aß dort mit verwundeten Kameraden Mais und Süßkartoffeln. Als ich das sagte, waren meine Journalistenfreunde sofort verwirrt und verstanden nicht, wovon ich sprach! Freund Le Trung (Reporter) fragte sofort:
- Was meinst du? Wir haben übers Kämpfen gesprochen, aber plötzlich haben wir angefangen, Süßkartoffeln und Maniok zu essen.
- Oh! Ganz einfach. Dieser Nam ist ein zäher Kämpfer und wurde schon oft in lebensbedrohlichen Situationen verwundet. Einmal war er so schwer verletzt, dass seine Teamkollegen ihn in die Krankenstation tragen mussten.
Antworten Sie mir mit den einfachen, ehrlichen Worten eines Bauern aus dem Süden:
- Hört nicht auf diesen Journalisten, ich habe nur ein paar Kratzer abbekommen. In meiner Heimatstadt scherzten die Leute immer: „Ein reicher Mann, der sich in die Hand schneidet, ist wie ein Bettler, der seine Eingeweide ausschüttet ...“ Das ist es, es ist eine triviale Angelegenheit, es ist nichts Neues, redet nicht darüber. Wenn die Leute es hören, denken sie vielleicht, ich würde mit meinen Verdiensten zur Revolution angeben.
Es klingelte, Herr Nam schüttelte jedem die Hand, legte seinen Arm um mich und ging in Richtung Besprechungsraum. Dabei sagte er:
- Wenn Sie Zeit haben, laden Sie die Journalisten hier ein, vorbeizukommen und bei ein paar Drinks zu plaudern.
Ich saß im Besprechungsraum und dachte über Herrn Nam Sinhs Worte nach: „Schneid dir die Hand auf … schütte deine Eingeweide aus.“ Die Worte klangen einfach, doch sie hatten eine tiefe Bedeutung. Verwundet, die Eingeweide waren bloß, ein Schuss aus einem AR.15 hat dein Bein verkrüppelt, und du sagtest, es sei nur ein Kratzer gewesen. War er bescheiden oder nur Lippenbekenntnis? Nicht für mich. Diese tapferen Menschen wagten es zu sprechen, zu handeln. Sie hatten erbitterte Kämpfe durchgestanden, manchmal schien es, als lägen sie tot auf dem Schlachtfeld. Solange sie lebten, würden sie weiterkämpfen. Seine Worte spiegelten die heldenhafte Natur des Befreiungskämpfers wider.
***
Vier Motorräder brachten unsere Journalistengruppe in Richtung des Pongour-Wasserfalls. In der Ferne tauchten zwei kahle Berge auf, die allein inmitten einer grünen Ebene standen. Die Einheimischen nannten diesen Berg R'Chai, was Muttermilch bedeutet. Tatsächlich ähnelte er einer Frauenbrust. Insgeheim bewunderte ich die Art und Weise, wie die ethnische Bevölkerung die beiden Berge nannte, sehr romantisch und voller Bilder. Auf der Spitze des Berges befindet sich eine trichterförmige Gestalt. Dies ist ein längst erloschener Vulkan, aus dem Lava ausbrach, sodass der Boden hier sehr gut für den Anbau von Gemüse und Blumen geeignet ist. Während des Krieges gegen die USA war der Berg R'Chai ein wichtiger Punkt und versperrte der Armee den Weg zu den Menschen in den Städten Tung Nghia, Phu Hoi und Phu An. Sie wurden einige Male dabei erwischt, wie sie im Wald 60-mm-Mörser abfeuerten, was zu Verlusten auf Seiten unserer Armee führte.
***
Die glatte Betonstraße DT 724 verbindet den National Highway 20 mit dem Gemeindezentrum. Vorbei am Gemeindesitz von Tan Hoi folgten wir der Nebenstraße in Richtung Berg R'Chai. Entlang dieser Straßen stehen heute solide Häuser nebeneinander. Die Straßen sind mit Zementbeton gepflastert, der vom Staat finanziert und teilweise von der Bevölkerung beigesteuert wurde. Auf beiden Seiten der Straße züchten die Menschen Blumen und Zierpflanzen und halten sie so sauber und schön. Die Straße ist geräumig und bequem für Reisen und den Transport von landwirtschaftlichen Produkten und Pflanzgut.
Der laute Auspuff von vier Motorrädern hallte am Fuße des Berges wider und schreckte die Hundemeute auf, die laut bellte. Von weitem sahen wir Herrn Nam und seine Frau auf die Gasse kommen, um uns freudig und glücklich zu begrüßen, ein strahlendes Lächeln war auf ihren Gesichtern deutlich zu erkennen. Das Haus von Herrn und Frau Nam Sinh war luftig und geräumig und lag neben einer Kaffeemühle mit Röst- und Mahlbetrieb. Vor dem Haus war ein großer Trockenplatz, etwas weiter entfernt ein Gewächshaus für den Anbau von Tanzenden Orchideen und nicht weit davon entfernt ein Gewächshaus für den Anbau von Himbeeren. Um den Garten herum standen Reihen von Obstbäumen wie Jackfrucht-, Mango- und Avocadobäumen und etwas weiter entfernt Reihen von Zier-Arealabäumen, die auf dem grünen Plateau eine poetische Landschaft schufen.
- Hallo (Worte aus der Presse).
„Hallo zusammen (Schwester Nams Stimme), kommt bitte herein und wascht euer Gesicht, um aufzuwachen, trinkt etwas Wasser, dann gehen wir in den Garten“, sagte Bruder Nam zu mir.
- Erinnern Sie sich an diese Dame? Sie ist meine Frau!
- Stimmt das (antwortete ich). Gestern erinnerte ich mich an ein Mädchen mit kurzen Haaren. Warum ist dieses Mädchen heute so anders?
- Du bist ein Schwachkopf! Solche Witze bringen mich um. Wenn sie wütend wird, habe ich keinen Reis mehr.
Gastgeber und Gast lachten laut. Ich legte Frau Nam No den Arm um die Schulter – eine vertraute Geste zwischen ehemaligen Soldaten der Befreiungsarmee, die die Journalisten überraschte. Frau Nams Haare waren inzwischen grau gestreift, doch ihre bezaubernde Schönheit war noch immer deutlich zu erkennen. Ich scherzte:
- Viele Männer haben dieser Person den Hof gemacht, aber es war sehr schwierig.
- Ich dachte, du hättest mich vergessen!
- Wie könnte ich das vergessen, Schwester? Besonders in diesem Land entdeckte uns der Feind jedes Mal, wenn wir Waren hierher transportierten, und feuerte Mörser ab, um uns vorn und hinten zu blockieren. Die ganze Gruppe rannte davon, bis sie das Ufer des Da Don erreichten, um sich wieder zu sammeln.
- Es ist mehr als 50 Jahre her, aber Sie haben ein gutes Gedächtnis.
- Ich erinnere mich noch sehr genau an die Geschichte, wie Sie beide sich auf diesem Fluss geliebt haben.
Die ganze Gruppe bat mich, die alte Geschichte zu erzählen. Reporter Hue stellte sofort eine brennende Frage:
- Ist hier etwas faul? Melde es uns jetzt, damit wir Informationen haben.
Ich nahm langsam einen Schluck grünen Tee und erzählte langsam die Geschichte. An diesem Tag, einem Mainachmittag, machte sich unsere behördenübergreifende Gruppe auf, um Nahrungsmittel und Proviant für die Verwundeten zu transportieren. Unter ihnen war Frau Nam No. Die Gruppe kam am Flusskai Ong Quyen an (wo die Wirtschaftskader Vorräte sammelten). Die Gruppe bereitete sich darauf vor, den Fluss zu überqueren. Das Sicherheitsteam überquerte den Fluss zuerst, um die Lage zu erkunden, gefolgt von den Frauen und dann von uns jungen Leuten. Als Herr Nam Sinh (ein sehr guter Schwimmer) Frau No in die Mitte des Flusses brachte, sagte er scherzhaft: „Liebst du mich?“. Frau No antwortete nicht. Beim dritten Versuch versuchte Herr Nam loszulassen und sie mit der Strömung treiben zu lassen. Frau Nam geriet in Panik und schrie: Ja! Ja! Ja! ... Herr Nam schnappte sich sofort die Plastiktüte und brachte sie ans Ufer.
Die Geschichte von den Soldaten, die damals ihre Liebe zueinander bekundeten, wirkte wie ein Witz. Nach dem Tag der Befreiung heirateten sie im Erholungslager Phu Hoi. Die ganze Gruppe applaudierte. Frau Nam No bedeckte verlegen ihr Gesicht, Tränen stiegen ihr in die Augen:
- Dieser Teufel, warum hat er so ein gutes Gedächtnis?
***
Herr Nam führte uns durch den Garten, stellte uns den Orchideengarten und das Himbeerhaus (auch bekannt als Himbeere) vor. Herr Nams Garten ist nicht sehr groß, weniger als einen Hektar groß, aber dank der Anwendung von Wissenschaft und Technologie beim Pflanzen ist er sehr ertragreich und bringt viel Gewinn. Vor unseren Augen steht ein strohgedecktes Haus mit Lehmwänden. Ein Radioreporter fragte:
- Was ist das für ein Haus? Warum ist es verhüllt?
Dies ist ein Wurmkomposthaus. Der Wurmkompost wird mit Kuhdung gefüttert, muss aber im Schatten stehen. Ziel ist es, Feuchtigkeit für die Vermehrung des Wurmkomposts zu erzeugen. Dies ist ein sehr praktischer Kreislaufprozess. Wurmkompost frisst Kuhdung und produziert Produkte zur Düngung von Elefantengras, das als Futter für Kühe, Kaffee und Blumen im Garten dient. Die Nebenprodukte des Wurmkomposts werden zur Fütterung von Hühnern und Fischen verwendet.
Wir kehrten zur Kaffeerösterei zurück, wo Frau Nam und ihre Mitarbeiter Kaffeebohnen aussuchten. Herr Bo, ein Reporter der Nachrichtenagentur, fragte Frau Nam:
- Hallo! Können Sie mir das Geheimnis des Röstens und Mahlens von hochwertigem Kaffee verraten?
- Eigentlich gibt es kein neues Geheimnis. Als Erstes werden die Kaffeebohnen von der Wurzel ausgewählt, das heißt rote, reife Bohnen, keine grünen Bohnen (auch als Rohkaffee bekannt). Natürlich ist der Preis beim Einkauf höher als bei normalem Kaffee. Der Röst- und Mahlprozess unserer Familie ist derselbe wie in jedem anderen Produktionsbetrieb. Mit jedem Verarbeitungsprozess sammeln wir Erfahrung im Hinzufügen und Reduzieren von Zusatzstoffen. Wenn ein Produkt die Fabrik verlässt, muss es daher drei Kriterien erfüllen: einzigartig, erstklassig und erreicht. Einzigartig ist, was nur wenige Menschen wie wir verarbeiten, den Markt dominieren und ein Monopol besitzen. Spitze ist hochwertiger Kaffee, absolutes Prestige. Erreicht ist die Effektivität hoher Gewinne im Großhandelsgeschäft und die Einsparung von Produktionskosten.
Vom Hof aus trat Herr Nam herein und sagte laut:
- Das Schlachtfeld ist bereit, kommt und ladet euch zum "Kampf" ein. Es ist Mittag, bleibt hungrig.
Die ganze Gruppe ging in die Küche hinunter. Der Duft von gebratenem Wildschwein (aus Zucht), das mit Zitronengras und Chili angebraten wurde, lag in der Luft. Auf dem Tisch standen verschiedene rohe Gemüsesorten, Koriander … in der Mitte stand ein großer Teller mit gedünstetem Hühnchen mit Zitronengras und dünnen Zitronenblättern. Dazu gab es ein paar Gläser Reiswein und ein paar Kisten Bier.
- Es sind nicht viele Leute da, warum müssen Sie so ein üppiges Essen zubereiten?
„Das werden Sie später erfahren“, antwortete Herr Nam ruhig.
Zur gleichen Zeit kamen eine Gruppe von Arbeitern und Arbeiterinnen sowie einige Nachbarn herein. Im Speisesaal herrschte eine laute und geschäftige Atmosphäre. Ein Arbeiter sagte schnell:
Hallo Journalisten.
- Woher wissen Sie, dass wir Journalisten sind?
- Heute Morgen hat mir Onkel Nam gesagt, ich solle Hühner fangen und schlachten, und heute muss ich Gäste bewirten, die Journalisten aus der Provinz zu Besuch haben.
Herr Nam klatschte in die Hände und bat darum, ein paar Worte zu sagen:
Ich möchte Ihnen heute meinen jüngeren Bruder vorstellen, der früher mit uns in diesem Land gekämpft hat und heute Journalist ist. Ihm gesellen sich unsere Zeitungsbrüder aus unserer Provinz. Bitten Sie alle an den Tisch und erheben Sie Ihre Gläser. „Prost!“, hören Sie?
Im Speisesaal herrschte eine fröhliche und lebhafte Atmosphäre. Klirrende Gläser und Wünsche für Gesundheit und Wohlstand klangen. Schwester Nam trank nichts, sondern setzte sich und servierte allen Hühnchenstücke.
- Esst, Leute, das sind hausgemachte Gerichte, seid kein Gast.
Als die Party fast vorbei war und uns der Alkohol in die Haut sickerte, saßen alle da und unterhielten sich übers Geschäftliche. Frau Nam No saß näher bei mir und flüsterte:
Nach der Hochzeit im Pflegeheim Phu Hoi bat das Paar um Erlaubnis, getrennt leben zu dürfen. Außer ihrem Gehalt und der Kriegsinvalidenrente hatten sie keine weiteren Einkünfte, und die Familie brauchte dringend alles. Herr Nam besprach mit seiner Frau die Suche nach Anbauland im R'Chai-Gebirge. Er betrat die neue Wirtschaftszone Tan Hoi und traf glücklicherweise Herrn Nui, seinen ehemaligen Kampfgefährten. Damals war Herr Nui Vorsitzender des Baukomitees der neuen Wirtschaftszone Tan Hoi. Herr Nam schilderte die Situation seiner Familie und die Schwierigkeiten und den Kampf mit dem Kriegsinvalidengehalt. Als Herr Nui das hörte, sagte er: Warum haben Sie mir das nicht früher gesagt? Jetzt ist das Land flach und gut. Ich habe es alles an Leute vergeben, die aus Da Lat, Tung Nghia, Phu Hoi und Phu An in die neuen Wirtschaftszonen ziehen. Nur am Fuße des R'Chai-Gebirges gibt es Land. Dieses Land ist nicht sehr gut, es gibt viele Felsen und Granatsplitter. Wenn du es willst, gebe ich es dir.
Von diesem Tag an begann das Paar, Land urbar zu machen und Kurzfrüchte anzubauen, um Nahrungsmittel zu produzieren. Dann pachteten sie Land, um Zuckerrohr anzubauen, Zucker zu pressen, Erdnüsse anzupflanzen, um Öl zu pressen … Du kennst den Charakter deines Bruders Nam: Er war mit einem kleinen Job nicht zufrieden und wollte das große Geschäft machen. Doch Gott liebte ihn nicht. Eines Tages, während er Zuckerrohr presste, riss ein Tornado das Dach der Zuckerrohrpresse ab. Das Feuer brach aus und brannte über die Farm nieder und griff auf das nicht geerntete Zuckerrohr über. So gingen all ihre Besitztümer im Fluss und im Meer verloren. Viele Nächte konnte sie nicht schlafen, sie saß da und weinte. Als er seine Frau in dieser Situation sah, konnte er ihr nur raten: „Wo auch immer du fällst, musst du wissen, wie man aus den Trümmern wieder aufsteht, du musst neu anfangen. Im Krieg darfst du nicht scheitern, warum gibst du jetzt auf?“ Nach diesem Tag ging er. Sie dachte, er ging, um sich abzulenken und den jüngsten Unfall zu vergessen. Unerwartet traf er seine alten Kameraden wieder, die heute in der Landwirtschaft tätig sind. Einer von ihnen arbeitet für eine Import-Export-Firma in einem Vorort von Ho-Chi-Minh-Stadt. Sie hörten Herrn Nam zu, als er ihm seine schwierige Lage schilderte, und halfen ihm mit Krediten, wiesen ihn in Pflanz- und Düngetechniken ein. Manchmal schickten sie sogar Mitarbeiter, um den Erfolg des Familienbetriebs zu überwachen. Dank dessen konnten die von ihnen hergestellten Produkte nicht nur im Inland verkauft, sondern auch ins Ausland exportiert werden. So hatten sie Geld, um ihre Kinder großzuziehen und weitere Produktionsanlagen zu kaufen.
Jeder Sonnenstrahl drang durch die Reihen der Arekabäume, der Nachmittagshimmel spendete Schatten. Wir Journalisten baten um Erlaubnis, gehen zu dürfen, und vergaßen nicht, der Familie für den herzlichen Empfang zu danken. Am Ende der Allee überreichte Frau Nam jedem ein Geschenk mit dem Titel „Selbst angebaut“. Dies war eine Spezialität aus dem Garten des Paares, in der Hoffnung, dass die Kinder es mit nach Hause nehmen und mit ihren Familien genießen würden.
[Anzeige_2]
Quelle: http://baolamdong.vn/van-hoa-nghe-thuat/202407/duoi-chan-nui-rchai-1db2d60/
Kommentar (0)