Im Vergleich zum Vormonat stieg der Preis für 5% Bruchreis um 15 USD auf 498 USD/Tonne. Dies ist der höchste Preis seit vielen Jahren. Inzwischen ist der Preis für Reis gleicher Qualität aus Thailand um etwa 10 USD auf 494 USD/Tonne gesunken. Insbesondere der pakistanische Reis sank um mehr als 20 USD auf 503 USD/Tonne. In Indien bleibt der Preis weiterhin bei 453 USD/Tonne.
El Niño wird das Reisangebot verringern und die Preise in die Höhe treiben
Experten zufolge sind die Reisexportpreise in einigen Ländern gesunken, weil sie zuvor zu stark angestiegen waren und die Toleranz der Importeure überschritten hatten. Auch die Tatsache, dass die Reispreise zu hoch getrieben werden, trägt zur Marktstagnation bei. Darüber hinaus achten Importeure auch auf neue Entwicklungen hinsichtlich der Produktivität und Produktion wichtiger Lieferanten in Asien.
In Thailand zitierte die Landespresse Forschungsberichte, denen zufolge die Reisproduktion in diesem Jahr aufgrund der Auswirkungen des Wetterphänomens El Niño um bis zu 6 % auf 25,1 bis 25,6 Millionen Tonnen zurückgehen könnte. Sollte das diesjährige El Niño länger anhalten, wird es zu einem starken Absinken des Wasserspiegels in vielen Stauseen führen, was sowohl die Haupt- als auch die Zweiternte im nächsten Jahr beeinträchtigen wird. In den ersten vier Monaten dieses Jahres exportierte Thailand fast 2,8 Millionen Tonnen Reis und setzte sich für das gesamte Jahr 2023 ein Ziel von 8 Millionen Tonnen.
Unterdessen warnte die Vietnam Food Association (VFA), dass Vietnam im Jahr 2023 nur etwa 6,3 Millionen Tonnen Reis exportieren könne, also etwa 1 Million Tonnen weniger als das gesetzte Ziel. Der Grund hierfür ist, dass kein Lagerbestand aus dem Vorjahr vorhanden ist, der übertragen werden könnte.
Das El-Niño-Phänomen führt außerdem in vielen Märkten wie den Philippinen, China, Indonesien und Afrika zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Reisimporten. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnte es im Erntejahr 2022/23 (Mai 2022 bis Mai 2023) auf dem Weltreismarkt zu einem Defizit von 8,7 Millionen Tonnen kommen. Der jüngsten Prognose des US- Landwirtschaftsministeriums zufolge wird der Reisverbrauch im Erntejahr 2023/24 voraussichtlich einen Rekordwert von 523 Millionen Tonnen erreichen, was einem Anstieg von 1,5 Millionen Tonnen im Vergleich zum vorherigen Erntejahr entspricht (und einer Steigerung der Produktion um 2,5 Millionen Tonnen). Die weltweiten Endbestände werden voraussichtlich um 2,5 Millionen Tonnen auf 166,7 Millionen Tonnen sinken. Dies ist zudem das dritte Jahr in Folge, in dem die Lagerbestände zurückgegangen sind und sich auf dem niedrigsten Stand seit dem Erntejahr 2017/18 befinden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)