Frau Le Thi Thanh Nga, stellvertretende Direktorin des Instituts für Meteorologie, Hydrologie und Klimawandel ( Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt ), antwortete VnExpress auf die Frage nach den Auswirkungen von El Niño auf die drei Regionen.
- Anfang Juni gab die internationale Wetteragentur bekannt, dass das Klimaphänomen El Niño eingesetzt habe. Warum erlebte Vietnam jedoch von April bis Mai heiße Tage und stellte dabei viele Rekorde auf?
Zunächst müssen wir El Niño verstehen. El Niño und La Lina sind zwei entgegengesetzte Phasen des ENSO-Phänomens, die auf eine anormale Erwärmung und Abkühlung der Meeresoberflächentemperaturen im östlichen und zentralen Äquatorialpazifik hinweisen. Ihr Zyklus beträgt etwa 8–12 Monate, manchmal auch 3–4 Jahre. ENSO ist eines der wichtigsten Klimaphänomene der Erde, da es die großräumige Luftzirkulation verändern und dadurch die globale Temperatur und den Niederschlag beeinflussen kann. Die Auswirkungen werden jedoch in verschiedenen Regionen in Ausmaß und Dauer unterschiedlich sein.
Historische Daten zeigen, dass Vietnam in El-Niño-Jahren meist jahrelang überdurchschnittlich hohe Temperaturen und wenig Niederschlag aufweist, was zu Hitze, Dürre und Salzwassereinbrüchen führt. Am typischsten sind die beiden schweren Dürren und Salzwassereinbrüche, die während der starken El-Niño-Periode auftraten, die Trockenzeiten 2015–2016 und 2019–2020. El Niño hat je nach Klimazone und Aktivitätsperiode – z. B. vor, während der Entstehung, während des Beginns, der Entwicklung und der Abschwächung – sehr unterschiedliche Auswirkungen.
Frau Le Thi Thanh Nga antwortet VnExpress über El Nino. Foto: Gia Chinh
Der letzte April und Mai waren die Zeit vor der Entstehung von El Niño, einem schnellen Phasenwechsel von kalt zu warm, der mit starken Störungen der Meeresoberflächentemperaturen einherging und zu erzwungenen Veränderungen in der Atmosphäre führte. Dieses Zeichen zeigt, dass die Meeresoberflächentemperatur im April und Mai dieses Jahres höher war als der langjährige Durchschnitt.
Die ungewöhnliche Hitze im April und Mai war jedoch nicht auf El Niño zurückzuführen, sondern auf die globale Erwärmung, die zu zahlreichen Veränderungen der Luftzirkulation führte; die frühe und starke Aktivität des westlichen Tiefdruckgebiets kombinierte sich mit dem Föhneffekt (aufgrund der Geländebedingungen Vietnams). Die globale Durchschnittstemperatur steigt seit 2015 jedes Jahr an, unabhängig davon, ob es sich um eine El Niño- oder eine La Niña-Phase handelt.
- El Niño trat genau auf dem Höhepunkt des Sommers in den nördlichen und zentralen Regionen auf, aber warum war das Wetter im Norden in den letzten 20 Tagen kühl?
Wie bereits erwähnt, ist der Einfluss von El Niño auf die Temperatur in den aktiven Perioden sehr unterschiedlich und in der Regel während der Entwicklungs- und Abschwächungsphase am deutlichsten. In den ersten 20 Junitagen gab es in einigen Gebieten im Norden sonnige Tage und abends und nachts Gewitter, sodass wir uns kühler und angenehmer fühlten. Die Wetterdienstbehörde verzeichnete ebenfalls keine Temperaturrekorde.
Tatsächlich zeigen die Temperaturüberwachungsdaten der ersten 20 Junitage jedoch, dass die Temperaturen in den nördlichen und zentralen Regionen im Allgemeinen 0,5 bis 1 Grad Celsius höher liegen als der langjährige Durchschnittswert im gleichen Zeitraum, mancherorts sogar 1,5 bis 2 Grad Celsius. Auch in den südlichen zentralen und südlichen Regionen liegt die durchschnittliche Tagestemperatur etwa 0,5 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnittswert.
- Wie wird sich El Niño auf die drei Regionen Vietnams auswirken?
Prognosen zufolge werden die Durchschnittstemperaturen in den meisten Regionen des Landes tendenziell höher als normal ausfallen; Hitzewellen könnten häufiger und heftiger auftreten; viele Rekorde könnten erreicht werden. Bei Auftreten von El Niño nehmen Hitzewellen im Sommer zu (erkennbar an der Höchsttemperatur oder der Anzahl heißer Tage), wodurch die Wahrscheinlichkeit schwerer Kälteperioden im Winter sinkt.
In den meisten Landesteilen wird es zu wenig Niederschlag geben, die Durchschnittsmenge liegt bei 25–50 %. Selbst in Buon Ma Thuot wurde ein Niederschlagsdefizit von 69 % verzeichnet. Daher besteht ein hohes Risiko für lokale oder großflächige Dürren in einigen Regionen wie Nord-Zentral, Süd-Zentral, dem zentralen Hochland und dem Süden.
Die Aktivität von Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten im Ostmeer und ihre Auswirkungen auf Vietnam sind möglicherweise nicht groß, konzentrieren sich jedoch auf die Mitte der Saison und sind sowohl in ihrer Intensität als auch in ihrer Flugbahn ungewöhnlicher.
El-Niño-Jahre können in manchen Gebieten auch ungewöhnlich starke Regenfälle und Kälteperioden mit sich bringen, wie beispielsweise der El Niño 2015/16, der vom 25. Juli bis 4. August in Quang Ninh Rekordregenfälle verursachte. Im Winter 2015/16 kam es im Norden Vietnams zu schweren Kälteperioden, wobei die Tiefsttemperaturen in Sa Pa auf -4,2 Grad Celsius, in Mau Son auf -4,4 Grad Celsius und in Pha Din auf -4,3 Grad Celsius sanken. Schnee und Eis traten an Orten auf, an denen es zuvor noch nie geschneit hatte, wie beispielsweise in Ba Vi ( Hanoi ) und Ky Son (Nghe An). Daher bergen auch ungewöhnliche oder unregelmäßige Bedingungen aufgrund der Auswirkungen von El Niño Risiken.
Der Da-Fluss ist trocken, Juni 2023. Foto: Ngoc Thanh
- Wann und in welcher Region wird El Niño voraussichtlich die negativsten Auswirkungen in Vietnam haben?
El Niño in Kombination mit der globalen Erwärmung durch den Klimawandel führt dazu, dass Asien wahrscheinlich unter starken Hitzewellen leiden wird, mit Rekordtemperaturen in Südasien, Südchina und Südostasien. Im Vergleich zu anderen Regionen wie Indien und Australien ist der durchschnittliche Temperaturanstieg in Vietnam jedoch geringer, vor allem im Juni und Juli sowie im Norden Vietnams.
In Vietnam sind die negativen Auswirkungen von El Niño in der Entwicklungs-, Rezessions- und Zerfallsphase am stärksten spürbar. Besonders heißes Wetter und in einigen Gebieten geringere Niederschläge führen zu Wasserknappheit, Dürren und Salzwassereinbrüchen, die häufig auftreten können. Beispiele hierfür sind Dürren im Frühjahr und Sommer in den Regionen Nord-Zentral und Süd-Zentral sowie Dürren im Winter und Frühjahr im südlichen und zentralen Hochland.
- Wie lange wird El Niño in Vietnam anhalten?
- Aktuellen Prognosen wichtiger Zentren weltweit zufolge könnte El Niño mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 80 % bis zum Frühjahr 2024 andauern. Analysen der National Oceanic and Atmospheric Administration (USA) zeigen, dass die Meeresoberflächentemperaturen in der Nino-3.4-Region zwischen Oktober 2023 und Februar 2024, wenn El Niño am stärksten ist, ihren Höhepunkt erreichen könnten.
Die Auswirkungen von El Niño auf Vietnam werden in den letzten Monaten des Jahres 2023 und Anfang 2024 zunehmen. Die Trockenzeit im zentralen Hochland und im Süden wird wahrscheinlich schwerwiegender sein, und in diesem Zeitraum dürfte es in großem Umfang zu Dürren und Salzwassereinbrüchen kommen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)