China, der Iran und Russland führen Atomgespräche, Finnland verurteilt russischen Staatsbürger zu lebenslanger Haft, die EU weitet Sanktionen gegen Russland aus, die USA nehmen die Lieferung von Langstreckenbomben an die Ukraine wieder auf … das sind einige der wichtigsten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
Der chinesische Vize -Außenminister Ma Zhaoxu (Mitte) begrüßt den iranischen Vize -Außenminister Kazem Gharibabadi (links) und den russischen Vize -Außenminister Sergei Ryabkov am 14. März in Peking. (Quelle: CCTV) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.
Asien-Pazifik
*China patrouilliert um die mit Japan umstrittenen Inseln: Eine Flotte von Schiffen der chinesischen Küstenwache führte am 14. März Patrouillen in den Gewässern rund um die Senkaku/Diaoyu-Inseln durch.
In einer Erklärung erklärte die chinesische Küstenwache, das Ziel der Patrouille sei es, Chinas Rechte und Interessen im Einklang mit dem Gesetz zu schützen.
Die Aussage erfolgte im Kontext der Beziehungen zwischen Japan und China, die oft von Spannungen im Zusammenhang mit dem Anspruch auf Souveränität über die kleinen Senkaku-Inseln geprägt sind, einem Archipel, das von Tokio kontrolliert wird, während Peking ebenfalls Souveränität beansprucht und es Diaoyu nennt. (Danke.)
*Südkorea und die USA führen gemeinsame Spezialeinsatzübungen durch: Das südkoreanische Militär teilte am 14. März mit, dass seine und die US-Soldaten diese Woche im Rahmen einer großen gemeinsamen südkoreanisch-amerikanischen Militärübung gemeinsame Spezialeinsatzübungen durchgeführt hätten.
Rund 250 US-Soldaten nahmen an den viertägigen Übungen teil, die am 10. März in der Spezialeinsatzschule in Gwangju, 27 Kilometer südöstlich von Seoul, begannen. An den Übungen waren 16 Hubschrauber beider Seiten beteiligt, darunter Chinook- und Black Hawk-Hubschrauber. Der Schwerpunkt lag nach Angaben der US-Armee auf der Ausbildung der Truppen für spezielle Aufklärungs- und nächtliche Angriffseinsätze.
Nordkorea kritisiert seit langem gemeinsame Militärübungen der USA und Südkoreas, während die USA und Südkorea darauf bestehen, dass ihre Übungen rein defensiver Natur seien. (Yonhap)
*China, Iran und Russland führen Atomgespräche: Hochrangige Diplomaten aus dem Iran, Russland und China trafen sich am 14. März in Peking, um über das Atomprogramm Teherans zu sprechen, berichtete der staatliche Sender CCTV , nur wenige Tage nachdem der Iran US-Vorschläge zur Wiederaufnahme der Gespräche über sein Atomprogramm abgelehnt hatte.
Im Jahr 2015 unterzeichnete der Iran ein Abkommen mit den USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Im Gegenzug für die Aufhebung internationaler Sanktionen verpflichtete sich der Iran zur Einschränkung seines Atomprogramms. 2018 zog US-Präsident Donald Trump, in seinem ersten Jahr im Weißen Haus, die USA jedoch aus dem Abkommen zurück.
Präsident Trump erklärte letzte Woche, er habe der teheranischen Führung einen Brief geschickt, in dem er Verhandlungen mit dem Iran anbot. Der iranische Präsident Masud Pezeshkian erklärte jedoch, der Iran werde nicht unter „Drohungen“ mit den USA verhandeln und nicht tatenlos zusehen, wenn die USA ihm etwas anordnen. (Al Jazeera)
ÄHNLICHE NEWS | |
Iran lehnt US-Ultimatum ab und führt Atomgespräche mit Russland und China |
*Nordkorea kritisiert Japan wegen Sicherheitskooperation mit Südkorea und den USA: Nordkorea verurteilte am 14. März die regierende Liberaldemokratische Partei Japans (LDP) für ihr Drängen auf eine Änderung der Verfassung, die den Krieg verbietet, und warf Tokio vor, eine Sicherheitskooperation mit Südkorea und den USA anzustreben.
Die Korean Central News Agency (KCNA) äußerte diese Kritik in einem Kommentar, nachdem die LDP auf ihrem jährlichen Parteitag am 9. März eine neue Vision für das Land angekündigt hatte, die auch eine Änderung der Verfassung einschließt.
Japans Verfassung, die 1947 nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedet wurde, lehnt Krieg ab und verbietet den Einsatz von Gewalt zur Beilegung internationaler Streitigkeiten. KCNA verurteilte die gemeinsamen Luftwaffenübungen Südkoreas, der USA und Japans auf der Halbinsel im Januar sowie eine weitere gemeinsame Übung, die für Ende dieses Monats geplant ist. (Yonhap)
Europa
*G7 ist sich in vielen wichtigen Sicherheitsfragen einig: Die Außenminister der Gruppe der sieben führenden Industrienationen (G7) äußerten am 14. März ihre ernsthafte Besorgnis über die Lage im Ostchinesischen Meer.
Darüber hinaus betonte die G7-Gruppe die Notwendigkeit starker „Sicherheitsabkommen“, um einen Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland zu gewährleisten, warnte jedoch gleichzeitig, dass Moskau mit neuen Sanktionen rechnen müsse, wenn es einem Waffenstillstand nicht zustimme.
Zum israelisch-palästinensischen Konflikt erwähnten die G7-Außenminister in ihrem Abschlusserklärungsentwurf keine Zweistaatenlösung. Stattdessen betonten sie die Dringlichkeit einer „politischen Vision für das palästinensische Volk“ und bekräftigten ihre Unterstützung für die Wiederaufnahme ungehinderter humanitärer Hilfe für Gaza sowie für einen dauerhaften Waffenstillstand. (Reuters)
*EU schlägt 40 Milliarden Euro schweres Militärhilfepaket für die Ukraine vor: Einem Diskussionspapier, das Reuters vorliegt, zufolge hat die diplomatische Vertretung der Europäischen Union (EU) vorgeschlagen, dass die Mitgliedsstaaten der Ukraine in diesem Jahr ein Militärhilfepaket von bis zu 40 Milliarden Euro (43,35 Milliarden US-Dollar) zukommen lassen.
Das Dokument, eine aktualisierte Version eines früheren Vorschlags, besagt auch, dass jedes an den Bemühungen beteiligte EU-Land einen Beitrag „im Einklang mit seinem wirtschaftlichen Potenzial“ leisten solle. (Reuters)
*Russland reagiert auf das 16. Sanktionspaket der EU: Das russische Außenministerium gab am 13. März bekannt, dass Moskau als Reaktion auf das jüngste Sanktionspaket des Blocks das Einreiseverbot für Vertreter der Europäischen Union (EU) und ihrer Mitgliedstaaten ausgeweitet hat.
Nach Angaben des russischen Außenministeriums gilt dieses erweiterte Einreiseverbot für Vertreter von EU-Regierungen und Handelsorganisationen, Sicherheitsbehörden und Bürger, die an der Bereitstellung von Militärhilfe für die Ukraine und an Sanktionen gegen Russland beteiligt sind.
Zuvor hatte der Europäische Rat am 24. Februar das 16. Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet. Es zielt auf viele Bereiche ab, darunter Energie, Handel, Transport, Infrastruktur und Finanzen. (AFP)
*Finnland verurteilt russischen Staatsbürger zu lebenslanger Haft: Am 14. März verurteilte das Gericht in Helsinki (Finnland) einen russischen Staatsbürger wegen Kriegsverbrechen zu lebenslanger Haft.
Der 38-jährige Voislav Torden, auch bekannt als Jan Petrovsky, wurde 2014 in vier von fünf Anklagepunkten wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine für schuldig befunden, heißt es im Urteil.
Torden seinerseits hat alle Vorwürfe stets zurückgewiesen und beteuert, mit den genannten Vorfällen nichts zu tun zu haben und keine Führungsrolle gespielt zu haben. Torden wurde im Sommer 2023 am Flughafen Helsinki-Vantaa festgenommen, als er unter falschem Namen nach Frankreich reisen wollte, und in Finnland inhaftiert. (AFP)
*Die Ukraine bereitet die Einrichtung einer Gruppe zur Entwicklung eines Mechanismus zur Überwachung eines Waffenstillstands vor: Der ukrainische Außenminister Andrii Sybiha sagte am 14. März, das Land habe mit der Einrichtung einer Gruppe begonnen, die Methoden zur Überwachung eines möglichen Waffenstillstands entwickeln soll.
„Wir haben begonnen, ein nationales Team zusammenzustellen, um geeignete Verfahren zur effektiven Überwachung eines möglichen Waffenstillstands zu entwickeln“, sagte Außenministerin Sybiha gegenüber Reportern. (Reuters)
*EU weitet Sanktionen gegen Russland aus: Diplomaten der Europäischen Union (EU) bestätigten am 14. März, dass die Gesandten des Blocks einer Ausweitung der Sanktionen gegen russische Einzelpersonen und Organisationen zugestimmt hätten.
Bemerkenswert ist, dass die EU zwar drei verstorbene Personen von der Sanktionsliste gestrichen hat, den russischen Milliardär Michail Fridman aber trotz des Drucks Ungarns weiterhin auf der schwarzen Liste hält. (Reuters)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Frist läuft ab, ein EU-Land ist weiterhin gegen Verlängerung der Sanktionen gegen Russland |
*Griechenland bildet Kabinett um: Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis ernannte am 14. März im Rahmen einer Kabinettsumbildung neue Finanz- und Verkehrsminister. Ziel dieser Umbildung war es, die Unterstützung nach den groß angelegten Protesten gegen die Zugkatastrophe im Jahr 2023 zu stärken.
Dementsprechend wurde Kyriakos Pierrakakis zum Finanzminister ernannt und löste Kostis Hatzidakis ab, der den Posten des stellvertretenden Ministerpräsidenten übernehmen wird. Gleichzeitig wurde Christos Dimas zum Verkehrsminister und der 37-jährige Konstantinos Kyranakakis zum stellvertretenden Verkehrsminister ernannt, der für die Überwachung der Reform der griechischen Eisenbahnindustrie verantwortlich ist.
Die Umstrukturierung erfolgte wenige Wochen, nachdem Hunderttausende auf die Straße gegangen waren, um Gerechtigkeit für das schlimmste Zugunglück in der griechischen Geschichte zu fordern, bei dem 57 Menschen, die meisten von ihnen Studenten, ums Leben kamen. (AFP)
Naher Osten – Afrika
*Russland verteidigt das Recht des Iran auf die Entwicklung ziviler Atomenergie: Der Kreml erklärte am 14. März, die westlichen Sanktionen gegen den Iran wegen seines Atomprogramms seien illegal und müssten aufgehoben werden.
Die Erklärung erfolgte im Zuge eines Treffens zwischen China, dem Iran und Russland. Peking und Moskau unterstützten Teheran, nachdem die USA Atomgespräche mit dem Iran gefordert hatten. Hochrangige chinesische und russische Diplomaten erklärten, der Dialog könne nur im „Geist des gegenseitigen Respekts“ wieder aufgenommen werden.
Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte, der Iran habe nie die Absicht geäußert, Atomwaffen zu entwickeln. Die Islamische Republik habe jedoch jedes Recht, ein ziviles Atomenergieprogramm zu entwickeln, und Moskau unterstütze Teheran dabei. (Reuters)
*UN fordert „echten Übergang“ in Syrien: Der UN-Sondergesandte für Syrien, Geir Pedersen, sagte am 14. März, es sei Zeit für eine „echte, glaubwürdige und integrative Übergangsregierung“ in Syrien, nachdem er die von der Übergangsregierung herausgegebene vorläufige Verfassungserklärung zur Kenntnis genommen hatte.
Zuvor hatte der syrische Interimspräsident Ahmad al-Sharaa am 13. März eine provisorische Verfassung unterzeichnet, die das Land für eine fünfjährige Übergangszeit unter islamistische Herrschaft stellte. Die provisorische Verfassung garantiert Frauen das Recht auf Bildung und Teilnahme am Arbeitsleben, garantiert politische Rechte und garantiert Meinungs-, Meinungs-, Medien-, Publikations- und Pressefreiheit. (Reuters)
*China schlägt 5 Punkte zur Lösung der iranischen Atomfrage vor: Während eines Treffens mit dem russischen Vize-Außenminister Sergej Alexejewitsch Rjabkow und dem iranischen Vize-Außenminister Kazem Gharibabadi am 14. März in Peking schlug der chinesische Außenminister Wang Yi 5 Punkte zur zufriedenstellenden Lösung der Teheraner Atomfrage vor.
Laut dem chinesischen Außenminister ist Peking entschlossen, Rechte und Pflichten in Einklang zu bringen und einen umfassenden Ansatz zur Erreichung des Ziels der nuklearen Nichtverbreitung und der friedlichen Nutzung der Kernenergie zu verfolgen. Darüber hinaus hält China am Rahmen des Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplans (JCPOA) als Grundlage für den neuen Konsens fest. (Danke)
*Saudi-Arabien unterstützt „alle Initiativen“ zur Beendigung des Ukraine-Krieges: Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman sagte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am 14. März, dass das Land „alle Initiativen“ zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine unterstütze, nachdem bei den amerikanisch-ukrainischen Gesprächen in Dschidda ein 30-tägiger Waffenstillstand vorgeschlagen worden war.
Laut einer Erklärung des saudi-arabischen Außenministeriums vom 14. März bekräftigte Kronprinz Mohammed bin Salman in einem Telefonat mit Präsident Putin „sein Engagement für die Förderung des Dialogs und die Unterstützung aller Initiativen zur Erzielung einer politischen Lösung.“ (AFP)
Amerika - Lateinamerika
*USA frieren Budget für RFA ein: Politico zitierte am 13. März anonyme Quellen mit der Aussage, dass das Department of Government Efficiency (DOGE) unter der Leitung des Milliardärs Elon Musk gerade das Budget für Radio Free Asia (RFA) und andere Medienagenturen der US Government Communications Agency (AGM) für 30 Tage eingefroren und diese Budgets möglicherweise sogar dauerhaft gekürzt habe.
RFA ist eine von der US-Regierung finanzierte Medienagentur, die in vielen Sprachen sendet, um Hörer in vielen Ländern und Gebieten Asiens zu erreichen, wie etwa China, Nordkorea, Kambodscha, Laos, Myanmar... Neben RFA umfasst AGM auch eine Reihe anderer Medienagenturen wie VOA, Radio Free Europe/Radio Liberty, Middle East Broadcasting Networks, Cuba-focused Radio, Television Marti... (Politico)
*US-Repräsentantenhaus bringt Gesetzentwurf zum Einreiseverbot für chinesische Studenten ein: Republikanische Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus brachten am 14. März einen Gesetzentwurf ein, der chinesischen Bürgern die Beantragung von Studentenvisa verbieten soll, mit der Begründung, sie könnten für Peking spionieren.
Der Gesetzentwurf muss sowohl das Repräsentantenhaus als auch den Senat passieren, bevor er in Kraft treten kann. Offizielle Mitunterzeichner gibt es noch nicht.
Chinesische Staatsangehörige stellen nach Indien die zweitgrößte Gruppe internationaler Studierender in den USA. Im akademischen Jahr 2023/24 studierten 277.398 chinesische Studierende in den USA. Diese Zahl ist seit dem akademischen Jahr 2019/20 stetig gesunken. (Reuters)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | USA erheben Zölle auf Stahl und Aluminium: Mexiko analysiert die Situation, Kanada „ergreift Maßnahmen“, China wird alles Notwendige tun |
*Boeing-Flugzeug mit 178 Menschen an Bord geriet in Brand: Am Abend des 13. März wurden 172 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder aus einem Flug der American Airlines dringend evakuiert, nachdem ein Feuer ausgebrochen war.
Nach Angaben des Denver International Airport (USA) brach am Abend des 13. März in einer Maschine der American Airlines am Gate C38 ein Feuer aus, bei dem „sichtbarer Rauch“ auftrat. Der Flughafen teilte mit: „Passagiere wurden evakuiert und die Notrutschen aktiviert.“ Gegen 18:15 Uhr war das Feuer gelöscht, es gab keine Verletzten.
Laut American Airlines startete der Flug vom Flughafen Colorado Springs und sollte am Dallas Fort Worth International Airport landen, wurde aber nach Denver umgeleitet. Bei dem für den Flug eingesetzten Flugzeug handelte es sich um eine Boeing 737-800. (FOX.8)
*USA nehmen Lieferung von Langstreckenbomben an die Ukraine wieder auf: Die USA werden die Lieferung von Langstreckenbomben, sogenannten Ground-Launched Small Diameter Bombs (GLSDBs), an die Ukraine wieder aufnehmen, nachdem diese so modernisiert wurden, dass sie russischen Störangriffen besser standhalten.
Die Bomben wurden unter der Biden-Regierung im Rahmen der Ukraine Security Assistance Initiative gekauft, im Rahmen derer die Vereinigten Staaten für Kiew neue Waffen und militärische Ausrüstung im Wert von fast 33,2 Milliarden Dollar direkt von US-amerikanischen und verbündeten Rüstungsunternehmen kauften.
Die Trump-Regierung stimmte am 11. März der Wiederaufnahme der Militärhilfe und des Geheimdienstaustauschs mit der Ukraine zu, nachdem Kiew erklärt hatte, Washingtons Vorschlag für einen 30-tägigen Waffenstillstand mit Russland zu unterstützen. (Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tin-the-gioi-ngay-143-eu-bom-tiep-40-ty-euro-cho-kiev-ha-vien-my-muon-cam-sinh-vien-trung-quoc-nga-dap-tra-goi-trung-phat-thu-16-cua-eu-307631.html
Kommentar (0)