Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) gaben am 18. April bekannt, dass sie alle Anstrengungen unternehmen werden, um einen dauerhaften Frieden zwischen Israel und Palästina auf der Grundlage einer Zweistaatenlösung zu erreichen.
Am letzten Tag des außerordentlichen Gipfels in Brüssel am 18. April erklärten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU), dass sie alle Anstrengungen unternehmen würden, um einen dauerhaften Frieden zwischen Israel und Palästina auf der Grundlage einer Zweistaatenlösung zu erreichen.
Angesichts der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten bekräftigt die EU ihre Entschlossenheit, einen sofortigen Waffenstillstand in Israel und die bedingungslose Freilassung aller israelischen Geiseln zu erreichen.

Delegierte posieren am 17. April 2024 beim EU-Gipfel in Brüssel, Belgien, für ein Gruppenfoto.
Der Europäische Rat hat seine Bemühungen auf die Förderung von Frieden und Stabilität in der Region und die Umsetzung der Resolution 2728 des UN-Sicherheitsrates konzentriert.
Die EU äußerte sich besorgt über die Spannungen zwischen beiden Ländern, insbesondere nach den jüngsten Anschlägen.
Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, bekräftigte seine Solidarität mit Israel und sagte, die EU werde neue restriktive Maßnahmen gegen den Iran ergreifen.
Darüber hinaus forderte die EU die Umsetzung der Resolution 1701 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, um die Stabilität im Libanon zu gewährleisten.
Auf der Konferenz bekräftigte die EU außerdem ihre Politik der Unterstützung der Ukraine und ihrer Bevölkerung.
Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, die humanitäre Hilfe für die Ukraine sowie die Bereitstellung von Katastrophenschutzausrüstung wie Generatoren und Transformatoren zu erhöhen, um dem osteuropäischen Land bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu helfen.
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte auf dem außerordentlichen EU-Gipfel die Hoffnung, dass die NATO-Mitgliedsstaaten der Ukraine rasch sechs Patriot-Flugabwehrraketensysteme übergeben würden.
„Wir hoffen, sechs weitere (Patriot-)Systeme in der Nato zu finden und ich werde auch hier die Gelegenheit nutzen, diesen Vorschlag in vielen Gesprächen voranzutreiben“, sagte Bundeskanzler Scholz.
Quelle
Kommentar (0)