Die Vietnam Electricity Group hat dem Ministerium für Industrie und Handel gerade ein Dokument geschickt, in dem vorgeschlagen wird, dass Kunden mit einem Anschluss an eine Spannung von 110 kV oder höher ( normalerweise Fabriken und Industrieparks – PV ) ihren Strom direkt auf dem Strommarkt kaufen müssen.
Laut EVN hat der Konzern vor Kurzem proaktiv die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um Endverbrauchern die Teilnahme am wettbewerbsorientierten Stromeinzelhandelsmarkt (VREM) zu ermöglichen, und diese an die Regulierungsbehörde für Elektrizität im Ministerium für Industrie und Handel übermittelt.
Bislang verfügte das Ministerium für Industrie und Handel jedoch nicht über einen konkreten Plan zur Einführung von VREM gemäß dem im Beschluss Nr. 2093/QD-BCT des Ministers für Industrie und Handel vom 7. August 2020 (QD2093) zur Genehmigung des VREM-Modelldesignprojekts festgelegten Plan.
In diesem Projekt schlug EVN einen Plan vor, der es Endverbrauchern ermöglicht, an VREM teilzunehmen, anstatt Strom gemäß der von der Regierung ab Juli 2021 festgelegten Einzelhandelspreisliste kaufen zu müssen.
Eine Verzögerung der Umsetzung von VREM birgt die Gefahr, dass sich der Fahrplan für die Umsetzung eines wettbewerbsfähigen Stromeinzelhandelsmarktes gemäß Beschluss Nr. 63/2013/QD-TTg des Premierministers vom 30. Dezember 2013 verzögert.
Dementsprechend muss der wettbewerbliche Stromeinzelhandelsmarkt (Stufe 3) von 2021 bis 2023 als Pilotprojekt erprobt werden und nach 2023 muss ein vollständiger wettbewerblicher Stromeinzelhandelsmarkt umgesetzt werden. Es ist auch unklar, wann das Ministerium für Industrie und Handel das Direct Power Purchase Agreement (DPPA)-Programm herausgeben wird.
Daher empfiehlt EVN dem Ministerium für Industrie und Handel bzw. der Regulierungsbehörde für Elektrizität, die Vorschläge und Berichte von EVN zu prüfen, um bald einen wettbewerbsfähigen Stromeinzelhandelsmarkt gemäß dem in Entscheidung Nr. 63 festgelegten Fahrplan einzuführen.
EVN schlägt dem Ministerium für Industrie und Handel bzw. der Regulierungsbehörde für Elektrizität vor , Kunden mit Netzanschluss mit einer Spannung von 110 kV oder mehr zu verpflichten, Strom direkt auf dem Strommarkt zu kaufen. Ziel ist die schrittweise Einführung eines wettbewerbsfähigen Stromeinzelhandelsmarktes gemäß dem vom Premierminister genehmigten Fahrplan.
Da die Berechnung und Bekanntgabe der Verteilungskosten auf Spannungsebenen ab 110 kV einfacher ist, ist die Anzahl der Kunden geringer als die der Kunden mit Anschluss an andere Spannungsebenen und diese Kunden sind alle mit elektronischen Zählern ausgestattet.
Für Kunden, die an Netze mit einer Spannung von 110 kV oder höher angeschlossen sind, müssen die Kosten für den Strombezug unter Berücksichtigung aller Kostenbestandteile addiert werden. Konkret: Die Energiekosten werden über den Spotmarkt am Empfangsknoten des Kunden ermittelt; Kosten der Stromübertragung (derzeit jährlich vom Ministerium für Industrie und Handel genehmigt); Kosten der Stromverteilung; Kosten für den Betrieb des Stromnetzes und das Transaktionsmanagement auf dem Strommarkt; Nebenkosten; PPA-Zuteilungskosten, bezogen auf die Kosten für den Stromkauf aus PPAs mit IPP-, BOT-, erneuerbaren und importierten Kraftwerken.
Ein Energieexperte sagte: Derzeit ist die EVN der einzige Abnehmer auf dem Strommarkt. Mit diesem Vorschlag möchte die EVN erreichen, dass auch Großkunden Strom am Strommarkt kaufen können. Die Zahl der an das Netz mit einer Spannung von 110 kV oder mehr angeschlossenen Kunden ist nicht groß, deckt aber einen großen Teil der Leistung ab, etwa 40–45 % des nationalen Strombedarfs.
„Wenn dieser Mechanismus genehmigt wird, müssen diese Großkunden den Strom nicht mehr wie bisher von der EVN zurückkaufen. Sie können im Tagesverlauf Strom zu unterschiedlichen Preisen kaufen. So können sie beispielsweise abends bei niedrigen Preisen viel Strom kaufen und nachmittags bei hohen Preisen weniger“, erklärte der Experte.
Laut EVN erreichte der durchschnittliche Marktpreis für Strom (FMP) in den ersten drei Monaten des Jahres 1.674,4 VND/kWh, der durchschnittliche Einkaufspreis für Strom aus Kraftwerken auf dem Strommarkt betrug 1.755,9 VND/kWh. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)