Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

EVN will die Strompreise zum zweiten Mal erhöhen, sagt ein Abgeordneter der Nationalversammlung. Nicht jeder Verlust erfordere eine Preiserhöhung.

VTC NewsVTC News29/05/2023


In einer Stellungnahme gegenüber VTC News am Rande der Nationalversammlung erklärten viele Delegierte, dass die Behörden, bevor sie die Preise erhöhen wollten, viele Probleme der Elektrizitätswirtschaft klären und Engpässe beseitigen müssten, anstatt einfach nur wegen bestehender Verluste eine Erhöhung der Strompreise zu fordern.

Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Hai Duong , erklärte: „ Es gibt viele Gründe für die Verluste von EVN, darunter objektive, wie EVN bereits erläutert hat. Meiner Meinung nach spielen aber auch subjektive Gründe eine Rolle, die in der Unternehmensführung und den Kalkulationen des Unternehmens begründet liegen. Es ist notwendig, die Gründe für die anhaltenden Produktions- und Geschäftsverluste von EVN sorgfältig zu prüfen und zu analysieren. Nur so können wir die Schwachstellen identifizieren und beseitigen, anstatt bei jedem Verlust einfach die Strompreise zu erhöhen und die Kosten letztendlich den Bürgern aufzubürden .“

Laut Frau Nga ist eine Erhöhung der Strompreise nur eine von mehreren Lösungen . EVN muss seine Management- und Geschäftsmethoden überdenken, um die Einsparungen bei den Rohstoffen zu maximieren und effizient zu arbeiten. Bevor EVN eine Strompreiserhöhung in Erwägung zieht, muss der Konzern die Berechnungsstruktur der Strompreise überprüfen und so gestalten, dass sie möglichst angemessen ist und weder Privatpersonen noch Unternehmen oder EVN selbst Verluste erleiden.

Nicht jedes Mal, wenn es zu einem Stromausfall kommt, steigen die Strompreise; unbeabsichtigt trifft der Verlust die Bevölkerung.

Frau Nguyen Thi Viet Nga, Delegation der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong

Frau Nga merkte außerdem an, dass die jüngste Strompreiserhöhung von 3 % keine allzu großen Auswirkungen auf das Leben der Menschen gehabt habe. Das aktuelle Problem bestehe jedoch darin, dass die Strompreisstaffelung den gegenwärtigen Gegebenheiten nicht mehr angemessen sei.

„Es gibt produzierende Industrien, die für ihre Produktion und ihren Geschäftsbetrieb andere Strompreise benötigen als für Privathaushalte, und die derzeitigen Strompreise für Privathaushalte sind nicht sehr angemessen. Es gibt Branchen, die Vorzugspreise für Strom benötigen, aber derzeit sehr hohe Strompreise zahlen müssen, oder es gibt Branchen, die nicht mehr in den Vorzugsgebieten liegen, aber dennoch Anspruch auf Förderungen haben“, sagte Delegierter Nga.

EVN will die Strompreise zum zweiten Mal erhöhen, ein Abgeordneter der Nationalversammlung sagt, nicht jeder Verlust erfordere eine Preiserhöhung - 1

Nachdem die Strompreise Anfang Mai 2023 um 3 % gestiegen waren, schlug EVN für September 2023 eine weitere Preiserhöhung vor. (Illustrationsfoto: Baochinhphu.vn).

Bezüglich der fehlenden Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen an das nationale Stromnetz anzuschließen, erklärte der russische Delegierte, er habe die Erklärungen von EVN schon oft gehört und auch viele Klagen über Geldverluste bei Investitionen in Solaranlagen vernommen. EVN habe sich zwar verpflichtet, alle Anlagen abzunehmen, bisher seien aber nur geringe Mengen gekauft worden, während in Wirklichkeit ein erhebliches Risiko von Stromausfällen bestehe, insbesondere im Sommer, wenn der Strombedarf steigt.

„Um dieses Problem endgültig zu lösen, können wir uns nicht auf Spekulationen stützen, sondern benötigen sorgfältige Überwachung und Untersuchung. Derzeit stehen die Reaktionen von EVN und die Rückmeldungen der Bevölkerung nicht im Einklang. Ich denke, wir müssen diese Angelegenheit klären, um die Meinungen der Bevölkerung und der Unternehmen zu beantworten und damit EVN eine klarere und verständlichere Erklärung abgeben kann“, schlug Frau Nga vor.

Personen, die nicht mit den Verlusten von EVN in Verbindung stehen

Unterdessen sagte Delegierter Le Thanh Van (Delegation Ca Mau ): „ Die Verluste von EVN stehen in keinem Zusammenhang mit den Menschen, sondern sind auf eine schwache Stromerzeugung und ein unzureichendes Preismanagement zurückzuführen. Zudem wurde nicht an Maschinen gespart, was zu hohen Kosten geführt hat .“

Herr Van wies auch auf die Gründe für das derzeitige Überangebot an erneuerbarer Energie hin. Seiner Ansicht nach müsse die Stromerzeugung Hand in Hand mit dem Ausbau der Übertragungsinfrastruktur gehen, doch in letzter Zeit seien diese beiden Maßnahmen nicht synchron erfolgt.

Manchmal vereinbaren wir den Ausbau mehrerer Projekte für erneuerbare Energien, doch wenn diese in Betrieb gehen, ist die Übertragungskapazität begrenzt. Wir haben zwar Strom, können ihn aber nicht verbrauchen. Hinzu kommt, dass die rechtliche Grundlage der Projekte oft intransparent ist, was den Netzanschluss erschwert “, sagte Herr Van. Er fügte hinzu, dass es keine Stromknappheit und keine Notwendigkeit für Strompreiserhöhungen gäbe, wenn diese Probleme im Vorfeld gelöst würden.

Die Verluste von EVN sind nicht auf die Mitarbeiter zurückzuführen. Sie entstehen durch mangelhafte Stromerzeugung und Preisgestaltung sowie durch die Weigerung, bei Maschinen zu sparen, was zu hohen Kosten führt.

Delegierter Le Thanh Van (Ca Mau-Delegation)

Der Delegierte Van sagte außerdem, dass es notwendig sei, die Betriebskosten des Stromübertragungssystems und die Stromerzeugungskosten von EVN zu überprüfen, da viele Menschen immer noch besorgt seien, dass diese Kosten aufgrund der umständlichen Betriebsausrüstung, die vollständig im Preis enthalten sei, zu hoch seien.

„Es gab eine Zeit, in der die Öffentlichkeit die Frage aufwarf, ob EVN angesammelte Gelder in Immobilien und Ferienanlagen investiert und dadurch Verluste erwirtschaftet habe, die dann in die Strompreise einkalkuliert wurden. Ich weiß nicht, wie weit die Untersuchung in dieser Angelegenheit fortgeschritten ist, da sie noch nicht öffentlich bekannt gegeben wurde“, fragte sich Herr Van.

Laut dem Abgeordneten Le Thanh Van ist EVN ein staatliches Unternehmen mit einer führenden Rolle in der Stromerzeugung und -versorgung. Viele Abgeordnete der Nationalversammlung sind jedoch der Ansicht, dass die Rolle von EVN überprüft werden muss, um der Nationalversammlung Fragen zur Führung und Verwaltung dieses Unternehmens zu beantworten, insbesondere warum es jedes Jahr Verluste in Höhe von Zehntausenden von Milliarden macht und diese dann in den Strompreis einpreist, was die Bevölkerung belastet.

Er sagte, der aktuelle Fahrplan für die Verstaatlichung der Elektrizitätswirtschaft sei noch zu langsam, und je mehr Monopole es gebe, desto unvermeidlicher sei Preismissbrauch.

„Es ist notwendig, diesen Fahrplan bald umzusetzen, damit sich die Wirtschaftssektoren an der Stromerzeugung und -übertragung beteiligen können. Der Staat sollte lediglich ein Monopol auf die Stromverteilung haben und die staatliche Verwaltungsfunktion von der wirtschaftlichen Funktion trennen, um die nationale Energiesicherheitsstrategie zu gewährleisten“, sagte Herr Van.

EVN will die Strompreise zum zweiten Mal erhöhen, ein Abgeordneter der Nationalversammlung meint jedoch, nicht jeder Verlust rechtfertige eine Preiserhöhung - 2

Der Abgeordnete Le Thanh Van wurde am Rande der Nationalversammlung von VTC News zu EVNs Vorschlag, die Strompreise weiter zu erhöhen, interviewt.

In der Gruppendiskussion der Nationalversammlung zur sozioökonomischen Lage forderten viele Abgeordnete der Nationalversammlung außerdem eine Klärung der Verantwortlichkeiten, eine Überprüfung der Ausgaben und der Lebensbedingungen der Führungskräfte der Elektrizitätswirtschaft im Zusammenhang mit solchen Verlusten... Delegierte Ta Thi Yen (Delegation Dien Bien) sagte, dass die Wähler sehr besorgt über die Anpassung der Strompreise seien.

„EVN hat in allen Berichten bestätigt, dass die Stromerzeugung und das Geschäft des Unternehmens weiterhin Verluste verzeichnen. Der Bericht hat jedoch die Ursache und konkrete Lösungsansätze für den Verlust von EVN in Höhe von mehr als 26 Billionen VND im Jahr 2022 noch nicht aufgeklärt“, sagte der Delegierte.

Es ist bemerkenswert, dass im selben Ökosystem die Muttergesellschaft Verluste meldete, während ihre Tochtergesellschaften im Jahr 2022 weiterhin hohe Gewinne verzeichneten. So erzielten beispielsweise zwei Unternehmen unter EVN, die Power Generation Corporation 3 und die Power Generation Corporation 2, im Jahr 2022 jeweils einen Nachsteuergewinn von 2.550 Milliarden VND bzw. 3.668 Milliarden VND.

„Ich denke, es ist notwendig, die Ursache dieses Verlustes zu klären. Wenn behauptet wird, er sei auf hohe Inputpreise, einschließlich Treibstoffkosten, Zinsen oder Wechselkursverluste zurückzuführen, dann stehen auch die Tochtergesellschaften vor dieser Schwierigkeit. Warum unterscheiden sich die Ergebnisse? Liegt es an mangelnder Managementkompetenz?“, fragte Delegierter Yen.

EVN schlägt vor, die Strompreise im September 2023 weiter zu erhöhen.

In einem der Regierung vorgelegten Bericht schlug EVN vor, die Strompreise im September 2023 weiter zu erhöhen, da das Unternehmen der Ansicht ist, dass die 3-prozentige Erhöhung der Strompreise ab Anfang Mai 2023 die Kosten nicht ausgleichen wird.

Konkret schlug EVN vor, den Beschluss Nr. 24/2017/QD-TTg des Premierministers zu ändern, um eine zeitnahe Anpassung der Strompreise für Endverbraucher gemäß den grundlegenden Inputparametern in den Phasen der Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und des Stromhandels im Zeitraum 2023–2025 zu ermöglichen. Gleichzeitig ist EVN berechtigt, die Strompreise für Endverbraucher ab dem 1. September 2023 weiterhin anzupassen, um die durch gestiegene Inputkosten entstandenen Mehrkosten gemäß den geltenden Vorschriften auszugleichen und so das finanzielle Gleichgewicht von EVN zu gewährleisten.

PHAM DUY


Nützlich

Emotion

Kreativ

Einzigartig



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt