Fecon (FCN) gewann im Juli trotz düsterer Geschäftslage fünf aufeinanderfolgende Ausschreibungspakete im Gesamtwert von über 500 Milliarden VND
Fecon Joint Stock Company (Code FCN) ist die ehemals Fecon Foundation Engineering and Underground Construction Joint Stock Company und wurde 2004 gegründet. Ihr Haupttätigkeitsfeld ist das Baugewerbe mit Spezialisierung auf Fundamente und Tiefbau.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 zeigten die Geschäftsergebnisse von Fecon düstere Ergebnisse mit einem Rückgang sowohl des Umsatzes als auch des Gewinns. Dennoch gelang es dem Unternehmen trotz schwieriger Geschäftslagen und volatiler makroökonomischer Bedingungen kontinuierlich, zahlreiche Großaufträge zu gewinnen.
Allein im Juli gewann Fecon fünf Ausschreibungspakete im Gesamtwert von über 500 Milliarden VND. Einschließlich: Infrastrukturdesign- und Baupaket des TH Healthcare-Projekts im Wert von 172,8 Milliarden; Baupaket aus Massenpfählen für Schlitzwände und Kingpost des Han River Tourist Service Area-Projekts im Wert von 75,9 Milliarden; Betrimex-Bürogebäudeprojekt im Wert von 44,8 Milliarden; Investitionsprojekt zum Bau der Kreuzung Phu Thu und der Verbindungsstraße der Kommune Tien Hiep, Phu Ly, Ha Nam im Wert von 65 Milliarden VND; Angebot zur Herstellung von Schwerkraftankerblöcken für ein Offshore-Windkraftprojekt in malaysischen Gewässern im Wert von 178,6 Milliarden VND.
Erwähnenswert ist, dass Fecon trotz Anzeichen eines Geschäftsrückgangs im ersten Halbjahr 2023 weiterhin Ausschreibungen für neue Projekte erhält. Im zweiten Quartal erlitt das Unternehmen sogar Verluste, da die Zinsaufwendungen stark anstiegen und den Umsatz stark unter Druck setzten.
Q2-Gewinnrückgang, Verluste durch stark gestiegene Zinsaufwendungen
Die düstere Geschäftslage von Fecon begann im ersten Quartal 2023. Im ersten Quartal verzeichnete Fecon einen Umsatz von 609,1 Milliarden VND, ein Anstieg von 21,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Gewinn nach Steuern erreichte 2,8 Milliarden VND. Obwohl der Gewinn nach Steuern von Fecon im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen ist, ist er im Vergleich zum Vorquartal um das 17,6-fache gesunken.
Zu Beginn des zweiten Quartals 2023 erzielte FECON einen Umsatz von 674 Milliarden VND, ein Rückgang von 35,1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Die Kosten der verkauften Waren machten dabei mit 549 Milliarden VND einen großen Anteil aus. Der Bruttogewinn erreichte 124,9 Milliarden, die Bruttogewinnspanne 18,5 Milliarden VND.
Die kurzfristigen Schulden von Fecon (FCN) stiegen um 250 Milliarden, Verlust im zweiten Quartal (Foto TL)
Die Finanzerträge beliefen sich in diesem Zeitraum auf 5,2 Milliarden VND, was einem Rückgang von der Hälfte im Vergleich zum gleichen Zeitraum entspricht. Insbesondere stiegen die Finanzkosten auf 71,7 Milliarden VND. Die Zinsaufwendungen beliefen sich hauptsächlich auf 70,6 Milliarden VND, ein Anstieg von 33,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Dies zeigt, dass das Unternehmen seine Schulden erhöht, was zu einem starken Anstieg der Zinszahlungen führt.
Die Vertriebskosten wurden gesenkt, während die Kosten für die Geschäftsführung stiegen und sich auf 5 Milliarden bzw. 49,5 Milliarden VND beliefen. Nach Abzug der Kosten und Steuern verzeichnete das Unternehmen einen Verlust nach Steuern von 1,4 Milliarden VND. Der Gewinn nach Steuern der Minderheitsaktionäre betrug minus 11,6 Milliarden VND, während die Aktionäre der Muttergesellschaft im zweiten Quartal immer noch einen Gewinn von 10,1 Milliarden VND erzielten.
Die Gesamtverschuldung entspricht fast dem Eigenkapital, die kurzfristigen Schulden stiegen in den ersten sechs Monaten des Jahres um 250 Milliarden
Die Probleme, mit denen Fecon konfrontiert ist, liegen nicht nur in den Geschäftsergebnissen, sondern auch in der Vermögensstruktur des Unternehmens. Am Ende des zweiten Quartals 2023 erreichte das Gesamtvermögen von FCN 7.681,7 Milliarden VND, ein leichter Anstieg von 1,3 % im Vergleich zum Jahresanfang.
Davon entfallen 273,5 Milliarden VND auf Barmittel und Barmitteläquivalente. Das Unternehmen hält weitere 14 Milliarden VND an Einlagen bei der Bank. Die kurzfristigen Forderungen gegenüber Kunden beliefen sich auf 1.734,5 Milliarden VND, die uneinbringlichen Forderungen machten knapp 3,9 Milliarden VND aus. Auch die Lagerbestände stiegen im Berichtszeitraum leicht auf 1.738,7 Milliarden VND.
In der Kapitalstruktur von Fecon machen Verbindlichkeiten einen großen Anteil von 55,7 % aus, was 4.279,7 Milliarden VND entspricht. Insbesondere kurzfristige Kredite und Finanzleasing machten 2.018,2 Milliarden VND aus, was einem Anstieg von mehr als 250 Milliarden VND im Vergleich zum Jahresanfang entspricht.
Auch die langfristigen Finanzkredite belaufen sich auf 944 Milliarden VND, also 3 Milliarden VND mehr als zu Beginn des Zeitraums. Die gesamten kurzfristigen und langfristigen Schulden von Fecon belaufen sich derzeit auf 2.962,2 Milliarden VND, was fast dem Eigenkapital entspricht . S
Der Anstieg der Verschuldung in diesem Zeitraum erklärt teilweise auch den Druck auf die Zinsaufwendungen, die allein im zweiten Quartal auf über 70,6 Milliarden VND anstiegen.
Was die Cashflow-Aktivitäten betrifft, so betrug der Netto-Cashflow aus operativer Tätigkeit von Fecon in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 minus 122,9 Milliarden VND. Dies zeigt, dass die Einnahmen des Unternehmens aus operativer Tätigkeit nicht ausreichen, um die Ausgaben zu decken. Die größten Barausgaben während des Zeitraums waren die während des Zeitraums gezahlten Zinsen in Höhe von 137,1 Milliarden VND. Erneut werden die Zinssätze zu einem Thema in den Finanzberichten von FECON.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)