Fecon (FCN) gewann im Juli trotz trüber Geschäftslage fünf aufeinanderfolgende Ausschreibungspakete mit einem Gesamtwert von mehr als 500 Milliarden VND.
Die Fecon Joint Stock Company (Code FCN) hieß früher Fecon Foundation Engineering and Underground Construction Joint Stock Company und wurde 2004 gegründet. Ihr Haupttätigkeitsfeld ist das Bauwesen, wobei sie sich auf Gründungs- und Untertagebau spezialisiert hat.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 verzeichnete Fecon einen deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage und der volatilen makroökonomischen Bedingungen konnte das Unternehmen jedoch zahlreiche Großaufträge gewinnen.
Allein im Juli gewann Fecon fünf Ausschreibungen mit einem Gesamtwert von über 500 Milliarden VND. Darunter: Das Ausschreibungspaket für die Infrastrukturplanung und den Bau des TH Healthcare-Projekts im Wert von 172,8 Milliarden VND; das Ausschreibungspaket für den Bau von Massenpfählen und Schlitzwänden sowie des Hauptpostens des Touristenzentrums Han River im Wert von 75,9 Milliarden VND; das Betrimex-Bürogebäude-Projekt im Wert von 44,8 Milliarden VND; das Investitionsprojekt zum Bau der Kreuzung Phu Thu und der Straße, die die Gemeinde Tien Hiep, Phu Ly und Ha Nam verbindet, im Wert von 65 Milliarden VND; das Ausschreibungspaket für die Herstellung von Schwerkraftankerblöcken für das Offshore-Windkraftprojekt im malaysischen Meer im Wert von 178,6 Milliarden VND.
Erwähnenswert ist, dass Fecon trotz der sich im ersten Halbjahr 2023 abschwächenden Geschäftslage weiterhin Aufträge für neue Projekte gewinnt. Das Unternehmen musste im zweiten Quartal sogar Verluste hinnehmen, da die Zinsaufwendungen stark anstiegen und den Umsatz erheblich belasteten.
Gewinnrückgang im zweiten Quartal, Verluste aufgrund stark gestiegener Zinsaufwendungen
Die schwierige Geschäftslage von Fecon begann im ersten Quartal 2023. Im ersten Quartal erzielte Fecon einen Umsatz von 609,1 Milliarden VND, ein Plus von 21,4 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Gewinn nach Steuern belief sich auf 2,8 Milliarden VND. Obwohl er im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen ist, sank er im Vergleich zum vorherigen vierten Quartal um das 17,6-Fache.
Zu Beginn des zweiten Quartals 2023 erzielte FECON einen Umsatz von 674 Milliarden VND, ein Rückgang von 35,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Davon entfielen 549 Milliarden VND auf die Kosten der verkauften Waren. Der Bruttogewinn belief sich auf 124,9 Milliarden VND, die Bruttogewinnmarge auf 18,5 Milliarden VND.
Die kurzfristigen Schulden von Fecon (FCN) erhöhten sich um 250 Milliarden, im zweiten Quartal wurden Verluste verzeichnet (Foto TL).
Die Finanzerträge beliefen sich im Berichtszeitraum auf 5,2 Milliarden VND, ein Rückgang um die Hälfte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Finanzaufwendungen stiegen hingegen deutlich auf 71,7 Milliarden VND. Den größten Anteil daran hatten die Zinsaufwendungen mit 70,6 Milliarden VND, ein Plus von 33,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies deutet auf eine zunehmende Verschuldung des Unternehmens und damit auf stark steigende Zinszahlungen hin.
Die Vertriebskosten sanken, während die Verwaltungskosten auf 5 Mrd. VND bzw. 49,5 Mrd. VND anstiegen. Nach Abzug von Kosten und Steuern wies das Unternehmen einen Verlust nach Steuern von 1,4 Mrd. VND aus. Der Gewinn nach Steuern der Minderheitsaktionäre betrug minus 11,6 Mrd. VND, während die Aktionäre der Muttergesellschaft im zweiten Quartal einen Gewinn von 10,1 Mrd. VND erzielten.
Die Gesamtverschuldung entspricht nahezu dem Eigenkapital, die kurzfristigen Schulden stiegen in den ersten sechs Monaten des Jahres um 250 Milliarden.
Das Problem von Fecon resultiert nicht nur aus den Geschäftsergebnissen, sondern auch aus der Vermögensstruktur. Ende des zweiten Quartals 2023 beliefen sich die Gesamtaktiva von FCN auf 7.681,7 Milliarden VND, ein leichter Anstieg von 1,3 % gegenüber Jahresbeginn.
Davon entfallen 273,5 Milliarden VND auf liquide Mittel. Das Unternehmen hält weitere 14 Milliarden VND an Bankeinlagen. Die kurzfristigen Forderungen gegenüber Kunden belaufen sich auf 1.734,5 Milliarden VND, die uneinbringlichen Forderungen auf knapp 3,9 Milliarden VND. Die Vorräte stiegen im Berichtszeitraum leicht auf 1.738,7 Milliarden VND.
In der Kapitalstruktur von Fecon machen die Verbindlichkeiten einen großen Anteil von 55,7 % aus, was 4.279,7 Milliarden VND entspricht. Kurzfristige Kredite und Finanzierungsleasingverträge belaufen sich auf 2.018,2 Milliarden VND, ein Anstieg um mehr als 250 Milliarden VND gegenüber Jahresbeginn.
Die langfristigen Finanzdarlehen belaufen sich ebenfalls auf 944 Milliarden VND, 3 Milliarden VND mehr als zu Beginn des Berichtszeitraums. Die gesamten kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten von Fecon betragen aktuell 2.962,2 Milliarden VND und entsprechen damit nahezu dem Eigenkapital.
Der Anstieg der Verschuldung in diesem Zeitraum erklärt auch teilweise den Druck auf die Zinsaufwendungen, die allein im zweiten Quartal auf über 70,6 Milliarden VND anstiegen.
Im Hinblick auf die Cashflow-Aktivitäten verzeichnete Fecon in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 einen negativen Netto-Cashflow aus operativer Tätigkeit in Höhe von 122,9 Milliarden VND. Dies zeigt, dass die operativen Erträge des Unternehmens nicht ausreichten, um die Ausgaben zu decken. Der größte Ausgabenposten in diesem Zeitraum waren die Zinsaufwendungen in Höhe von 137,1 Milliarden VND. Zinsen erwiesen sich somit erneut als Belastung für die Finanzberichte von Fecon.
Quelle




![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


































































Kommentar (0)