Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesisches Wunderkind schloss mit 14 Jahren die Universität ab und studierte gleichzeitig zwei Masterstudiengänge

Im Alter von 14 Jahren schloss Alisa Pham ihr Universitätsstudium ab, erwarb einen Master-Abschluss und wurde von der World Prodigy Organization und dem britischen Parlament geehrt.

VTC NewsVTC News16/07/2025


Im Dezember 2024 habe ich mein Studium an der Auckland University of Technology (AUT, Neuseeland) abgeschlossen. Derzeit studiere ich für einen Master an der AUT und einen Master an der Harvard University (USA)“, eröffnete Alisa Pham (Pham Vi An, 14 Jahre alt) – die jüngste Bachelor-Studentin in Neuseeland und Vietnam – das Gespräch.

Alisa wurde in Hanoi geboren und zog im Alter von sieben Jahren nach Neuseeland. Vor drei Jahren, mit elf Jahren, wurde sie die jüngste Studentin an der AUT. Sie ist außerdem Mitglied von Mensa New Zealand (einer Gemeinschaft von Menschen mit einem IQ, der zu den oberen 2 % der Weltbevölkerung gehört).

Im Juni 2025 wurde Alisa im britischen Parlament (London) mit dem Global Child Prodigy Award als eines der 100 weltweiten Wunderkinder im Bildungsbereich ausgezeichnet. Dies ist das zweite Mal, dass sie diesen Titel erhält.

Alisa wurde als eines der 100 weltweiten Wunderkinder im Bildungsbereich geehrt.

Alisa wurde als eines der 100 weltweiten Wunderkinder im Bildungsbereich geehrt.

Auch Wunderkinder stehen im College vor Herausforderungen.

Drei Jahre sind vergangen, das „Wunderkind“ mit den kurzen Haaren, die ihr pausbäckiges Gesicht umspielen, ist erwachsen geworden, hat aber immer noch die ihrem Alter entsprechende Unschuld und Verschmitztheit bewahrt. Alisa lächelt strahlend, wenn sie ihre Geschichte erzählt, und ihre Augen strahlen vor der Freude und dem Selbstvertrauen einer Person, die ihren eigenen Weg gefunden hat.

Alisa studiert an der AUT Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Branding und Werbung. Sie lernt schnell. Während andere Studierende nur vier Fächer belegen, belegt Alisa pro Semester normalerweise sechs bis sieben Fächer und belegt im Sommer zusätzliche Kurse, ohne sich überfordert zu fühlen.

Das Mädchen verriet, dass ihre Lernzeit im Vergleich zu ihren Freundinnen nicht zu lang sei, aber wenn sie sich an den Tisch setze, sei sie voll konzentriert. „Ich zeichne gerne, was normalerweise zwei bis drei Stunden am Tag in Anspruch nimmt. Deshalb konzentriere ich mich oft darauf, mein Studium frühzeitig abzuschließen, damit ich mehr Zeit für meine Hobbys habe“, sagte Alisa.

Alisa konzentriert sich nicht nur darauf, sondern kommt oft eine Stunde vor Unterrichtsbeginn in die Schule und lernt von 15 bis 19 Uhr allein in der Bibliothek. So kann sie sich zu Hause nur noch ausruhen und unterhalten. Das vietnamesische Wunderkind bereitet außerdem immer den Unterricht zu Hause vor, insbesondere für 8-Stunden-Unterricht. Sie weiß, dass ihre Aufnahmefähigkeit an einem langen Schultag nachlässt, egal wie gut sie ist.

Daher kann Alisa nicht objektiv sein und mit der Wiederholung des Stoffs bis zum Unterricht warten. Durch die Vorbereitung versteht Alisa den Stoff schneller, kann Fragen des Dozenten leichter beantworten und kritische Fragen stellen.

„Viele Leute denken, ich sei ein Wunderkind und verstehe alles, was ich höre. Aber in Wirklichkeit tut sich jeder schwer mit neuem Wissen. Für mich ist ein Wunderkind nicht jemand, der schneller lernt als andere, sondern jemand, der beharrlicher und standhafter an seinen Zielen festhält“, sagte sie.

Trotz ihrer herausragenden Fähigkeiten hatte Alisa während ihrer Studienzeit einige Schwierigkeiten. Jede von Alisas Klassen bestand aus 60–70 Schülern, ihre Klassenkameraden waren 20–30 Jahre alt, sogar 30–45 Jahre alt und hatten unterschiedliche Lernziele.

Bei der zufälligen Einteilung der Klassenkameraden durch ihre Lehrer in Lerngruppen dachten manche von Alisas Klassenkameraden oft nur daran, den Kurs zu bestehen (eine 3 zu bekommen), während sie sich immer das höchste Ziel (eine 1) setzte, um ihre Lernfähigkeit voll auszuschöpfen.

Aus diesem Grund erlebte Alisa manchmal Situationen, in denen ihre Klassenkameraden unkonzentriert waren, sich nicht auf ihre Aufgaben konzentrierten und nicht auf Nachrichten oder E-Mails reagierten. Einmal verkündete eine 41-jährige Klassenkameradin kurz vor Abgabe der Aufgabe sogar, dass sie im Krankenhaus sei und sich auf die Geburt ihres Kindes vorbereite.

Alisa und ihre Schwester Vicky Ngo (Ngo Ngoc Chau) bei einem Treffen mit dem neuseeländischen Vizepremierminister David Seymour. Vicky ist ebenfalls Mensa-Mitglied und hat mit 14 Jahren ihr Studium abgeschlossen.

Alisa und ihre Schwester Vicky Ngo (Ngo Ngoc Chau) bei einem Treffen mit dem neuseeländischen Vizepremierminister David Seymour. Vicky ist ebenfalls Mensa-Mitglied und hat mit 14 Jahren ihr Studium abgeschlossen.

Alisa war zunächst verwirrt und verunsichert und weinte sogar, weil sie nicht wusste, wie sie mit dieser mangelnden Kooperation umgehen sollte. Im ersten Semester konnte Alisa nur die Arbeit ihrer Freunde erledigen, um die Gesamteffizienz zu gewährleisten. Ab dem zweiten Semester lernte sie jedoch, eine Gruppe zu leiten und die Arbeit zu koordinieren. Alisa setzte Fristen, organisierte proaktiv Gruppentreffen und motivierte alle, Aufgaben zu erledigen.

Allerdings ist es nicht einfach, mit Klassenkameraden, die 25–30 Jahre älter sind, Termine festzulegen. Sie stieß dabei auf eine psychologische Barriere und musste lernen, sich an die Situation anzupassen.

„Ich habe auch gelernt, wie ich mich selbst schützen und meine Arbeitseffizienz verbessern kann, indem ich Besprechungsprotokolle aufzeichne und sie an die gesamte Gruppe und die Lehrer sende, um zukünftige Konflikte zu vermeiden “, erzählte sie.

In knapp zwei Jahren absolvierte Alisa 22 von 24 Fächern und hätte ursprünglich vorzeitig ihren Abschluss machen sollen. Bei den letzten beiden Fächern gab es jedoch einen Terminkonflikt mit dem Dozenten, sodass sie ein weiteres Jahr warten musste, bis sie ihr Studium abschließen konnte.

Paralleles Studium in zwei Masterstudiengängen

Ende 2024, nachdem sie ihr Universitätsstudium mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, war Alisa hin- und hergerissen zwischen einem Masterstudium in Neuseeland, einer direkten Promotion in den USA oder einer Tätigkeit bei einem multinationalen Unternehmen.

Nachdem sie jedoch das passende Bachelor-Programm gefunden und praktische Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einem Dozenten gesammelt hatte, erkannte sie die Bedeutung wissenschaftlicher Forschung für die Lösung makrosozialer Probleme.

„Ich habe eine Studie über die Apathie von Studenten gegenüber Protestaktivitäten an neuseeländischen Universitäten durchgeführt. Dieser Prozess gab mir einen tieferen Einblick in die soziale Realität. Ich verstand, dass ich jederzeit und überall arbeiten konnte, aber erst in jungen Jahren große soziale Probleme durch wissenschaftliche Forschung lösen konnte“, erzählte Alisa .

Anfang 2025 entschied sie sich für ein Masterstudium in Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit an der AUT. „Das hat mich gereizt, weil viele Leute sagten, KI und Cybersicherheit seien schwierig und sehr anwendbar. Außerdem wurde ich von einem Professor auf diesem Gebiet ermutigt, also habe ich es versucht und geschaut, wie weit ich komme“, erklärte Alisa.

Für den Studiengang ist ein Bachelor-Abschluss in Informatik oder Mathematik erforderlich. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, hat Alisa sich im Sommer mithilfe kostenloser Online-Kurse ein komplettes Universitätsprogramm in Informationstechnologie selbst beigebracht.

Sie reichte ihre Masterarbeit ein und absolvierte ein professionelles Vorstellungsgespräch mit dem Prüfungsausschuss. Nach zwei Monaten wurde sie an der Schule angenommen, ohne dass ein Bachelor-Abschluss erforderlich war. Parallel dazu absolvierte Alisa ein zweites Master-Studium an der Harvard University (Fernstudium). Sie entschied sich für ein Psychologiestudium, um ein tieferes Verständnis der Psychologie, des menschlichen Verhaltens und der Funktionsweise des Gehirns zu erlangen.

Alisas ultimatives Ziel ist es, diese beiden Bereiche zu verbinden. Sie möchte verstehen, was Menschen können und was KI nicht kann bzw. nicht kann. Auf dieser Grundlage findet Alisa Wege, KI zu steuern und zu lenken, um sicherzustellen, dass Technologie den Menschen effektiv und verantwortungsvoll dient, anstatt von ihnen gesteuert zu werden.

Sie möchte ihren Master-Abschluss noch in diesem Jahr in Neuseeland und ihren Master-Abschluss in Harvard in einem Jahr abschließen und dann im Alter von 15 Jahren ihr Doktoratsstudium fortsetzen.

Neben dem Studium und der Forschung nimmt Alisa auch an sozialen Aktivitäten teil.

Neben dem Studium und der Forschung nimmt Alisa auch an sozialen Aktivitäten teil.

Studieren Sie nicht für den Titel eines Wunderkindes

Alisa sagte, der Titel eines Wunderkindes setze sie nicht unter Druck. Ihr Ziel beim Studium sei es, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken, nicht Rekorde aufzustellen oder Titel anzustreben.

„Mir ist es nicht wichtig, als Wunderkind geehrt zu werden, sondern als jemand, der zur allgemeinen Entwicklung der Gesellschaft, insbesondere Vietnams, beiträgt“, erkannte Alisa, dass sie durch schnelleres Lernen Zeit spart, etwa 7-10 Jahre im Vergleich zu ihren Altersgenossen. Dadurch kann sie früher einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und hat mehr Zeit, sinnvolle Arbeit zu leisten.

Nach ihrem Universitätsabschluss sei Alisa in die zweite Phase ihres Lebens eingetreten: wissenschaftliche Forschung und Unternehmertum. Derzeit entwickelt sie eine Geschäftsidee mit Schwerpunkt auf Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung.

Dementsprechend möchte Alisa KI-Technologie, Cybersicherheit und Blockchain-Algorithmen im Bereich des Umweltschutzes anwenden, indem es eine offene Plattform aufbaut, die es Benutzern ermöglicht, Bäume zu pflanzen und damit Geld zu verdienen (durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten).

„Sogar Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren können mit dem Pflanzenanbau beginnen und ein passives Einkommen erzielen. Ich habe diese Idee einigen Investoren vorgestellt und positives Feedback erhalten“, sagte sie.

Obwohl sie zwei Master-Abschlüsse erworben und mit 14 Jahren ein Start-up-Projekt gestartet hat, hat Alisa sich immer noch die Unschuld eines Kindes bewahrt. Sie schläft immer noch gerne aus, zeichnet, treibt Sport, knuddelt beim Lernen ihren Stoffhund und plaudert mit gleichaltrigen Freunden.

„Ich verlaufe mich immer noch, weil die Schule so groß ist, oder ich muss meine Schwester bitten, mir die Buslinie zu zeigen, weil ich ständig Fehler mache“, kicherte sie und sprach schüchtern über ihre Schwächen.

Darüber hinaus verbringt Alisa ihre Wochenenden oft mit ihrer Familie und engen Freunden bei sozialen Aktivitäten in Neuseeland und Gemeinschaftsprojekten in Vietnam. Seit ihrem neunten Lebensjahr engagieren sie und ihre Schwester sich in den Projekten Wisdom House und Charity Bookcase und spenden zahlreiche Bücher an Kinder in ihrer Heimat.

Alisa plant in naher Zukunft eine Reise nach Vietnam. Sie möchte dort mit Schülern der Mittel- und Oberstufe sprechen, sie über Lernmethoden informieren, sie inspirieren und ihnen bei der Suche nach Stipendien für ein Auslandsstudium helfen. „Außerdem möchte ich unbedingt an vietnamesischen Schulen Geschichts-, Geographie- und Literaturkurse besuchen, um mein Wissen über die Landeskultur zu erweitern“, erzählt sie.

(Quelle: Zing News)

Link:https://lifestyle.znews.vn/than-dong-viet-co-bang-dai-hoc-o-tuoi-14-hoc-cung-luc-2-bang-thac-si-post1567763.html


Quelle: https://vtcnews.vn/than-dong-viet-tot-nghiep-dai-hoc-o-tuoi-14-hoc-cung-luc-2-chuong-trinh-thac-si-ar954406.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;