Fidschis Innen- und Einwanderungsminister Pio Tikoduadua erklärte, sieben Mitglieder der Grace-Road-Sekte (darunter Daniel Kim, der Sohn des Gründers der Sekte) würden nach Südkorea zurückgeschickt. Zwei der sieben Mitglieder wurden am Abend des 6. September nach Südkorea abgeschoben.
Herr Tikoduadua fügte hinzu, dass zwei Mitglieder von Grace Road derzeit auf der Flucht seien.
FBC TV (Fidschi) zitierte Herrn Tikoduadua mit den Worten, die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (Interpol) habe die fidschianische Regierung aufgefordert, hochrangige Mitglieder der Grace-Road-Sekte zu verhaften. Diese Aufforderung sei jedoch jahrelang ignoriert worden.
„Im Juli 2018 erließ Interpol eine rote Ausschreibung für Mitglieder der Grace Road, die als flüchtig gelten und strafrechtlich verfolgt werden. Die vorherige Regierung ignorierte diese jedoch“, sagte Herr Tikoduadua.
Shin Ok-ju, Pastor der Grace Road Church in der südkoreanischen Provinz Gyeonggi, gründete die Grace Road-Sekte. Grace Road hat eine Unternehmensgruppe auf Fidschi gegründet und in Südkorea eine Restaurantkette eröffnet. Die Sekte erhielt vom südkoreanischen Premierminister eine Auszeichnung für ihr Reisanbaumodell.
Pastor Shin Ok-ju gründete die Grace Road-Sekte. Foto: New York Daily News
Shin Ok-ju hatte vorausgesagt, dass Korea von Hungersnot und Katastrophen heimgesucht würde. Deshalb überredete sie 2014 400 ihrer Anhänger, mit ihr nach Fidschi zu ziehen. Sie behauptete, dies würde sie vor Naturkatastrophen bewahren.
Bei ihrer Ankunft auf Fidschi wurden den Gemeindemitgliedern jedoch ihre Pässe abgenommen. Viele wurden brutal geschlagen und gezwungen, an gewalttätigen Ritualen zur Austreibung böser Geister teilzunehmen.
Gemeindemitglieder wurden gezwungen, ohne Bezahlung zu arbeiten und die Abendpredigten zu besuchen. Einige ehemalige Gemeindemitglieder berichteten den Medien, dass diejenigen, die versuchten, aus der Kirche zu fliehen, öffentlich geschlagen wurden.
Shin Ok-ju wurde im Juli 2018 verhaftet. Am 29. Juli 2019 verurteilte ihn das Stadtgericht Anyang (Südkorea) wegen illegaler Inhaftierung und Misshandlung von Anhängern zu sechs Jahren Gefängnis. Fünf weitere Anführer der Sekte wurden ebenfalls zu Haftstrafen verurteilt, die von Bewährungsstrafen bis zu 42 Monaten reichten.
In Südkorea gibt es mehrere umstrittene religiöse Sekten, die im Laufe der Jahre Tausende von Mitgliedern aus dem In- und Ausland angezogen haben.
Im Jahr 2020 verhafteten die südkoreanischen Behörden Lee Man-hee, den Gründer der religiösen Sekte Shincheonji, wegen der Verschleierung von Informationen und anderer Verbrechen, die zum größten COVID-19-Ausbruch des Landes geführt hatten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)