Inländischer Goldpreis

Jedes Jahr beträgt die Differenz zwischen Goldkauf und -verkauf rund 700.000 VND/Tael. Am Tag des Gottes des Reichtums (dem 10. Tag des ersten Mondmonats) steigt diese Differenz auf rund 1–1,5 Millionen VND/Tael. Doch schon wenige Handelstage später kühlte der Goldpreis rapide ab, und auch die Differenz zwischen Kauf und Verkauf verringerte sich rapide.
In diesem Jahr ist der Unterschied sehr hoch. Trotz des großen Unterschieds sind viele Gold- und Edelsteingeschäfte in Hanoi voller Kunden.
Der Wirtschaftsexperte Nguyen Tri Hieu äußerte sich zum Goldkauf am Tag des Reichtums: „Viele Menschen glauben, dass sie Unterstützung und Glück erhalten, wenn sie am Tag des Reichtums Gold kaufen. In diesem Fall können sie es kaufen. Meiner Meinung nach ist das jedoch nur ein Aberglaube, der erst vor Kurzem aufgetaucht ist. Wenn Sie sich also entscheiden, Gold als Investition oder Mitgift zu kaufen, sollten Sie es nicht am Tag des Reichtums kaufen, da der Kauf an diesem Tag sehr riskant ist.“
Aus wirtschaftlicher Sicht bringt der Kauf von Gold vor und am Tag des Reichtums Nachteile für Anleger mit sich. Anstatt Gold an einem Tag mit sehr hohen Preisen wie dem Tag des Reichtums zu kaufen, sollten Käufer einen späteren Zeitpunkt wählen, wenn die Goldpreise stark fallen, um den Tiefpunkt zu erreichen.
Goldpreisprognose
Der Goldpreis stieg angesichts des fallenden US-Dollars stark an. Am 17. Februar um 2 Uhr morgens lag der US-Dollar-Index, der die Entwicklung des Greenbacks gegenüber sechs anderen Hauptwährungen misst, bei 104,085 Punkten (minus 0,11 Prozent).
Der Goldpreis stieg, nachdem das US-Arbeitsministerium am Freitag bekannt gab, dass der Erzeugerpreisindex (VPI) im vergangenen Monat um 0,3 % gestiegen ist, nachdem er im Dezember um 0,1 % gestiegen war. Die jüngsten Inflationsdaten fielen höher aus als erwartet, da Ökonomen mit einem Anstieg um 0,1 % gerechnet hatten. Die Kerninflation war deutlich höher als erwartet, da die Konsensprognose einen Anstieg um 0,1 % vorausgesagt hatte.
Der Goldmarkt erlebt als erste Reaktion auf die jüngsten Inflationsdaten erneuten Verkaufsdruck. Ökonomen beobachten die Erzeugerpreise aufmerksam, da sie als Frühindikator gelten. Steigende Großhandelspreise bedeuten, dass Unternehmen unter Druck stehen, höhere Kosten an ihre Kunden weiterzugeben.
Steigende Inflationsängste, ausgelöst durch die jüngsten PPI-Daten, veranlassen Anleger, den Zeitpunkt einer Zinssenkung der US-Notenbank zu verschieben. Eine Zinssenkung im März steht noch aus, und der Markt sieht die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Mai bei weniger als 30 %. Die Erwartungen für eine Zinssenkung im Juni bleiben jedoch bestehen.
Die anhaltende Inflation, die die Fed dazu zwingen wird, ihre Geldpolitik längerfristig an der Obergrenze zu halten, wird den Goldpreis weiterhin belasten, so Analysten. Sie erwarten jedoch keinen größeren Verkaufsdruck, da die Nachfrage der Zentralbanken den Markt stützt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)