Von „grünem Reis, grünem Markt“
„Ich bin ganz natürlich zur Kreislaufwirtschaft gekommen, wie ein Kind, das unschuldig die Natur beobachtet und Fragen stellt. Nach und nach verstand ich, dass ich auf dem richtigen Weg war, hin zu einer emissionsarmen Landwirtschaft, die sich dem Klimawandel anpasst und auf Klimaneutralität hinarbeitet“ , betonte Herr Ho Quang Cua, der „Vater“ der berühmten Reissorte ST25, als er an seine über 40-jährige Verbundenheit mit den Feldern zurückdachte, die mit den frühen Untersuchungen der Auswirkungen von Agrarchemikalien auf die Umwelt begann.
Als er 1987 zusammen mit Professorin Nguyen Thi Thu Cuc die Erholung der natürlichen Feinde nach dem Versprühen von Pestiziden zur Bekämpfung von Zikaden untersuchte, bemerkte Herr Cua etwas Wichtiges: „Die Umwelt ist noch in Ordnung, die natürlichen Feinde erholen sich schnell.“
Als er 1991 in My Xuyen ( Soc Trang ) mit einem schweren Befall von Braunen Reiszikaden auf über 13.500 Hektar IR42-Reis konfrontiert war, erlebte er ein Wunder: Nach nur zehn Tagen waren alle Braunen Reiszikaden von einem parasitären Grünen Pilz, einem „Retter“ der Natur, vernichtet worden. Dieses Ereignis bestärkte ihn in seinem Glauben an die Kraft nachhaltiger Agrarökosysteme.
1993 begann er mit der Forschung zu IPSM – Integriertes Bodenmanagement, einer Weiterentwicklung des IPM (Integriertes Schädlingsmanagement). Während sich IPM auf die Schädlingsbekämpfung konzentriert, ist IPSM umfassender – es kombiniert Saatgut, Boden, Wasser, Düngemittel, Nützlinge und ökologische Maßnahmen, um ein ausgewogenes Feldökosystem zu schaffen.
Nach 30 Jahren Erfahrung in der IPM-Praxis kommentierte er: „Die natürlichen Feinde nehmen ab, der Boden degradiert. Aber IPSM ist anders, es ist eine solide wissenschaftliche Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft, ein praktischer Weg, die vietnamesische Landwirtschaft in Richtung Netto-Null zu führen.“
Ende der 1990er-Jahre führte der Erfolg der Aufzucht von Schwarzen Tigergarnelen und die hohe Wirtschaftlichkeit der Garnelenzucht auf der Halbinsel Ca Mau zu einem immer stärkeren Interesse an der Bewässerung von Reisfeldern mit Salzwasser. Im November 2001 ebnete die wegweisende Entscheidung des verstorbenen Premierministers Phan Van Khai, die die Umwandlung unrentabler Reisanbauflächen erlaubte, den Weg für die Entstehung eines großflächigen Reisanbau-Garnelen-Anbaugebiets. Innerhalb von nur fünf Jahren wurden über 400.000 Hektar Reisanbaufläche auf der Halbinsel Ca Mau für die Garnelenzucht genutzt, was Deviseneinnahmen in Milliardenhöhe generierte.
Nach der Umstellung verlor der Reisanbau im Fruchtfolgegebiet jedoch aufgrund zahlreicher ungünstiger Faktoren allmählich an Bedeutung: Wassermangel, langjährige Anbausorten, geringe Produktivität, aufwändige manuelle Ernte und niedrige Verkaufspreise. Die fragmentierte und unverbundene Produktion erhöhte die Risiken zusätzlich.
Die Situation änderte sich erst 2020, als ST25 – der 2019 als weltbester Reis ausgezeichnete Reis – prämiert wurde. Dank seines kurzen Wachstumszyklus, des einfachen Anbaus und des hohen Verkaufspreises entwickelte sich ST25 schnell zu einem strategischen Instrument, um die Position von Reis wiederherzustellen.
Von 2021 bis 2024 wird das Modell durch eine kombinierte Ernte- und Trocknungslösung (Mähdrescher) ergänzt. Ergebnis: Die Erntekosten sinken um 75 % (nur 3 Mio. VND/ha), wodurch Lagerung und Verluste reduziert werden. Dies trägt dazu bei, dass sich das Modell in das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta bis 2030 einfügt (1-Millionen-ha-Projekt).
Aktuell werden die Reissorten ST24 und ST25 auf der Halbinsel Ca Mau angebaut. Der Ertrag liegt bei 6 Tonnen pro Hektar, der Verkaufspreis bei 9.200 VND/kg (3.000 VND/kg über dem von normalem Reis). Dank einer Reduzierung des Einsatzes chemischer Düngemittel um 30 % und des Pestizideinsatzes um 75 % verdoppelt sich der Gewinn, während die Produktionskosten optimiert werden. Zudem trägt eine stabile Reisernte zu einer sicheren Garnelenernte bei, was das Einkommen steigert und die Umwelt schont.
Jeden Dezember strömen Händler aus aller Welt herbei, um ST25-Reis – Garnelenreis – zu Preisen von bis zu 13.000 VND/kg zu kaufen. Über 2.000 Hektar wurden unter Anwendung des IPSM-Verfahrens und mit organischen und mikrobiologischen Düngemitteln bewirtschaftet. Dies bildet die Grundlage für den Aufbau der Marke „Mr. Crab Rice“ und deren Erschließung des internationalen Marktes.
Vietnam stärkt seine Position auf der Weltkarte des grünen Reises.
Anfang Juni 2025 wird die Marke „Emissionsarmer vietnamesischer grüner Reis“ von Projekt über 1 Million Hektar Spezialanbau Hochwertiger Reis wurde bereits auf den japanischen Markt exportiert und wird nun für den Export auf den australischen Markt vorbereitet.
Ein wichtiger Meilenstein im ersten Halbjahr war die Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis im Mekong-Delta. Allein im Jahr 2025 wurde eine Fläche von über 312.000 Hektar für die Umsetzung des Projekts registriert.
Laut Dr. Tran Minh Hai, stellvertretender Leiter der Fakultät für öffentliche Politik und ländliche Entwicklung, ist das Projekt zum Anbau von hochwertigem Reis auf einer Fläche von einer Million Hektar, das die Emissionen reduziert, ein großer Fortschritt – nicht nur technologisch, sondern auch ein Zeichen Vietnams an die Welt, dass das Land bereit ist, sich für eine grüne Entwicklung einzusetzen. Reiskörner sind heute nicht nur Ausdruck von Fleiß, sondern auch ein Symbol für Intelligenz und nachhaltigen Wandel.
Bezüglich des Projekts zum Anbau von einer Million Hektar hochwertigem Reis forderte Premierminister Pham Minh Chinh auf einer kürzlich in Can Tho abgehaltenen Arbeitssitzung, die entsprechenden Planungen bis zum dritten Quartal 2025 abzuschließen; eine vietnamesische Reismarke aufzubauen und neben bekannten Marken wie ST25 neue Marken zu entwickeln. Die Staatsbank setzt eine Vorzugskreditpolitik um, das Finanzministerium klärt Fragen der Kapitalquellen internationaler Organisationen; das Ministerium für Industrie und Handel verhandelt, unterzeichnet und setzt Reisabkommen umgehend um; Unternehmen liefern Produktionsmittel und sichern so die Produktion;...
Umweltprobleme und der Klimawandel beschäftigen alle und jeder möchte gemeinsam Lösungen finden. Daher wird ein Produkt, das sowohl sauber als auch umweltfreundlich ist, dem Markttrend entsprechen. Emissionsarmer Reis liegt im Trend und der Markt wächst, insbesondere im Premiumsegment. Dieses Produkt ist derzeit nur in Vietnam erhältlich, was die Etablierung einer Marke für vietnamesischen Reis entscheidend voranbringt.
„Vietnam hat das Potenzial, die grüne Transformation der globalen Reisindustrie anzuführen. Das 1 Million Hektar große Monokulturprojekt für hochwertigen Reis ist eine der wichtigsten und typischen Initiativen in der vietnamesischen und regionalen Reisindustrie.“ Dr. Jongsoo Shin, Asien-Regionaldirektor des Internationalen Reisforschungsinstituts (IRRI), bewertete.
Die Richtung für Vietnams Reisindustrie nehme allmählich Gestalt an, empfahl Herr Do Ha Nam, Vorsitzender des vietnamesischen Lebensmittelverbands (VFA). Bei emissionsarmem, grünem vietnamesischem Reis ist die Wahl der Reissorte und der Exportmärkte von entscheidender Bedeutung und muss sorgfältig abgewogen werden. Beispielsweise gelten die Märkte in Japan, der EU, den USA, Korea, Australien und China als Premiummärkte. Für diese Märkte eignen sich Reissorten wie Japonica und ST25. Wählt man herkömmliche Reissorten, entspricht das Produkt, obwohl es als „grün“ gilt, nicht dem Geschmack der Verbraucher und ist möglicherweise auch für den Massenmarkt nicht geeignet.
Quelle: https://baoquangninh.vn/gao-phat-thai-thap-tam-ho-chieu-xanh-cua-nong-nghiep-viet-nam-ra-the-gioi-3367645.html






Kommentar (0)