Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der holprige Weg innovativer Startups – Teil 3: Neuer Rechtsrahmen für Innovation

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng31/12/2023


Die Entwicklung eines innovativen Startup-Ökosystems (IEC) zielt darauf ab, ein günstiges Umfeld für die Gründung und Entwicklung von Unternehmen zu schaffen, die herausragende Wertschöpfung generieren. Daher benötigt das Ökosystem einen rechtlichen Rahmen, spezifische Richtlinien, Unterstützung von zentraler bis lokaler Ebene sowie die Mobilisierung in- und ausländischer Ressourcen.

Institutionelle Durchbrüche sind notwendig.

Das Land verfügt derzeit über fast 200 Coworking-Spaces, rund 70 Gründerzentren, 30 Wirtschaftsförderungsorganisationen und 108 Risikokapitalfonds. Die wichtigsten Ressourcen zur Unterstützung innovativer Startups sind jedoch günstige rechtliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme, ausreichende finanzielle Mittel sowie enge Verbindungen zwischen Wirtschaft, Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Herr Le Duc Vien, Direktor des Wissenschafts- und Technologiedezernats von Da Nang, erklärte, dass es derzeit keine ausreichend wirksamen Mechanismen oder Richtlinien zur Förderung innovativer Startups gebe – eine Gesetzeslücke. Seiner Ansicht nach sollte es eine Regelung zur Befreiung von Körperschaftsteuer und Einkommensteuer für unternehmerische Tätigkeiten, Kapitaltransfers und Käufe im Zusammenhang mit innovativen Aktivitäten geben. Zudem sollten Gehälter und Löhne von Experten, Wissenschaftlern , Fachkräften, Gründern und Mitarbeitern innovativer Startups sowie von Wissenschafts- und Technologieorganisationen bevorzugt werden.

cn2b-2759.jpg
Junge Menschen lernen innovative Start-up-Aktivitäten kennen – eine regelmäßige Veranstaltung des Wissenschafts- und Technologieministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: TAN BA

Die jüngsten Innovationsgründungen haben tatsächlich praktische Bedürfnisse hervorgerufen, die staatliche Intervention und Unterstützung erfordern. Zunächst muss der rechtliche Rahmen optimiert werden.

Startups benötigen vor allem finanzielle Unterstützung aus dem Budget für den Betrieb von Förderorganisationen und Innovationszentren. Dies gilt insbesondere für öffentliche Einrichtungen in der Anfangsphase, beispielsweise für: die Bereitstellung von Ressourcen (Infrastruktur, Einrichtungen, Technologie, Werkzeuge, Daten, Buchhaltung usw.), Personal, Betriebskosten (Gehälter und Gerätebetrieb) sowie die Unterstützung spezifischer Aufgaben (Forschung, Tests, Konferenzorganisation, Schulungen, Kapazitätsaufbau usw.) – abgestimmt auf die jeweiligen Förderzeiträume mit speziellen Finanzierungsmechanismen für Innovations-Startups.

Nicht durch Verwaltungsapparate eingeschränkt

Dr. Tran Du Lich, Mitglied des Wirtschaftsberatergremiums des Premierministers und Leiter der Projektgruppe „Aufbau von Da Nang zu einem nationalen Innovations- und Startup-Zentrum in Zentral-Nordirland“, erklärte, das größte Hindernis für die Startup-Entwicklung sei heutzutage die Denkweise, „erst einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, bevor man überhaupt etwas unternimmt“. Innovation sei jedoch eine Frage des Denkens und dürfe nicht durch administrative Strukturen eingeschränkt werden.

„Die singapurische Regierung nutzt die „Sandbox“-Methode, um innovative Start-ups mit völlig neuen Produkten, Lösungen und Technologien in einem experimentellen Rahmen zu fördern. Innerhalb dieses Rahmens, in einem bestimmten Zeitraum, an einem bestimmten Ort und für ein bestimmtes Anwendungsgebiet wird eine kurzfristige und bahnbrechende Politik verfolgt. Diese „Sandboxes“ bilden die Grundlage dafür, dass politische Entscheidungsträger forschen, experimentieren und ihre Politik schrittweise an neue Entwicklungen anpassen können…“, analysierte Dr. Tran Du Lich .

Neue Geschäfts- und Technologiemodelle entstehen in einem Umfeld, in dem die Gesetzgebung nicht zeitnah angepasst wurde, während Länder auf der ganzen Welt neue Institutionen wie Legal Sandboxes, Innovationszonen und Open Innovation einführen, um Investitionen anzuziehen und innovative Startups zu fördern.

Herr Pham Hong Quat, Direktor der Abteilung für Unternehmens- und Marktentwicklung im Bereich Wissenschaft und Technologie (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), teilte diese Ansicht und schlug vor: „Die Regierung und große Unternehmen müssen die ‚Führer‘ und ‚Ordnern‘, die Anwender dieser Produkte sein und sie so in der gesamten Wirtschaft und im ganzen Land verbreiten. Die Vorgänger sind die Berater, die die jüngere Generation ermutigen, ständig innovativ zu sein, immer wieder Neues zu wagen und sich zusammenzuschließen, um im Kontext von Kooperation und internationalem Wettbewerb eine gemeinsame Stärke zu entwickeln.“

Um das Startup-Ökosystem gemäß den neuen Anforderungen zu fördern, hat Ho-Chi-Minh-Stadt das Projekt „Unterstützung des nationalen Innovations-Startup-Ökosystems bis 2025“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, 300 Projekte und 100 Unternehmen zu unterstützen, von denen 20 Unternehmen erfolgreich Kapital von Risikokapitalgebern einwerben konnten; gleichzeitig werden 200 Innovations-Startup-Projekte inkubiert und weiterentwickelt.

Bei der Bewertung des Innovations-Startup-Ökosystems in jüngster Zeit betonte der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, dass Ho-Chi-Minh-Stadt Innovations-Startups als wichtigen Wachstumsmotor erkannt und viele Lösungen umgesetzt habe, wie zum Beispiel: die Unterstützung des Zugangs zu Kapital, Märkten, Technologie und hochqualifizierten Fachkräften; die Schaffung eines günstigen, transparenten und gesunden Wettbewerbsumfelds; die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Innovations-Startups.

Mit der Resolution 98/2023/QH15 der Nationalversammlung setzt Ho-Chi-Minh-Stadt aktiv Fördermaßnahmen für Wissenschaft und Technologie um und unterstützt Innovationen und Startups durch Steuerbefreiungen und Förderprogramme. Die Stadt bereitet die Gründung eines Zentrums für Startup- und Innovationsförderung vor, plant die Einrichtung eines Instituts für Spitzentechnologie und Innovation sowie eines Zentrums für Revolution 4.0, das als Drehscheibe für ein nachhaltiges Kooperationsnetzwerk zwischen Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Innovationen fungieren soll. Diese Vorbereitungen bilden die Grundlage dafür, Ho-Chi-Minh-Stadt in den nächsten zehn Jahren zu einer der führenden Kreativstädte der Region zu entwickeln.

* Stellvertretender Minister für Wissenschaft und Technologie HOANG MINH:

Die Region entwickelt ihr eigenes Ökosystem

Als staatliche Verwaltungsbehörde, die für die Umsetzung von Wissenschaft, Technologie und Innovation zuständig ist, erkennt das Ministerium für Wissenschaft und Technologie die Notwendigkeit eines soliden Rechtsrahmens, wirksamer Richtlinien und unterstützender Einrichtungen. Innovationsförderzentren spielen dabei eine zentrale Rolle, um Ressourcen im Ökosystem auf lokaler und zentraler Ebene, aus dem privaten Sektor und aus dem Ausland zu mobilisieren, zu nutzen, zu vernetzen und zu optimieren.

Darüber hinaus müssen die Kommunen eigene Strategien zur Ökosystementwicklung erarbeiten, die auf der Nutzung lokaler Ressourcen und Stärken basieren und mit der lokalen sozioökonomischen Entwicklungsstrategie übereinstimmen. Gleichzeitig sollten Anstrengungen unternommen werden, ein offenes Innovationsökosystem unter Beteiligung der Regierung, großer Unternehmen sowie qualifizierter in- und ausländischer Experten zu schaffen, um neue wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen des Landes und der Welt zu bewältigen.

* Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Viet Dung:

Ressourcenanwerbung durch Steuerbefreiungs- und Steuersenkungsmaßnahmen

Diese Politik wirkt sich positiv auf Wissenschafts- und Technologie-Inkubatoren, Start-ups und insbesondere auf Investmentfonds und Investoren in innovative Start-ups aus. Die Resolution 98 enthält zudem eine Reihe von Maßnahmen zur Beseitigung von Hürden und zur Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen, um die Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie innovative Start-ups zu fördern. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Gewinnung gesellschaftlicher Ressourcen durch Steuerbefreiungen und -ermäßigungen für Einzelpersonen und Organisationen, die sich aktiv an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie an innovativen Start-ups beteiligen.

Die in der Resolution 98 festgelegten Sonderfördermaßnahmen für innovative Startups gelten für fünf Jahre. Daher ist eine beschleunigte Umsetzung notwendig, um die Effizienz von Unternehmen, Inkubatoren und innovativen Startup-Aktivitäten in Ho-Chi-Minh-Stadt zu steigern. Interessierte Unternehmen und Einzelpersonen sollten insbesondere auf die beiden Gruppen von Steuerbefreiungen und nicht rückzahlbaren Finanzhilfen achten. Nach Ablauf der fünfjährigen Pilotphase ist eine erneute Bewertung erforderlich, um festzustellen, ob die Maßnahmen die Entwicklung innovativer Startups tatsächlich fördern.

TRAN LUU - TAN BA - XUAN QUYNH



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt