Ziel der Entwicklung eines innovativen Startup-Ökosystems ist es, ein günstiges Umfeld für die Gründung und Entwicklung von Unternehmen zu schaffen und so herausragende Werte zu schaffen. Daher muss das Ökosystem über einen Rechtskorridor, spezifische Richtlinien, Unterstützung von der zentralen bis zur lokalen Ebene und die Mobilisierung inländischer und ausländischer Ressourcen verfügen.
Institutioneller Durchbruch nötig
Derzeit gibt es im Land fast 200 Coworking-Spaces, etwa 70 Gründerzentren, 30 Wirtschaftsförderungsorganisationen und 108 Risikokapitalfonds. Die wichtigste Ressource zur Unterstützung innovativer Startups sind jedoch ein günstiger Rechtskorridor und bevorzugte politische Maßnahmen. entsprechende finanzielle Ausstattung und enge Vernetzung der Wirtschaft mit Universitäten, Forschungsinstituten etc.
Herr Le Duc Vien, Direktor des Wissenschafts- und Technologieministeriums von Da Nang, sagte, dass wir derzeit keine spezifischen Mechanismen oder Richtlinien hätten, die stark genug für innovative Startups seien. Dies sei eine Gesetzeslücke. Ihm zufolge sollte es eine Politik der Befreiung von der Körperschaftssteuer und der Einkommensteuer für Geschäftsaktivitäten und Kapitaltransfers im Zusammenhang mit Innovationstätigkeiten geben; Vorzugsregelungen für Einkommen aus Gehältern und Löhnen von Experten, Wissenschaftlern, Menschen mit besonderen Talenten und kreativen Start-up-Personen, die in kreativen Start-up-Unternehmen und Wissenschafts- und Technologieorganisationen arbeiten.
Tatsächlich haben die jüngsten innovativen Startup-Aktivitäten praktische Bedürfnisse geschaffen, die ein Eingreifen und eine Unterstützung durch den Staat erfordern. Zunächst gilt es, den Rechtskorridor zu perfektionieren.
Vor allem benötigen Startups finanzielle Unterstützung aus dem Haushalt für die Aktivitäten von Förderorganisationen und Innovations-Gründerzentren. Insbesondere für Zentren des öffentlichen Sektors in der Anfangsphase, wie z. B.: anfängliche Ressourcenunterstützung (Infrastruktur, Einrichtungen, Technologie, Werkzeuge, Daten, Konten usw.), Personalwesen, Betrieb (Gehälter und Gerätebetrieb), spezifische Aufgaben (Forschung, Tests, Organisation von Konferenzen, Schulungen, Kapazitätsaufbau usw.) je nach Zeiträumen mit spezifischen Finanzierungsmechanismen für innovative Startups.
Frei von Bürokratie
Dr. Tran Du Lich, Mitglied der Wirtschaftsberatungsgruppe des Premierministers und Verantwortlicher der Projektgruppe „Ausbau von Da Nang zu einem nationalen Innovations-Startup-Zentrum in der Zentralregion“, sagte, das größte Hindernis bei der Entwicklung von Startups sei heute die Denkweise, „erst einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, bevor man irgendetwas unternimmt“. Innovation hingegen ist eine Frage des Denkens und sollte nicht durch Verwaltungsapparate eingeschränkt werden.
„Die singapurische Regierung nutzt die Sandbox-Methode, um Start-ups mit völlig neuen Produkten, Lösungen und Technologien in einem experimentellen Rahmen zu binden und eine kurzfristige und bahnbrechende Politik innerhalb dieses Rahmens, zu einem bestimmten Zeitpunkt, an einem bestimmten Ort und mit einem bestimmten Anwendungsgebiet zu entwickeln. Diese Sandboxen bilden die Grundlage für politische Entscheidungsträger, um zu forschen, zu experimentieren und ihre Politik schrittweise an neue Entwicklungen anzupassen“, analysierte Dr. Tran Du Lich.
Neue Geschäfts- und Technologiemodelle entstehen in einem Kontext, in dem Gesetze nicht rechtzeitig angepasst werden, während Länder auf der ganzen Welt neue Institutionen wie rechtliche Sandkästen, Innovationszonen und offene Innovation implementieren, um Investitionen anzuziehen und innovative Startups zu fördern.
Pham Hong Quat, Direktor der Abteilung für Wissenschafts- und Technologieunternehmen sowie Marktentwicklung (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), teilte diese Ansicht und schlug vor: „Regierung und Großkonzerne müssen die Führung übernehmen, die Produkte einsetzen und sie so in der gesamten Wirtschaft und im ganzen Land verbreiten. Vorreiter sind Berater, die die jüngere Generation zu ständiger Innovation und Wiedereröffnung ermutigen und sich zu einer starken Gemeinschaft im Kontext von Kooperation und internationalem Wettbewerb zusammenschließen.“
Um das Startup-Ökosystem entsprechend den neuen Anforderungen zu fördern, hat Ho-Chi-Minh-Stadt das Projekt „Unterstützung des nationalen Innovations-Startup-Ökosystems bis 2025“ mit dem Ziel umgesetzt, 300 Projekte und 100 Unternehmen zu unterstützen, von denen 20 Unternehmen erfolgreich Kapital von Risikokapitalgebern anfordern; Gleichzeitig werden 200 innovative Startup-Projekte inkubiert und entwickelt.
Bei der Bewertung des Ökosystems innovativer Startups in jüngster Zeit betonte der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, dass Ho-Chi-Minh-Stadt innovative Startups als wichtigen Wachstumsmotor ansieht und viele Lösungen umgesetzt hat, wie etwa: Unterstützung des Zugangs zu Kapital, Märkten, Technologie und hochqualifizierten Humanressourcen; Schaffung eines günstigen, transparenten und gesunden Wettbewerbsumfelds für Unternehmen; Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung innovativen Unternehmertums.
Mit der Resolution 98/2023/QH15 der Nationalversammlung setzt Ho-Chi-Minh-Stadt aktiv Vorzugspolitiken für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie um und fördert Innovationen und Start-ups, beispielsweise durch Steuerbefreiungen und Unterstützungspolitiken. Ho-Chi-Minh-Stadt bereitet die Eröffnung eines Zentrums für Startup- und Innovationsunterstützung vor; ein Projekt zur Gründung eines Instituts für Spitzentechnologie und Innovation vorbereiten; Das Zentrum für die Industrie 4.0-Revolution, dessen Kernaufgabe darin besteht, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Innovationen zu einem nachhaltigen Kooperationsnetzwerk zu verbinden … Diese Vorbereitungen sind die Voraussetzung dafür, Ho-Chi-Minh-Stadt in den nächsten zehn Jahren zu einem kreativen Stadtgebiet auf Augenhöhe mit der Region zu entwickeln.
* Stellvertretender Minister für Wissenschaft und Technologie HOANG MINH:
Lokalität entwickelt ihr eigenes Ökosystem
Als staatliche Verwaltungsbehörde, die mit der Verantwortung betraut ist, die Umsetzung von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu überwachen, erkennt das Ministerium für Wissenschaft und Technologie die Notwendigkeit eines starken Rechtskorridors, von Richtlinien und unterstützenden Einrichtungen an, insbesondere von Förderzentren für Innovations-Startups als Kernstück zur Mobilisierung, Nutzung, Vernetzung und Optimierung von Ressourcen im Ökosystem auf lokaler und zentraler Ebene, aus dem privaten Sektor und aus dem Ausland.
Darüber hinaus müssen die Kommunen auch eigene Strategien zur Entwicklung des Ökosystems entwickeln, die auf der Nutzung lokaler Ressourcen und Stärken im Einklang mit der lokalen sozioökonomischen Entwicklungsstrategie basieren. Gleichzeitig werden Anstrengungen unternommen, unter Beteiligung der Regierung, großer Unternehmen sowie in- und ausländischer Experten ein offenes Innovations-Ökosystem zu schaffen, um neue wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen des Landes und der Welt anzugehen.
* Direktor des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie von Ho-Chi-Minh-Stadt, NGUYEN VIET DUNG:
Anziehung von Ressourcen durch Steuerbefreiungs- und Steuerermäßigungspolitik
Diese Politik wirkt sich positiv auf Wissenschafts- und Technologie-Inkubatoren, Startups und insbesondere auf Investmentfonds und Investoren in innovative Startups aus. Die Resolution 98 enthält außerdem eine Reihe von Richtlinien zur Beseitigung von Schwierigkeiten und zur Mobilisierung sozialer Ressourcen zur Förderung wissenschaftlicher und technologischer Anwendungsaktivitäten und innovativer Startups. Besonders wichtig ist die Gewinnung sozialer Ressourcen durch Steuerbefreiungs- und -ermäßigungsmaßnahmen für Einzelpersonen und Organisationen, die aktiv an Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsgründungsaktivitäten beteiligt sind.
Die Vorzugspolitik für innovative Startups der Resolution 98 hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Daher ist es notwendig, den Umsetzungsprozess zu beschleunigen, um die Effizienz von Unternehmen, Inkubatoren und innovativen Startup-Aktivitäten in Ho-Chi-Minh-Stadt zu steigern. Insbesondere müssen interessierte Einheiten und Einzelpersonen auf zwei Gruppen von Steuerbefreiungsrichtlinien und nicht erstattungsfähiger finanzieller Unterstützung achten. Nach der fünfjährigen Pilotphase muss eine Neubewertung durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Maßnahmen innovative Startups fördern.
TRAN LUU - TAN BA - XUAN QUYNH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)