Google-CEO Sundar Pichai hat sich nun offiziell zur jüngsten Kontroverse um das KI-Modell des Unternehmens namens Gemini geäußert. Google hat das KI-Tool Gemini entwickelt, um vielfältige Bilder historischer Persönlichkeiten zu erstellen. In letzter Zeit wurde es jedoch heftig kritisiert, weil es Fotos erstellt hat, die hinsichtlich ihres historischen Wertes irreführend sind.
Google gibt Voreingenommenheit bei Gemini zu und verspricht, schnell zu handeln. (Foto: Jonathan Raa/NurPhoto über Getty Images / Getty Images)
So wurden beispielsweise Bilder von Päpsten, den Gründervätern der Vereinigten Staaten und sogar Wikingern in unterschiedlichen Ethnien und Geschlechtern gezeigt. Insbesondere gab es Fälle, in denen deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg als farbige Menschen dargestellt wurden. Dies empörte die Nutzer, die ihre Bedenken umgehend äußerten. Daraufhin setzte Google das KI-Tool Gemini vorübergehend aus.
Darüber hinaus sorgte eine bestimmte schriftliche Antwort für Aufsehen. Der KI-Chatbot Gemini wurde gebeten, den sozialen Einfluss von Elon Musk und Hitler zu vergleichen. Die darauf folgende Antwort lautete: „Es ist jedem selbst überlassen, wer einen negativen Einfluss auf die Gesellschaft hatte.“ Diese „Ja oder Nein“-Antwort erhielt schnell weitere Kritik.
Google-CEO Sundar Pichai bezeichnete kürzlich in einem Memo einige der Antworten von Gemini als „voreingenommen“ und „völlig inakzeptabel“ und räumte ein, dass die Inhalte Menschen beleidigt hätten.
Darüber hinaus drückte Pichai in seiner E-Mail seine Bedauern über die Situation aus und erklärte: „Ich weiß, dass einige seiner Antworten unsere Nutzer beleidigt und voreingenommen waren. Um es klar zu sagen: Das war völlig inakzeptabel und wir haben einen Fehler gemacht.“
Er versicherte den Mitarbeitern, dass die Teams unermüdlich an der Lösung dieser Probleme arbeiteten und betonte gleichzeitig, dass in den kommenden Wochen erhebliche Verbesserungen bei der Beantwortung verschiedener Abfragen erforderlich seien.
Der CEO skizziert außerdem eine Reihe von Maßnahmen zur Lösung des Problems. Dazu gehören unter anderem Änderungen an der Struktur des Tools. Darüber hinaus verpflichtet sich Google, den Einführungsprozess des Tools zu verbessern und sein Entwicklungsteam zu verstärken, um das KI-Tool nach potenziellen Fehlern zu durchsuchen.
Darüber hinaus betont Pichai das Engagement des Unternehmens, den Nutzern nützliche, genaue und unvoreingenommene Informationen bereitzustellen. Er betont die Notwendigkeit dieses Ansatzes für alle Produkte, insbesondere für neue KI-Technologien.
Technologieexperten sagen, dass die jüngsten Probleme mit Gemini die Herausforderungen im Umgang mit irreführenden Ergebnissen verdeutlichen und zeigen, wie komplex das Trainieren von KI-Modellen ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)