
Neben dem traditionellen Lernen im Klassenzimmer und der Buchbesprechung erweitern viele Schüler, insbesondere die 12. Klasse, ihren Wissenszugang um neue, flexiblere und kreativere Methoden. Mithilfe digitaler Technologien suchen sie proaktiv nach Lernmaterialien aus zahlreichen Quellen, nutzen Online-Lernplattformen und setzen künstliche Intelligenz und digitale Tools ein, um ihre Prüfungsvorbereitung wissenschaftlich zu planen. Schüler der Generation Z lernen nicht mehr nur durch passives Auswendiglernen, sondern gestalten die Prüfungsvorbereitung zunehmend individuell und an ihr eigenes Lerntempo angepasst. Damit beweisen sie im digitalen Zeitalter Autonomie und herausragende Anpassungsfähigkeit.
Vu Hai Hung, ein Schüler der 12A2-Klasse an der Cam Xuyen High School, hat erkannt, dass Lernen heute nicht mehr auf traditionelle Klassenzimmer beschränkt ist und hat seinen Lernraum proaktiv erweitert, indem er Online-Plattformen optimal nutzt.

„Zusätzlich zum Unterricht im Klassenzimmer schaue ich mir Vorlesungen oft auf YouTube an, um mein Wissen zu festigen, insbesondere bei Teilen, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin. Videos können vor- und zurückgespult werden, was mir hilft, den Inhalt besser zu verstehen. Zusätzlich mache ich oft zusätzliche Übungstests in Lern-Apps, um mein Verständnis des Unterrichts zu überprüfen“, erzählt Hung.
Darüber hinaus verfolgt Hai Hung häufig Vorlesungen berühmter Lehrer per Livestream auf Facebook oder TikTok. Während des Live-Unterrichts kann er mit den Lehrern interagieren, direkt zum Zeitpunkt der Anfrage Fragen stellen und erhält recht schnell Feedback.

Wie Hung entschied sich auch Nguyen Bao Ngoc, ein Schüler der 12A1-Klasse der Phan Dinh Phung High School ( Ha Tinh City), für das Lernen mithilfe von Technologie, um Zeit zu sparen und die Effizienz zu steigern.
Neben dem Lernen im Unterricht, über Videos und Online-Plattformen nutzt Ngoc auch proaktiv KI-Tools wie ChatGPT, Gemini usw., um den Übungs- und Prüfungsprozess zu unterstützen. Bao Ngoc erklärte: „ChatGPT kann den Lehrer nicht ersetzen, kann aber sehr schnell Möglichkeiten zur Unterrichtseinführung vorschlagen, die Hauptidee analysieren oder viele verschiedene Ansätze bieten. Ich muss die Informationen jedoch noch überprüfen und mit der Vorlesung vergleichen. Aber wenn ich weiß, wie man es richtig einsetzt, ist es ein sehr praktisches und effektives Tool.“ Für Bao Ngoc ist Technologie nicht nur ein Lernmittel, sondern auch ein intelligenter „Lehrassistent“, der mir hilft, schneller zu lernen, proaktiver und selbstbewusster auf dem Weg zur bevorstehenden Abiturprüfung zu sein.
Eigeninitiative, Flexibilität und Schnelligkeit bei der Wahl der richtigen Lernmethode werden zu herausragenden Eigenschaften der Generation Z. Da sie schon in jungen Jahren einfachen Zugang zu Technologie haben, scheuen sie sich nicht, mit neuen Methoden zu experimentieren. Junge Menschen können gemeinsam vor Computerbildschirmen lernen, in Zoom-Meetingräumen gemeinsam Probleme lösen oder Vorlesungsdateien über Google Drive teilen …
Viele Eltern sind jedoch besorgt, weil sie ständig an elektronischen Geräten hängen. Herr Nguyen Van Hung (Gemeinde Cam Quan, Bezirk Cam Xuyen) äußerte sich wie folgt: „Außer beim Wiederholen im Unterricht sehe ich mein Kind die ganze Zeit mit dem Handy in der Hand, deshalb mache ich mir auch Sorgen. Ich weiß nicht, ob es lernt oder in sozialen Netzwerken surft. Früher konnte man es leicht kontrollieren, indem man in Bücher schaute, aber jetzt kann es überall lernen und Hausaufgaben machen, sodass es für Eltern schwieriger ist, das zu begreifen.“

Aus der Perspektive eines Pädagogen sagte Herr Ong Khac Chinh, Lehrer an der Grundschule, der weiterführenden Schule und dem Gymnasium der Ha Tinh-Universität: „Technologie ist ein unumkehrbarer Trend, aber das Wichtigste ist, den Schülern die Fähigkeiten zu vermitteln, die Technologie zu beherrschen, anstatt von ihr abhängig zu sein. Viele Schüler haben proaktiv an Livestream-Unterrichtsstunden mit Lehrern teilgenommen und dabei künstliche Intelligenz verwendet, um auf Problemlösungsmethoden, Wissenssysteme usw. zu verweisen. Dies ist ein positives Signal. Allerdings wissen nicht alle Schüler, wie sie Technologie effektiv auswählen und nutzen können. Einige Schüler laden viele Videovorlesungen auf ihre Telefone und Tablets herunter, öffnen sie aber selten, um sie erneut anzusehen. Andere lassen sich leicht von sozialen Netzwerken ablenken, was dazu führt, dass sie die Kontrolle über ihre Lernzeit verlieren.“
Laut Herrn Chinh sollten Schulen und Familien die Schüler begleiten, indem sie ihnen den angemessenen Umgang mit Technologie beibringen, ihnen seriöse Plattformen empfehlen, sie zum geplanten Selbststudium ermutigen und ihre Lernergebnisse regelmäßig überprüfen. „Es ist unmöglich, Schüler von digitalen Geräten fernzuhalten. Je mehr man sie verbietet, desto kontraproduktiver ist es. Was getan werden muss, ist, ihnen intelligente Lernfähigkeiten, zielorientiertes Lernen und effektive Selbsteinschätzung beizubringen“, erklärte Herr Chinh.
In einer Welt der Technologie haben die Studierenden der Generation Z mehr Vorteile als frühere Generationen. Damit geht jedoch auch eine größere Verantwortung bei der Wahl der Lernmethode, der Zeiteinteilung und der Aufrechterhaltung einer disziplinierten Lernhaltung einher. Niemand außer ihnen selbst muss entscheiden, ob sie die Technologie als „Hebel“ zum Durchbruch nutzen oder sich von unzähligen ungefilterten Inhalten mitreißen lassen, was die Lerneffizienz mindert.
Quelle: https://baohatinh.vn/gen-z-ha-tinh-on-thi-voi-cong-nghe-khi-youtube-va-ai-lam-tro-giang-post289745.html
Kommentar (0)