Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Besuchen Sie Hue, das Land des Drachen

Công LuậnCông Luận10/02/2024


Der Drache ist ein Fabelwesen, der Kopf der vier heiligen Tiere (Drache, Einhorn, Schildkröte und Phönix). Er vereint die schönsten Merkmale von neun realen Tieren: Schlangenkörper, Karpfenschuppen, Kamelkopf, Hirschgeweih, Tigerfüße, Adlerkrallen, Kuhohren, Löwenmaul und -nase sowie Hahnenschwanz.

Drachenbootrennen Bild 1

Drache – Symbol der Autorität der Nguyen-Dynastie.

Das Bild des Drachen existiert in Vietnam seit der Antike, und die wohl bekannteste Legende ist die vom „Drachen und den Nachkommen der Fee“ aus der Zeit der Hung-Könige. Während der gesamten Feudalzeit Vietnams war das Drachenbild weit verbreitet, insbesondere in der Architektur und der königlichen Kunst.

In Vietnam wurde das Drachenbild in der Frühzeit, als die Vorschriften für die königliche dekorative Kunst noch streng waren, nur für den Königspalast verwendet und tauchte daher hauptsächlich in architektonischen Werken wie Palästen, Tempeln, Mausoleen oder auf königlichen Gegenständen auf, die den Königen vorbehalten waren, wie Throne, Siegel, königliche Erlasse, Kleidung, Schuhe, Hüte, Becher usw.

Drachenbootrennen, Bild 2

Das Drachenbild ist prominent auf dem Ngu Phung Turm in Ngon Mon, Hue , zu sehen.

Später, ausgehend von der Vorstellung, dass der Drache nicht nur ein Symbol für die Autorität des Kaisers sei, sondern auch Heiligkeit, Schutz, Wohlstand, Glück, Güte, günstiges Wetter usw. repräsentiere, wurde das Bild des Drachen nach und nach populär und tauchte in vielen volkskulturellen Einrichtungen wie Gemeindehäusern, Pagoden, Wohnhäusern und sogar auf Gräbern auf.

Die Popularisierung des Drachenbildes erfolgt jedoch in Maßen und nach gewissen Konventionen, um das Bild des Maskottchens, das das Privileg der königlichen Familie ist, nicht zu verletzen und zu trivialisieren.

Drachenbootbild 3

Die Majestät des Drachen auf dem Dach des Grabmals von König Tu Duc.

Laut Forschern unterscheiden sich der königliche Drache und der Volksdrache. Der den Kaiser symbolisierende Drache muss 81 positive und 36 negative Schuppen, einen neunteiligen Körper und fünf Krallen an den Füßen besitzen. Der Volksdrache hingegen hat meist nur drei oder vier Krallen oder verwandelt sich in andere Formen wie Python, Giao Long, Long Ma, Cu, Chrysanthemen- oder Bambusdrache.

Kehren wir zum Bild des Drachen in der Nguyen-Dynastie zurück, so sehen wir, dass der Drache dieser Zeit die langen und leicht gebogenen Hörner des Drachen aus der Tran-Dynastie geerbt hat; die Rückenflosse ist dünn, lang und gleichmäßig... im Gegensatz zu der langen Flossenstrahlflosse mit abwechselnd großen und kleinen Strahlen wie beim Drachen aus der Tran-Dynastie; der Körper des Drachen in der Nguyen-Dynastie weist ebenfalls recht vielfältige Kurven auf, aber der weiche, geschmeidige, schlangenartige Drachenkörper ähnelt im Grunde immer noch dem Drachen aus der Ly- und Tran-Dynastie; der gedrehte Schwanz ähnelt dem Drachen aus der Le-Trung-Hung- und Tay-Son-Dynastie; die Wangen des Drachen sind kürzer und etwas dicker als die langen, schlanken Wangen des Drachen aus der Ly- und Tran-Dynastie; Die Kiemen des Drachen gleichen scharfen, spitzen und langen Funken, anders als die Kiemen mit einer Windung der Ly-Dynastie und die Kiemen mit vielen Windungen der Tran-Dynastie...

Drachenbootrennen, Bild 4

Eine recht skurrile Darstellung eines der Sonne zugewandten Drachen in Emaille auf dem Dach des Grabmals von König Dong Khanh.

Kurz gesagt, die Drachen der Nguyen-Dynastie erbten zwar die Merkmale der Drachen früherer Epochen, doch wirkten ihre Gestalt und ihr Wesen kraftvoller und majestätischer, und auch ihre Ausdrucksformen waren vielfältiger und reicher. Je nach Position und Bedeutung des Ausdrucks zeigten sich die Drachen dieser Zeit manchmal nur in bestimmten Körperteilen wie Kopf, Gesicht oder Körper – und nicht mehr als vollständige Drachen wie in früheren Epochen.

Drachen der Nguyen-Dynastie wurden in vielen verschiedenen, einzigartigen Motiven dargestellt, wie zum Beispiel: zwei Drachen, die um eine Perle kämpfen; zwei Drachen, die der Sonne zugewandt sind; ein Drache, der im Wasser spielt; ein zurückkehrender Drache; ein runder Drache; ein Drache, der einen Drachen jagt; ein Drache und ein Phönix; ein Drache und ein Einhorn; ein langes Leben; ein Drache und eine Wolke, die ein Fest feiern; Bambus, der sich in einen Drachen verwandelt; eine Chrysantheme, die sich in einen Drachen verwandelt...

Die verwendeten Materialien sind ebenfalls sehr vielfältig. Drachen werden in der Realität im Allgemeinen durch verschiedenste Materialien dargestellt, wie Gold, Silber, Bronze, Stein, Kalk, Holz, Stoff, Knochen, Elfenbein, Keramik, Porzellan usw. Auch die Darstellungsformen sind vielfältig, darunter Bronzeguss, Steinmetzarbeit, Kalkputz, Holzschnitzerei, Perlmuttintarsien, Stickereien auf Stoff, Malerei auf Papier, Keramik, Porzellan usw.

Drachenbootrennen, Bild 5

Eine wunderschöne Drachenstatue aus Bronze, gegossen im Jahr 1842, vor dem Duyet Thi Duong Theater in der Kaiserstadt Huế.

Hier sind einige typische und einzigartige Drachendekorationsstile der Nguyen-Dynastie. Beispielsweise sind in den beiden achteckigen Häusern zu beiden Seiten des Kien-Trung-Turms in der Verbotenen Stadt alle Drachen auf den Dächern nach außen gerichtet, nicht wie üblich nach außen, sondern zeigen den „zurückkehrenden Drachen“. Dies ist eine interessante Ausnahme.

Oder wie im Ngung Hy Palast, Dong Khanh Grabmal, wo die beiden Giebel geschlossen sind, ist der Drache in Form eines "Tigersiegels" verziert, wobei das Drachengesicht geradeaus blickt und sein Maul das Wort "Tho" oder einen Kreis hält.

Im Long-An -Palast findet sich ein ganz besonderer Fall: Das gesamte Dachstuhlsystem des Gebäudes besteht aus massivem Holz und ist mit Drachenmotiven in äußerst raffinierter Technik verziert. Diese Schnitzereien gelten als Meisterwerke traditioneller vietnamesischer Holzschnitzkunst.

Drachenbootrennen, Bild 6

Ein lebhaftes Gemälde am Haupttor des Grabmals von König Dong Khanh.

Insbesondere während der Regierungszeit von König Khai Dinh (1916–1925) erlebte die Drachenkunst durch die Technik der Keramikbildhauerei, die manche auch als Mosaikkunst bezeichnen, eine Blütezeit. Unter der Führung talentierter und geschickter Kunsthandwerker aus Huế entstanden neben den äußerst kunstvollen Drachenstatuen und -reliefs aus Kalkmörtel auch leuchtende, schimmernde und fast magische Drachen in vielen Farben, die der Keramikbildhauerei zu verdanken sind.

Typische Beispiele hierfür sind der riesige Baldachin und die großen Säulen im Thien-Dinh-Palast. Insbesondere das Gemälde „Cuu Long An Van“ zeigt neun Drachen, die in den Wolken an der Decke des Thien-Dinh-Palastes verborgen sind. Es soll vom Künstler Phan Van Tanh im Liegen mit Händen und Füßen an die Decke gemalt worden sein.

Drachenbootbild 7

Das Drachenrelief in Form eines „Tigers“ mit sehr feinen und lebendigen Linien auf der Trennwand des Grabmals von König Dong Khanh.

Man kann sagen, dass der Drache im Laufe der Jahre und unter Überwindung der damaligen Institutionen bis zur Nguyen-Dynastie ein hohes Maß an Entwicklung und Perfektion in Bezug auf Inhalt, Form und Ausdruck erreicht hatte, sodass man behaupten kann, dass der Drache ein charakteristisches Merkmal der vietnamesischen Kultur während der Nguyen-Dynastie ist.

Und bis heute, trotz aller Höhen und Tiefen der Geschichte, ist das Bild des Drachen der Nguyen-Dynastie in einem riesigen Kulturerbeschatz, der viele Arten von bildender Kunst vom Königshof bis zur Volkskunst umfasst, noch immer sehr lebendig und umfassend präsent, genug, um Hue als das Land der Drachen, das Land der Kaiserstadt, die für immer berühmt ist, zu identifizieren.

Drachenbootbild 8

Eine ziemlich seltsame Drachenkopfverzierung am Dachablauf des Grabes von König Dong Khanh.

Drachenbootbild 9

Vier große Zementdrachen mit einem eher rundlichen und fröhlichen Aussehen zieren den Eingang zum Grabmal von König Khai Dinh.

Bild 10 des Drachenboot-Rennwagens

Der Drache vor dem Thien Dinh Palast am Khai Dinh Grabmal hingegen wirkt mit seinen Augen aus farbigem Glas noch majestätischer.

Drachenbootrennen, Bild 11

Das geprägte, aus Zement gefertigte Drachengesicht in Form eines Tigergesichts im Grab von König Khai Dinh ist vom Drachen der Qing-Dynastie (China) beeinflusst.

Drachenbootrennen, Bild 12

Das Gemälde „Neun Drachen, versteckt in den Wolken“ zeigt neun Drachen, die in den Wolken versteckt sind; es ist ein vietnamesisches Meisterwerk der Malerei im Grab von König Khai Dinh.

Drachenbootrennen, Bild 13

Der riesige, etwa eine Tonne schwere Baldachin über dem Grabmal von König Khai Dinh ist prachtvoll mit in Porzellan eingelegten Drachen verziert.

Drachenboot-Rennwagen Bild 14

Der innere Palast des Thien Dinh Palastes, das Grabmal von König Khai Dinh, ist prachtvoll mit in Porzellan eingelegten Bildern von Drachen, Phönixen, Blumen, Blättern usw. verziert.

Bild 15 eines Drachenboot-Rennwagens

Der Drachenkopf sieht aus wie ein Karpfen am Abfluss auf dem Dach der Thien Mu Pagode.

Bild 16 eines Drachenboot-Rennwagens

Die Drachenblumenranke und das buddhistische Rad der Wiedergeburt als Verzierung an der Spitze der Klinge der Thien Mu Pagode.

Artikel und Fotos: Nam Phong



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Pao Dung-Tanz des Dao-Volkes in Bac Kan

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt