Am 10. April meldete das Institut für Tropenmedizin (Bach Mai Krankenhaus) den ersten Maserntod eines Erwachsenen in diesem Jahr. Der verstorbene Patient litt an Masern vor dem Hintergrund einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung und Diabetes.
Der Patient wurde mit schweren Lungenkomplikationen ins Krankenhaus eingeliefert und benötigte eine Dialyse und eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO). Nach zweiwöchiger Behandlung verstarb der Patient.
Derzeit empfängt das Institut für Tropenmedizin täglich etwa 10 bis 20 erwachsene Masernpatienten mit Symptomen wie Fieber, Hautausschlag, Husten, tränenden Augen und laufender Nase. Viele Patienten haben einen schweren Krankheitsverlauf mit Komplikationen wie Lungenentzündung, Atemstillstand, erhöhten Leberwerten usw. Die meisten sind nicht geimpft oder wurden gegen Masern geimpft, haben aber keine Auffrischungsimpfung erhalten.
Masernfälle sind in der Regel zwischen 30 und 50 Jahre alt und glauben subjektiv nicht, an Masern erkrankt zu sein. Wenn sie also ins Krankenhaus kommen, ist die Krankheit bereits schwerwiegend.
Masernanalytiker haben die Krankheit nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen beobachtet, insbesondere bei jenen mit Grunderkrankungen oder geschwächtem Immunsystem.
Bei Erwachsenen ist bei geschwächtem Immunsystem ebenfalls eine Auffrischungsimpfung erforderlich. Wenn Sie nicht geimpft sind oder sich nicht an Ihren Impfverlauf erinnern, ist eine Auffrischungsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) erforderlich.
Der Masernimpfstoff ist ein sehr sicherer und wirksamer Impfstoff. Das Gesundheitsministerium empfiehlt, alle Kinder zu impfen und erneut zu impfen. Eine vollständige Impfung schützt nicht nur Sie selbst, sondern trägt auch zur Eindämmung der Krankheit in der Bevölkerung bei.
Was die Masernepidemie betrifft, so wurden bis Anfang April 2025 landesweit über 54.000 Fälle registriert. Zuvor hatte das Gesundheitsministerium prognostiziert, dass die Masernepidemie zwar einen allgemeinen Abwärtstrend aufweisen, aber nicht zum Stillstand kommen werde. Es sei äußerste Vorsicht geboten, da in den Provinzen und Städten des Landes weiterhin viele Fälle von Hautausschlag mit Verdacht auf Masern registriert würden.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ghi-nhan-ca-tu-vong-do-benh-soi-o-nguoi-lon-dau-tien-trong-nam-2025-post1026990.vnp
Kommentar (0)