Die Europäische Union ist ein großer Kaffeemarkt. Auf sie entfallen etwa 38 % der gesamten jährlichen Kaffeeexporte Vietnams. Laut der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel befinden sich unter den zehn Märkten, die den größten Kaffee aus Vietnam importieren, fünf EU-Länder.
Kaffeepreis heute 19.11.2024
Die weltweiten Kaffeepreise fielen in der ersten Sitzung der Woche an beiden Börsen leicht, nachdem sie eine Woche lang stark gestiegen waren, da Regenfälle in Brasilien die Sorgen vor einer Dürre linderten und Gewinnmitnahmen am Terminmarkt anregten.
Die inländischen Kaffeepreise sind während der Erntezeit kontinuierlich gestiegen und liegen Anfang dieser Woche aktuell bei 113.100 – 113.700 VND/kg. Dies ist seit vielen Jahren ein Traumpreis. In den letzten Monaten haben sich viele europäische Importeure auf vietnamesischen Kaffee konzentriert, da die Frist für die Umsetzung der Anti-Abholzungsmaßnahmen näher rückt. Dadurch sind die vietnamesischen Kaffeepreise auf den höchsten Stand weltweit gestiegen.
Dennoch werden die Kaffeepreise weiterhin auf hohem Niveau gehandelt, weisen weiterhin einen Aufwärtstrend auf und wechseln zwischen fallenden und steigenden Kursen, obwohl sich Vietnams Angebot in der Hocherntezeit befindet.
Auch die Kaffeepreise gerieten unter Druck, da die Intercontinental Exchange (ICE) aufgrund der Unsicherheit über die Anti-Abholzungsvorschriften der Europäischen Union (EUDR) ankündigte, geplante Änderungen ihrer Kaffee- und Kakaoverträge bis Ende 2025 zu verschieben.
Der Markt konzentriert sich weiterhin auf Wetterbedenken, die die Ernte im nächsten Jahr im weltgrößten Kaffeeproduzenten Brasilien beeinträchtigen könnten. Händler weisen darauf hin, dass die Bodenfeuchtigkeit trotz der jüngsten Regenfälle niedrig bleibt, was zu eingeschränkter Fruchtentwicklung und übermäßigem Blattwachstum führt. Prognosen für anhaltend heißes und trockenes Wetter in Minas Gerais, Brasiliens wichtigstem Arabica-Kaffeeanbaugebiet, stützen die Preise weiter.
Es ist erwähnenswert, dass der Einkauf in Vietnam trotz der hohen Preise aufgrund der Erwartung steigender Preise zum Jahresende sehr schwierig ist. Daher möchten Kaffeebauern nicht vorzeitig verkaufen. Viele Gärtner haben gerade Durian und Pfeffer verkauft und verfügen daher über reichlich finanzielle Mittel. Sie kaufen sogar Kaffee zur Lagerung als Investition. Daher ist das Angebot trotz der Hochsaison nicht so üppig wie in den Vorjahren. Dies trägt zum Anstieg der Kaffeepreise bei.
Der Anstieg von Arabica-Sorten auf ein 13-Jahres-Hoch und von Robusta-Sorten auf ein Einmonatshoch letzte Woche war laut Analysten teilweise auf die Abstimmung des Europäischen Parlaments zur Änderung der Abholzungsvorschriften zurückzuführen. Sollte sich die EU bis zur Frist nächsten Monats nicht auf Änderungen der Vorschriften einigen können, tritt das Gesetz in Kraft und könnte die Kaffeelieferungen aus Ländern wie Brasilien und Indonesien, in denen Abholzung stattfindet, einschränken. Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet Kaffeeimporteure, sicherzustellen, dass die von ihnen in die EU eingeführten Produkte nach 2020 nicht in abgeholzten Gebieten produziert wurden.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am 18. November in einigen wichtigen Einkaufsregionen um 300 bis 400 VND/kg. (Quelle: Brandsvietnam) |
Laut World & Vietnam sank der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe am Ende der ersten Handelssitzung dieser Woche (19. November) leicht. Die Lieferzeit im Januar 2025 sank um 38 USD und lag bei 4.735 USD/Tonne. Die Lieferzeit im März 2025 sank um 24 USD und lag bei 4.675 USD/Tonne. Das Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange gaben nach. Die Liefertermine Dezember 2024 fielen um 1,05 Cent und wurden zu 280,75 Cent/lb gehandelt. Die Liefertermine März 2025 fielen um 1,10 Cent und wurden zu 282,20 Cent/lb gehandelt. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am 18. November in einigen wichtigen Einkaufsregionen um 300 bis 400 VND/kg. Einheit: VND/kg
(Quelle: giacaphe.com) |
In seiner Sitzung am 13. und 14. November 2024 stimmte das Europäische Parlament mit 371 Stimmen bei 240 Gegenstimmen und 30 Enthaltungen für eine Verschiebung der Umsetzung der EU-Verordnung. Die Verschiebungsfrist beträgt zwölf Monate. Das Europäische Parlament verabschiedete außerdem eine Reihe weiterer Änderungen im Zusammenhang mit der EU-Verordnung.
Dies bedeutet, dass große Importeure, Exporteure und Händler, die mit dem EU-Markt Handel treiben, die Verordnung ab dem 30. Dezember 2025 einhalten müssen, während Kleinst- und Kleinunternehmen bis zum 30. Juni 2026 Zeit haben. Diese zusätzliche Zeit wird es globalen Marktteilnehmern ermöglichen, die Verordnung von Anfang an reibungslos umzusetzen, ohne die Ziele der Verordnung zu gefährden.
Die EU ist derzeit der weltweit größte Kaffeeimporteur mit einem Anteil von etwa 33–35 % am Weltmarkt. Der Kaffeekonsum in diesem Markt wird voraussichtlich bis 2024 fast 48 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 auf über 58 Milliarden US-Dollar ansteigen. Auch die Europäische Union ist ein großer Kaffeemarkt und deckt etwa 38 % der gesamten jährlichen Kaffeeexporte Vietnams ab. Laut der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel befinden sich unter den zehn größten Kaffeeimportmärkten Vietnams fünf EU-Länder.
Die EUDR-Verordnung, die vorschreibt, dass landwirtschaftliche Produkte, die in diesen Markt exportiert werden, nicht auf abgeholzten oder degradierten Flächen angebaut werden dürfen, stellt somit eine Herausforderung dar. Positiv betrachtet ist dies jedoch auch eine neue Triebkraft für die Strategie zur nachhaltigen Entwicklung der Kaffeeindustrie.
Angesichts des Klimawandels setzen Landwirte vielerorts auf rückständige Anbaumethoden, der übermäßige Einsatz chemischer Düngemittel führt zu Ökosystemschäden, und der Kaffeeanbau in Waldflächen ist weiterhin zu beobachten. Die strengen EU-Vorschriften sind daher für uns Herausforderung und Chance zugleich, mehr Transparenz von der Produktion bis zum Konsum zu schaffen. Der Schlüssel hierfür liegt in der Sensibilisierung der Landwirte bereits in der Produktionsphase.
Insbesondere europäische Verbraucher und die Welt insgesamt legen zunehmend Wert auf sichere landwirtschaftliche Produkte. Daher kann das EU-Gesetz gegen Abholzung ein Hebel sein, um die Kaffeeindustrie zu fördern und sie zu einer Entwicklung hin zu besserer Qualität bei gleichzeitigem Umweltschutz zu bewegen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gia-ca-phe-hom-nay-19112024-gia-ca-phe-dang-o-muc-cao-hang-viet-dang-cao-nhat-the-gioi-coi-eudr-la-mot-co-hoi-294223.html
Kommentar (0)