Der Vorrat geht zur Neige
Am Morgen des 23. Mai erreichte der Durchschnittspreis für Robusta-Kaffee in den Provinzen einen beispiellosen Höchststand von 61.000 VND/kg. Am Nachmittag meldeten einige Orte jedoch einen Preisanstieg auf 64.000 VND/kg. Damit ist der aktuelle Kaffeepreis im Vergleich zum Jahresanfang um rund 40 % gestiegen.
H. Meine Synthese
„Der Kaffeemarkt hat noch nie so stark geschwankt, nicht einmal im August letzten Jahres, als die Kaffeepreise zunächst 52.000 VND/kg erreichten, danach aber sehr schnell einbrachen. 64.000 VND/kg ist ein Preis, den sich kein Kaffeeexportunternehmen hätte vorstellen können“, sagte Thai Nhu Hiep, Vorstandsvorsitzender und Direktor der Vinh Hiep Company Limited – einem der größten Kaffeeexportunternehmen Vietnams – dem Autor. Er ist zudem stellvertretender Vorsitzender der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA).
Ihm zufolge steigt die Nachfrage nach Robusta-Kaffeebohnen, weil Verbraucher weltweit aufgrund von Inflation und Wirtschaftsrezession den Gürtel enger schnallen müssen. Täglicher Kaffeegenuss ist eine Gewohnheit, die ihnen schwerfällt, doch Arabica-Bohnen sind zu teuer. Daher suchen sie nach günstigeren Robusta-Bohnen, die sie mit Arabica-Bohnen mischen können, um Kosten zu sparen.
Allerdings wird den Daten von VICOFA zufolge die Robusta-Kaffeeproduktion Vietnams im Erntejahr 2022–2023 im Vergleich zum vorherigen Erntejahr voraussichtlich um 10–15 % auf etwa 1,5 Millionen Tonnen zurückgehen. Grund dafür sind die Auswirkungen ungünstiger Wetterbedingungen und die Welle der Umstellung der Ernte auf Obstbäume, insbesondere Durian, Avocado und Passionsfrucht.
Anfang Oktober letzten Jahres gab es eine neue Ernte, doch der Ernte- und Trocknungsprozess verlief aufgrund des starken und anhaltenden Regens in dieser Zeit langsam. Die Qualität der Kaffeebohnen kann ebenfalls beeinträchtigt sein (viele braune Bohnen). Der Warenanteil auf der Etage (Etage 16, 18) wird auf 60 % oder mehr geschätzt.
Daten: VICOFA (Zusammengestellt von H.M.)
Nach Angaben der Generalzollbehörde exportierte Vietnam in den ersten sieben Monaten des Erntejahres 2022–2023 (Oktober 2022 bis April 2023) 1,12 Millionen Tonnen.
Der Inlandsverbrauch liegt bei etwa 250.000 Tonnen. Der aktuelle Bestand beträgt somit etwa 100.000 Tonnen. Rechnet man die 100.000 Tonnen des Bestands aus dem Erntejahr 2021/22 hinzu, beträgt die verbleibende Menge nur noch etwa 200.000 Tonnen. Der weltweite durchschnittliche monatliche Importbedarf für vietnamesischen Robusta-Kaffee beträgt 100.000 Tonnen, und bis zum neuen Erntejahr sind es noch fünf Monate. Daher wird der Versorgungsengpass auch in Zukunft anhalten“, sagte Herr Hiep.
Zahlen der Generalzollbehörde zeigten außerdem, dass die Kaffeeexporte im April im Vergleich zum März um 22 % auf 163.000 Tonnen zurückgingen.
Laut Herrn Hiep ist dies ein Zeichen für ein knappes Angebot: „Letztes Jahr trat der Mangel erst im August auf, dieses Jahr waren die Waren bereits im März ausverkauft. Als der Preis Anfang des Jahres seinen alten Höchststand von 52.000 VND/kg erreichte, verkauften die Leute große Mengen.“
Daten der Generalzollbehörde (zusammengestellt von H.Mị)
Herr Duong Khanh Toan, Direktor für internationale Geschäftsentwicklung, Import und Export von Me Trang Coffee JSC, sagte, dass einer der Faktoren, die in letzter Zeit zu den steigenden Kaffeepreisen geführt hätten, die gestiegenen Inputkosten für Düngemittel, Arbeitskräfte, Benzin und Strom gewesen seien.
Darüber hinaus tragen auch spekulative Faktoren zur Angebotsknappheit bei. Bei schlechten Wetterbedingungen horten Großabnehmer Waren, was die Einkaufspreise in die Höhe treibt und das verfügbare Angebot für die Landwirte reduziert.
Kleine und mittlere Röster wie wir verfügen nur über etwa 100 Tonnen Reserven pro Monat. Damit sind sie nicht mit großen Abnehmern vergleichbar, insbesondere nicht mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI) und ihrer Kaufkraft von bis zu Zehntausenden Tonnen Reserven. Sie sammeln Waren und treiben dann die Preise in die Höhe. Derzeit konzentrieren sich die Waren auf ausländische Direktinvestitionen und Zwischenhändler, einige wenige sind auch privat tätig.
"Haushalte, die noch Kaffee haben, warten mit dem Verkauf auf weitere Preissteigerungen, solange die Nachfrage nach Kaffee noch hoch ist. Das treibt die Preise noch weiter in die Höhe", sagte Herr Toan.
Große Fonds konzentrieren sich auf den Kauf von Robusta-Kaffee
Auch auf dem Markt für Kaffeederivate liegen die Preise für Robusta-Kaffee mit 2.572 US-Dollar pro Tonne auf einem 12-Jahres-Hoch, ein Plus von 40 % seit Jahresbeginn. Zuvor, am 22. Mai, hatten die Kaffeepreise mit 2.777 US-Dollar pro Tonne den höchsten Stand seit 2008 erreicht, wurden dann aber aufgrund des Drucks zu Gewinnmitnahmen nach unten korrigiert.
Daten: Investieren (US-Synthese)
„Viele Händler erkannten den aktuellen Kaffeepreis als unangemessen und verkauften leer. Doch weltweite Fonds mit finanziellem Potenzial waren bereits Ende letzten und Anfang dieses Jahres bereit, Ware zu kaufen, da sie wussten, dass das Angebot stark unterbesetzt war. Investmentfonds waren bereit, andere Händler auszupressen. Sie warteten nur darauf, dass die Leerverkäufer ihre Positionen schlossen, und die Fonds würden die Ware abstoßen, da bis zum Saisonende noch fünf Monate verblieben und das weltweite Angebot nicht mehr verfügbar war“, sagte Herr Hiep.
Im Gegensatz zu Robusta-Bohnen zeigt sich der Arabica-Markt verhaltener. Zwar steigen die Preise weiterhin, doch ist der Anstieg nicht so stark wie bei Robusta-Bohnen. Am 24. Mai lag der Preis für Arabica-Kaffee bei 189 US-Cent/Pfund, ein Plus von 14 % gegenüber dem Jahresanfang.
In einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) heißt es, dass das weltweite Kaffeeangebot im Erntejahr 2022/23 bei etwa 171,3 Millionen Säcken liegt, während der Verbrauch bei 178,5 Millionen Säcken liegt. Dieser Prognose zufolge könnte der Weltkaffeemarkt im laufenden Erntejahr ein Defizit von 7,3 Millionen Säcken aufweisen.
Inländische Kaffeepreise werden ein neues Niveau erreichen
Herr Hiep kommentierte, dass sich die Kaffeepreise nach dieser Phase starker Schwankungen auf einem neuen Niveau von rund 50.000 VND/kg festsetzen könnten, nachdem sie aufgrund eines Überangebots lange Zeit bei etwa 30.000 – 40.000 VND/kg gelegen hätten.
Denn im aktuellen Kontext hat sich das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage allmählich in ein Defizit verschoben, da die Menschen auf den Anbau von Obstbäumen umsteigen, was zu einer Schrumpfung der Kaffeeanbaufläche führt. Gleichzeitig sind die Kosten für Düngemittel, Strom und Arbeitskräfte gestiegen. Derzeit liegen die Kosten für einen Hektar Kaffee mit einer Produktion von drei Tonnen bei etwa 100 Millionen VND.
Illustration: H.My
„Wenn der Preis bei etwa 40.000 VND/kg bleibt, beträgt der Erlös der Bevölkerung 120 Millionen VND/ha und der Gewinn 20 Millionen. Dieser Betrag geteilt durch 12 Monate ist nicht lohnenswert. Bei einem Mindestpreis von 50.000 VND/kg verdienen die Menschen 50 Millionen VND und können sich dann wieder dem Kaffeeanbau widmen. Tatsächlich sind 50.000 VND/kg nicht zu viel, wenn man die gesamte Produktionskette einkalkuliert, denn derzeit sind die Verbraucher bereit, 50.000 bis 100.000 VND für eine Tasse Kaffee auszugeben“, sagte Herr Hiep.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)