Aufgrund des hohen US-Dollars fielen die weltweiten Kaffeepreise zu Wochenbeginn sowohl an den Londoner als auch an den New Yorker Derivatebörsen stark.
Unterdessen sind die Inlandspreise für Kaffee wieder gestiegen, nachdem sie in der vergangenen Woche viele Male leicht gesunken waren.
Die Kaffeepreise haben ihren Höhepunkt erreicht und dürften mittelfristig nicht weiter steigen. Kurzfristig gibt es jedoch weiterhin viele unterstützende Faktoren für den Markt. Letzte Woche stiegen die Inlandskaffeepreise trotz des Rückgangs in London weiter.
Die wichtigste Entwicklung der letzten Woche war der Exodus von Spekulationskapital aus den Rohstoffmärkten im Allgemeinen, um in sichere Häfen wie den USDX-Index und langfristige US-Staatsanleihen zu suchen.
Experten kommentierten den Markt diese Woche mit der Aussage, dass das Angebot angesichts der langen Neujahrsfeiertage in Vietnam weiterhin knapp sei. Die Preise für Robusta-Kaffee werden aufgrund der Angebotsspannungen kurzfristig weiterhin gestützt. Darüber hinaus beeinträchtigengeopolitische Spannungen in der Region des Roten Meeres weiterhin den Kaffeetransport von Südostasien nach Europa. Zusammen mit den Lagerbeständen auf einem 15-Jahres-Tief werden dies die Robusta-Kaffeepreise kurzfristig weiterhin stützen.
Kaffeepreise heute, 21. Juni: Robusta-Preise werden voraussichtlich nicht steigen, ICO hält an Prognose eines Defizits von rund 3,1 Millionen Säcken fest, vietnamesischer Kaffee ist der große Gewinner. (Quelle: praguemonitor) |
Zum Ende der ersten Handelssitzung der Woche (5. Februar) sank der Preis für Robusta-Kaffee an der ICE Futures Europe London weiter. Der Liefertermin für März 2024 sank um 49 USD und notierte bei 3.188 USD/Tonne. Der Liefertermin für Mai 2024 sank um 48 USD und notierte bei 3.068 USD/Tonne. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Auch die Preise für Arabica-Kaffee am ICE Futures US New York Parkett sanken. Der Liefertermin März 2024 sank um 2,45 Cent und wurde bei 189,50 Cent/lb gehandelt. Der Liefertermin Mai 2024 sank um 2,3 Cent und wurde bei 186,70 Cent/lb gehandelt. Das Handelsvolumen war im Durchschnitt hoch.
Am 5. Februar stiegen die Inlandspreise für Kaffee in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 400 - 500 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Der US-Dollar stieg am Dienstag gegenüber einem Währungskorb auf ein fast dreimonatiges Hoch, da Händler nach neuen Konjunkturdaten ihre Erwartungen zurückschraubten, dass die Federal Reserve in diesem Jahr ihren Leitzins drastischer senken werde.
Die Kaffeeproduktion dürfte sich 2023/24 erholen, vor allem dank Arabica-Sorten. Die Robusta-Produktion dürfte hingegen zurückgehen. Gleichzeitig liegt der Verbrauch mit 169,5 Millionen Säcken auf einem Rekordniveau. Die weltweiten Kaffeevorräte dürften auf ein 12-Jahres-Tief von 26,5 Millionen Säcken sinken.
Einem aktuellen Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zufolge wird die weltweite Kaffeeproduktion im Erntejahr 2023–2024 voraussichtlich 171,4 Millionen Säcke (60 kg/Sack) erreichen, was einem Anstieg von 4,2 % oder 6,9 Millionen Säcken im Vergleich zum vorherigen Erntejahr entspricht.
Es wird erwartet, dass die Produktionssteigerung in wichtigen Arabica-Kaffee produzierenden Ländern wie Brasilien, Kolumbien und Äthiopien einen Rückgang in Indonesien, einem der wichtigsten Robusta-Produzenten in Südostasien, ausgleichen wird.
Dieser Prognose zufolge dürfte die weltweite Produktion von Arabica-Kaffee im Jahr 2023/24 um 9,4 Millionen Säcke auf 97,3 Millionen Säcke steigen. Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass die Produktion von Robusta-Kaffee im zweiten Jahr in Folge auf 74,1 Millionen Säcke zurückgeht, verglichen mit 76,6 Millionen Säcken in der vorherigen Saison und dem niedrigsten Stand der letzten vier Saisons.
Darüber hinaus dürften die weltweiten Kaffeeexporte im Vergleich zum vorherigen Erntejahr um 8,4 Millionen Sack auf 119,9 Millionen Sack steigen, was vor allem auf erhöhte Lieferungen aus Brasilien zurückzuführen ist.
Der weltweite Kaffeekonsum wird für 2023/24 auf einen Rekordwert von 169,5 Millionen Säcken prognostiziert. Die Endbestände dürften weiter sinken und auf nur noch 26,5 Millionen Säcke fallen – ein 12-Jahres-Tief.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)