Die weltweiten Kaffeepreise haben gerade einen starken Anstieg erlebt. In der vergangenen Woche stiegen die Preise für Robusta um 141 USD (4,51 %), während die Preise für Arabica im Lieferzeitraum März um 8,70 Cent (4,70 %) zulegten.
Die Inlandspreise für Kaffee steigen weiterhin deutlich an und liegen derzeit im Bereich von 76.500 bis 77.100 VND/kg, da die Engpässe die Inlandspreise für Kaffee weiter in die Höhe treiben.
Zum Ende der Handelssitzung der letzten Woche (27. Januar) stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe. Der Liefertermin für März 2024 erhöhte sich um 18 USD und lag bei 3.269 USD/Tonne. Der Liefertermin für Mai 2024 erhöhte sich um 27 USD und lag bei 3.112 USD/Tonne. Das durchschnittliche Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange stiegen stark an. Der Liefertermin März 2024 erhöhte sich um 6,9 Cent und wurde zu 193,85 Cent/lb gehandelt. Der Liefertermin Mai 2024 erhöhte sich um 5,75 Cent und wurde zu 189,45 Cent/lb gehandelt. Das durchschnittliche Handelsvolumen ist hoch.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am vergangenen Wochenende (28. Januar) in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 400 bis 500 VND/kg. (Quelle: https: doanhnhan.biz/) |
So erreicht der Preis für Robusta-Kaffee jede Woche einen neuen Rekord. In weniger als einem Monat des Jahres 2024 ist der Londoner Mindestpreis um 13 % gestiegen.
Daten des brasilianischen Kaffeeexporteurverbands (CECAFE) zeigen, dass Brasiliens Rohkaffeeexporte in den ersten fünf Monaten des Erntejahres 2023–2024 (Juli bis November 2023) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Erntejahres 2022–2023 um 18,7 % auf 17,3 Millionen Säcke gestiegen sind. Dabei stiegen die Robusta-Exporte um 420,9 % auf 3,4 Millionen Säcke; die Arabica-Kaffee-Exporte blieben mit 13,97 Millionen Säcken unverändert.
Die von der Londoner Börse zertifizierten und überwachten Robusta-Kaffeebestände stiegen bis zum 26. Januar um 70 Tonnen bzw. um 0,23 % gegenüber der Vorwoche auf einen registrierten Stand von 30.080 Tonnen (ca. 501.333 Säcke, 60-kg-Säcke), ein 15-Jahres-Tief. Es handelte sich hauptsächlich um Conilon-Kaffee aus Brasilien.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am vergangenen Wochenende (28. Januar) in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 400 – 500 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Experten zufolge steigen die Kaffeepreise aus Vietnam, weil die Schifffahrtswege nach Europa über den Suez- und den Panamakanal überlastet sind. Die notwendigen Umwege oder Verzögerungen führen zu höheren Frachtraten, was wiederum zu steigenden Kaffeepreisen führt.
Die Verzögerung führte außerdem zu einem erheblichen Rückgang der Lagerbestände in Europa, sodass die Preise trotz wiederholter Überkauftheiten am Londoner Markt weiter stiegen.
Im Land herrscht aufgrund der vorherigen Ernte Kaffeeknappheit. Ein Teil der Produktion ist knapp, sodass mit dem Export bis zur neuen Ernte gewartet werden muss. Zudem befürchten die Exporteure Engpässe wie im letzten Jahr und kaufen daher mehr Kaffee, um Vorräte anzulegen. Dies trägt dazu bei, dass die Kaffeepreise wie in der Vergangenheit steigen.
Unterdessen wird für 2023–24 ein Anstieg der brasilianischen Kaffeeproduktion um 3,7 Millionen Säcke auf 66,3 Millionen Säcke prognostiziert, hauptsächlich aufgrund einer Steigerung der Arabica-Produktion um 5,1 Millionen Säcke auf 44,9 Millionen Säcke.
In vielen brasilianischen Anbaugebieten erholen sich die Arabica-Kaffeebäume weiterhin von den starken Frösten, hohen Temperaturen und unterdurchschnittlichen Niederschlägen im Jahr 2021, die zu einem Rückgang der Kaffeeproduktion in den Erntejahren 2021–22 und 2022–23 geführt haben.
Allerdings liegt Brasiliens Arabica-Ernte noch immer deutlich unter dem Spitzenwert von fast 50 Millionen Säcken in früheren Rekordsaisons. Andererseits wird für Brasiliens Robusta-Ernte nach sechs Jahren des Wachstums erstmals ein Rückgang um 1,4 Millionen Säcke auf 21,4 Millionen prognostiziert.
Die Rohkaffeeexporte aus Brasilien, dem weltweit größten Kaffeeexporteur, werden sich voraussichtlich erholen und im Vergleich zur vorherigen Saison um 7,3 Millionen Säcke auf 39,5 Millionen Säcke steigen. Grund dafür sind höhere Vorräte und eine erhöhte Importnachfrage aus den USA und der EU.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)