Die Weltmarktpreise für Kaffee an den beiden Derivatebörsen stiegen am Wochenende deutlich an, da zahlreiche Faktoren den Markt stark beeinflussten. Letzte Woche erhöhte sich der Preis für Robusta-Kaffee in London zur Lieferung im November 2023 um 189 US-Dollar pro Tonne; der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im Dezember 2023 stieg um 10,35 US-Cent pro Pfund.
Während die Vorräte in Südostasien zur Neige gehen, haben Berichte über weiter sinkende Lagerbestände bei ICE und ausbleibende Lieferungen an brasilianische Exporthäfen aufgrund von Transportproblemen ebenfalls zum Preisanstieg beigetragen. Informationen über die Versorgungslage in Vietnam, dem zweitgrößten Kaffeeproduzenten der Welt, haben ebenfalls Besorgnis am Markt ausgelöst. Steigende Zinsen in Indonesien und Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung in Vietnam haben den globalen Kaffeemarkt indirekt gebremst, Exporte erschwert und kurzfristig auch das Angebot beeinträchtigt.
Die Kaffeepreise im Inland entwickeln sich jedoch entgegen dem Trend des Weltmarktes. Sie liegen weiterhin nahe der Marke von 60.000 VND/kg. Letzte Woche fielen die Preise auf dem Inlandsmarkt jedoch deutlich um 3.000 VND/kg, entgegen dem starken Anstieg auf dem Londoner Markt.
Der Grund für den Kontrast liegt darin, dass die Preisdifferenz in der Region Südostasien sehr hoch ist und nach dem ersten Liefertermin (FND) angepasst und neu ausgeglichen werden muss.
| Die Preise für Inlandskaffee stiegen heute, am 23. Oktober, in einigen wichtigen Abnehmerregionen weiter um 300 bis 400 VND/kg. (Quelle: Coffeeam) |
Zum Handelsschluss der vergangenen Woche (21. Oktober) lag der Preis für Robusta-Kaffee an der ICE Futures Europe London für die Lieferung im November 2023 bei 80 USD, was einem Kurs von 2.577 USD/Tonne entspricht. Die Lieferung im Januar 2024 verteuerte sich um 77 USD auf 2.479 USD/Tonne. Das Handelsvolumen war sehr hoch.
Der Preis für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York für die Lieferung im Dezember 2023 stieg um 1,3 Cent auf 165,25 Cent/lb. Der Preis für die Lieferung im März 2024 legte um 2,6 Cent auf 164,40 Cent/lb zu. Das Handelsvolumen stieg stark an.
Die Preise für Inlandskaffee sind heute, am 23. Oktober, in einigen wichtigen Einkaufsregionen weiter um 300 bis 400 VND/kg gestiegen.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Angesichts der erhöhten Risikobereitschaft aufgrund des Krieges im Nahen Osten fließen massiv neue spekulative Kapitalströme in die Rohstoffmärkte, darunter auch in den Kaffeemarkt. Kaffee-Futures sind ein hochliquider Markt für Finanzderivate (ebenso wie Gold und Rohöl) und reagieren daher neben den fundamentalen Faktoren des jeweiligen Rohstoffs sehr sensibel.
Experten gehen davon aus, dass die beiden Kaffeebörsen diese Woche eine Preisanpassung vornehmen werden, um die überkaufte Zone zu verlassen. Dies bietet Investmentfonds die Möglichkeit, ihre Finanzpositionen auszugleichen.
Die Robusta-Kaffeeproduktion in Vietnam wird im Erntejahr 2022/23 aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen und der Umstellung vieler Anbauprodukte voraussichtlich um 10–15 % gegenüber dem Vorjahr sinken. Viele Bauern haben auf den Anbau von Durian und Passionsfrüchten umgestellt, um höhere Gewinne zu erzielen.
Das Angebot anderer wichtiger Exportländer wie Brasilien und Indonesien deutet ab Anfang 2023 auf einen Rückgang hin. Laut dem brasilianischen Institut für Geographie und Statistik (IBGE) könnte die Robusta-Kaffeeproduktion Brasiliens im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast 9 % sinken. Auch Volcafe prognostiziert für Indonesien einen Produktionsrückgang auf den niedrigsten Stand seit fast zehn Jahren.
Laut Prognose der vietnamesischen Warenbörse werden die Kaffeepreise weiterhin Angebot und Nachfrage unterliegen. Langfristig rechnet die vietnamesische Import-Export-Behörde mit einem verlangsamten Preisanstieg aufgrund ungünstiger makroökonomischer Faktoren bis Ende 2023. Sollten die großen Zentralbanken weiterhin eine restriktive Geldpolitik verfolgen, um die Inflation auf das Zielniveau zu senken, bleibt die weltwirtschaftliche Lage düster. Infolgedessen dürfte sich die Kaffeenachfrage nur schwer erholen und könnte in naher Zukunft sogar stark zurückgehen.
Die Kaffeepreise könnten im vierten Quartal 2023 bis 2024 mit zunehmender Rezession allmählich sinken. Aufgrund der anhaltend schwachen Nachfrage infolge der Rezessionsängste werden die weltweiten Kaffeepreise im Allgemeinen und die vietnamesischen im Besonderen weiter fallen. Der Preisrückgang wird sich jedoch langsam abschwächen, da das Angebot nicht so hoch ist wie erwartet. Laut dem zweijährigen Erntezyklus in Brasilien ist 2023 ein schlechtes Jahr für Kaffee, was den durch die sinkende Nachfrage bedingten Preisrückgang begrenzen wird.
Quelle






Kommentar (0)