Die weltweiten und vietnamesischen Kaffeepreise schwankten diese Woche stark und es gab viele ungewöhnliche Entwicklungen.
Zum Ende der Woche stiegen die Preise für Robusta-Kaffee weiter an, da Investmentfonds ihre Kontrakte abschlossen. Die Preise für Arabica-Kaffee entwickelten sich gemischt und gingen zum Wochenende zurück. Die Weltkaffeepreise blieben aufgrund der hohen weltweiten Nachfrage und des begrenzten Angebots weiterhin auf hohem Niveau.
Die inländischen Kaffeepreise sind weiterhin „schockierend“ und steigen stark um 1.200 – 1.300 VND/kg an und überschreiten die Marke von 85.000 VND/kg.
Vietnams Kaffeeexporte erreichten im Februar 2024 lediglich 160.000 Tonnen, ein Rückgang von fast 20 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Grund dafür sind die langen Neujahrsfeiertage, die in diesen Monat fielen und daher die Handelsaktivitäten verlangsamten. Dies trug dazu bei, dass sich der Londoner Terminpreis in den letzten zwei Tagen deutlich erholte. Laut dem Statistischen Amt ist Europa mit 29 % des gesamten Exportumsatzes der größte Importeur von vietnamesischem Kaffee, gefolgt von den USA, China, Russland und Indonesien. Die Kaffeepreise bleiben aufgrund der hohen weltweiten Nachfrage und des begrenzten Angebots hoch. Dies bietet eine große Chance für vietnamesischen Kaffee.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am 1. März in einigen wichtigen Einkaufsgebieten stark um 1.200 bis 1.300 VND/kg. (Quelle: YouTube) |
Laut TG&VN stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe am Ende der ersten Handelssitzung im März (1. März) weiterhin deutlich an. Der Liefertermin für Mai 2024 stieg um 48 USD und lag bei 3.143 USD/Tonne. Der Liefertermin für Juli 2024 stieg um 31 USD und lag bei 3.057 USD/Tonne. Das durchschnittliche Handelsvolumen war hoch.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange sanken. Der Liefertermin Mai 2024 sank um 1,05 Cent und wurde zu 183,30 Cent/lb gehandelt. Der Liefertermin Juli 2024 sank um 1,30 Cent und wurde zu 181,40 Cent/lb gehandelt. Das Handelsvolumen war hoch.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen am 1. März in einigen wichtigen Einkaufsgebieten stark um 1.200 – 1.300 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Nicht nur der europäische und amerikanische Markt, sondern auch der chinesische Markt importiert zunehmend Kaffee. China ist derzeit nach den USA und Japan der drittgrößte Kaffeeimporteur Brasiliens. Mit dem zunehmenden Kaffeekonsum in China wird auch die weltweite Nachfrage nach Kaffee steigen.
Der Verband der brasilianischen Kaffeeexporteure (Cecafe) erklärte kürzlich, dass die Produzenten des Landes besonderes Interesse am chinesischen Markt zeigten, da die brasilianischen Kaffeeexporte in die größte Volkswirtschaft Asiens im vergangenen Jahr einen Rekordwert erreichten.
Im Januar 2024 stiegen auch die Kaffeeverkäufe nach China mengenmäßig sprunghaft an, und zwar um 153,9 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Die brasilianischen Kaffeeexporte nach China erreichten im Jahr 2023 1,4 Millionen 60-kg-Säcke, ein Anstieg von 278,6 % im Vergleich zu 2022, und machten dieses asiatische Land zum sechstgrößten Kaffeeimporteur Brasiliens, 14 Plätze höher als im Vorjahr.
Die Kaffeeexporte nach China werden im Jahr 2023 stark ansteigen, da die junge Bevölkerung des Landes neue Konsumgewohnheiten annimmt und unter anderem neue und hochwertige Kaffeesorten genießt. Brasilien ist der weltweit größte Kaffeeproduzent und -exporteur und bietet seinen Verbrauchern eine große Vielfalt an Kaffeesorten und -arten, die ihnen interessante Erlebnisse bieten.
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg brasilianischer Kaffeeexporteure auf dem chinesischen Markt liegt Experten zufolge darin, die Einhaltung unterzeichneter Verträge sicherzustellen, sowohl hinsichtlich der Produktqualität als auch der Lieferzeit.
Der Präsident von Cecafe sagte, die Kaffeeproduzenten des Landes erwarten für 2024 äußerst positive Umsätze mit China, sowohl was das Volumen als auch den Marktanteil betrifft. Cecafe intensiviert zudem seine kommerziellen Aktivitäten, um die Präsenz brasilianischen Kaffees auf dem chinesischen Markt auszubauen. Der Verband legt dabei Wert auf verstärkte Investitionen in Imagepflege und Marketing sowie auf die Qualität und Nachhaltigkeit seiner Kaffeeexporte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)