Die Kautschukpreise fielen am 30. Juli auf dem internationalen Markt weiter. Der Druck durch den stärkeren Yen, die schwache Nachfrage in China und die Zurückhaltung im Vorfeld wichtiger Handelsverhandlungen waren die Gründe dafür. Im Inland passten einige Unternehmen ihre Kautschukpreise an.
Weltmarktpreis für Kautschuk
Auf dem Weltmarkt gaben die Kautschuk-Futures-Preise an den wichtigsten Börsen in den Sitzungen vom 29. und 30. Juli leicht nach. An der Shanghai Futures Exchange (SHFE) fiel der August-Kontrakt am 29. Juli um 2,4 % auf 14.940 Yuan/Tonne und sank in der Morgensitzung des 30. Juli um weitere 0,6 % auf 15.315 Yuan/Tonne. An der Osaka Exchange (OSE) fielen die Kautschukpreise am 29. Juli um 3,6 % auf 319,9 Yen/kg und sanken in der Morgensitzung heute Morgen weiter leicht um 0,8 % auf 332 Yen/kg. In Thailand blieb der August-Futures-Kontrakt unverändert bei 73,37 Baht/kg.
Der Rückgang wurde auf den stärkeren Yen zurückgeführt, der 148,22 pro Dollar erreichte und Yen-Rohstoffe für ausländische Investoren teurer machte. Ein anhaltender Preiskampf in der chinesischen Autoindustrie belastete zudem die Nachfrage nach Kautschuk. Eine Reuters-Analyse warnte, dass die überhöhten Verkaufszahlen chinesischer Autohersteller die tatsächliche Nachfrage verzerren und das Überangebot an Kautschuk verschärfen könnten.
An der Singapore Exchange (SICOM) verzeichnete der August-Kontrakt ebenfalls einen Rückgang um 1,1 % auf 168,5 US-Cent/kg.
In Europa befindet sich die deutsche Kautschukindustrie weiterhin in einer schwierigen Lage. Trotz eines leichten Auftragsanstiegs im ersten Halbjahr wird die Inlandsnachfrage bis 2025 voraussichtlich um 1 % sinken. Energiekosten, Arbeitskosten und komplexe Verwaltungssysteme stellen weiterhin große Hindernisse dar und zwingen viele Unternehmen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern, um ihre Effizienz zu erhalten.
Obwohl Chinas Reifenexporte im ersten Halbjahr 2025 mit fast 3,5 Milliarden exportierten Einheiten (plus 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr) ein gutes Wachstum verzeichneten, reichte dies nicht aus, um den Abwärtstrend auf dem Rohstoffmarkt umzukehren. Im Gegensatz dazu erlitt der europäische Automobilmarkt – eine wichtige Reifenverbrauchsregion – einen starken Rückgang; die Verkäufe gingen im Juni um 7,3 % zurück.
Generell stehen die weltweiten Kautschukpreise aufgrund finanzieller Faktoren und einer schwachen Nachfrage in der Automobilindustrie unter doppeltem Druck, während der vietnamesische Inlandsmarkt teilweise von einer guten Kontrolle des Angebots und flexiblen Anpassungen der Unternehmen profitiert.
Inländischer Kautschukpreis
Auf dem Inlandsmarkt blieben die Preise für Kautschuklatex bei einigen großen Unternehmen stabil oder stiegen leicht an. Ab dem 25. Juli erhöhte die Phu Rieng Company den Einkaufspreis für Mischlatex auf 385 VND/DRC und für Wasserlatex auf 415 VND/TSC, was einer Steigerung von 15 VND gegenüber dem Vorzeitraum entspricht. Bei der Binh Long Rubber Company erreichte der Einkaufspreis ab dem 29. Juli in der Fabrik 409 VND/TSC/kg, in der Produktionsmannschaft lag er bei 399 VND/TSC/kg; Mischlatex (60 %) kostete 14.000 VND/kg.
Die MangYang Company erhöhte den Einkaufspreis leicht. Flüssiglatex schwankte je nach Typ zwischen 392 und 396 VND/TSC, gemischter koagulierter Latex zwischen 352 und 401 VND/DRC. Die Ba Ria Rubber Company hielt den Preis unterdessen stabil: Flüssiglatex 385 VND/TSC/kg (angewandt auf TSC von 25 bis unter 30), DRC-koagulierter Latex (35–44 %) 12.300 VND/kg, Rohlatex 15.300 – 16.500 VND/kg.
Bis zum Morgen des 30. Juli hielten einige Unternehmen noch am alten Preisniveau fest. Phu Rieng kaufte Mischlatex für 370 VND/DRC und Wasserlatex für 400 VND/TSC. MangYang hielt den Preis für Wasserlatex bei etwa 389–393 VND/TSC und für Mischlatex bei 340–388 VND/DRC. Binh Long hielt den Preis von 386–396 VND/TSC für Wasserlatex und 14.000 VND/kg für 60 % DRC-Mischlatex aufrecht.
Quelle: https://baolamdong.vn/gia-cao-su-hom-nay-30-7-thi-truong-quoc-te-tiep-tuc-giam-nhe-384356.html
Kommentar (0)