Die Entflechtung des Sandmarktes ist daher nicht nur eine Frage der Versorgungsstabilisierung, sondern eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Strategie für nachhaltige Entwicklung. Die Regierung, die Stadt Hanoi und andere zuständige Behörden setzen eine Reihe wirksamer Lösungen mit Nachdruck um.

Regierung und Stadt ergreifen bald Maßnahmen.
Angesichts der komplizierten Entwicklungen auf dem Markt für Baustoffe, insbesondere des ungewöhnlichen Anstiegs der Sandpreise, hat die Regierung umgehend drastische Anweisungen und Maßnahmen erlassen.
Konkret unterzeichnete der Premierminister am 10. Juni 2025 die offizielle Depesche Nr. 85/CD-TTg zur Stärkung der Maßnahmen zur Steuerung und Stabilisierung der Baustoffpreise. In der Depesche heißt es eindeutig: Ministerien, Behörden und Kommunen überprüfen und bewerten dringend den Bedarf an Baustoffen und entwickeln entsprechende Versorgungspläne. Die Regierung fördert die Entwicklung alternativer Materialien wie Schotter und Asche aus Wärmekraftwerken; überwacht die Preise genau; geht entschieden gegen Spekulation, Hortung und Preismanipulation vor; beschleunigt die Genehmigungsverfahren für Bergwerke, insbesondere für solche, die das Genehmigungsverfahren abgeschlossen haben, aber noch auf die Genehmigung warten.
Parallel dazu ergriff auch die Stadt Hanoi umgehend Maßnahmen. Im Fall von drei Sandgruben, die bei Auktionen das 70-Fache des Startpreises erzielten, erließ das Volkskomitee von Hanoi ein Schreiben, in dem es das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) anwies, den Fall dringend zu bearbeiten. In dem Schreiben Nr. 10061/VP-TNMT vom 22. August 2024 forderte die Stadt eine Überprüfung des gesamten Auktionsverfahrens, um Transparenz und Öffentlichkeit zu gewährleisten und in Abstimmung mit den Ministerien und Behörden dem Premierminister Bericht zu erstatten. Darüber hinaus forderte die Stadt die Ministerien und Behörden auf, die Genehmigungsverfahren für neue Sandgruben zu beschleunigen, die Planung der Baumaterialien zu überprüfen und ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage sowie die Einhaltung der Gesetze und Sicherheitsbestimmungen sicherzustellen.
Hin zu mehr Transparenz auf dem Baustoffmarkt
Um das Problem der Sandpreise grundlegend zu lösen und einen transparenten und nachhaltigen Baustoffmarkt zu schaffen, ist eine synchrone und umfassende Koordination vieler Akteure unerlässlich. Pham Van Bac, Vizepräsident des vietnamesischen Baustoffverbands, erklärte dazu, dass Kommunen dringend auf die Verwendung von Schotter aus Gestein, Industrieasche und Bauschutt umsteigen und Natursand ersetzen müssten. Diese Materialien seien nicht nur nachhaltig, sondern trügen auch zur Abfallverwertung bei, schonten Ressourcen und schützten die Umwelt.
Viele Unternehmen und Experten haben der Stadt Hanoi empfohlen, die Möglichkeit des Recyclings von Bauabfällen und bestimmten städtischen Festabfällen für die Verwendung in Deponieprojekten zu prüfen, um den Druck auf Deponien und natürliche Sandvorkommen zu verringern...
Ein wichtiger Schritt ist die Einstufung von Sand als gängigem Baustoff im Geologie- und Mineraliengesetz von 2024, das am 1. Juli 2025 offiziell in Kraft trat. Das Gesetz sieht außerdem die Vereinfachung einiger Genehmigungsverfahren für den Bergbau vor – ein bedeutender institutioneller Fortschritt, der dazu beiträgt, rechtliche Hürden für Kommunen, darunter auch die Stadt Hanoi, abzubauen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Stadt die Bodenschätze an Flussufern und schwimmenden Stränden nutzt. Dies wurde kürzlich vom 16. Volksrat von Hanoi in der Verordnung zur Regelung der Nutzung und Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen an Flussufern und schwimmenden Stränden eingedeichter Flüsse in Hanoi (Umsetzung von Punkt a, Absatz 3, Artikel 32 des Hauptstadtgesetzes) bestätigt. Demnach können landwirtschaftliche Flächen an schwimmenden Stränden legal und unter strenger Kontrolle genutzt werden. Nach der Nutzung können die Materialien (Erde, Sand, Kies usw.) für den Bau von Infrastrukturprojekten verwendet werden; die verbleibenden Flächen können für die Entwicklung ökologischer Landwirtschaft saniert werden.
Viele Wirtschaftsexperten empfehlen Ministerien und Behörden außerdem, ein nationales Informationsportal zu Rohstoffpreisen einzurichten, das wöchentlich aktualisiert werden sollte. Zudem sollten alle Daten aus Bergwerksauktionen, Fördermengen und verbleibenden Reserven veröffentlicht und die Managementsysteme von der zentralen bis zur lokalen Ebene für eine engmaschige Überwachung vernetzt werden. Denn ein transparenter Markt mit vollständigen Informationen ermöglicht es Unternehmen, Kosten präzise zu kalkulieren. Ein transparenter Rohstoffmarkt im Allgemeinen und ein transparenter Sandmarkt im Besonderen fördern öffentliche Investitionen, gewährleisten den Projektfortschritt, schaffen Arbeitsplätze, kurbeln den Konsum an und tragen zum BIP-Wachstum bei.
Um das Problem der Sandpreise grundlegend zu lösen, müssen folgende Faktoren zusammenwirken: Starke Institutionen mit klaren Gesetzen, zügigen Genehmigungsverfahren und strenger Überwachung; ein transparenter und öffentlicher Markt mit legalem Angebot und fairen Minenauktionen; nachhaltiges Denken bei Investitionen in alternative Materialien, Nutzung lokaler Ressourcen und Reduzierung des Drucks auf den Abbau von Natursand. Nur wenn diese Faktoren synchron, wissenschaftlich fundiert und konsequent umgesetzt werden, wird sich der Baustoffmarkt im Allgemeinen und der Sandmarkt im Besonderen wieder stabilisieren.
Quelle: https://hanoimoi.vn/gia-cat-leo-thang-ap-luc-doanh-nghiep-ganh-nang-dan-sinh-bai-3-go-nut-that-kien-tao-phat-trien-ben-vung-710074.html

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)




![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)









































































Kommentar (0)