Betrifft 30 Millionen Haushalte
Geht man von einer jährlichen Erhöhung von 3 % aus, muss der Strompreis mehr als neunmal steigen, um den Verlust auszugleichen. Ist die jährliche Erhöhung höher als 3 %, muss der Strompreis möglicherweise seltener angepasst werden, um den Verlust zu decken.
Nach den geltenden Vorschriften werden die Preise alle 3 Monate angepasst, und selbst bei einer geringen Anpassung von 3 % würde es mehr als 2 Jahre dauern, bis etwaige Verluste von EVN vollständig ausgeglichen wären.
In einem früheren Entwurf hatte das Ministerium für Industrie und Handel erklärt, dass der Strompreis bei rechtzeitiger Verlustverteilung in diesem Jahr lediglich um 2–5 % steigen dürfe. Unter Berufung auf einen Bericht von EVN führte das Ministerium aus, dass eine Strompreiserhöhung von 3 % ab Oktober dieses Jahres den Verbraucherpreisindex (VPI) um etwa 0,03 % erhöhen würde. Laut Ministerium für Industrie und Handel wird EVN bei einer durchschnittlichen Strompreiserhöhung von 2–5 % gegenüber dem aktuellen Preis einen entsprechenden Plan erstellen und diesen dem Ministerium zur Prüfung und Kommentierung vorlegen. Dieser Plan dient als Grundlage für eine Preisanpassung durch EVN. Diese Erhöhung liegt unter der aktuell geltenden Regelung von 3–5 %.
Der Bericht des Statistischen Zentralamts für die ersten acht Monate dieses Jahres zeigt insbesondere, dass der Strompreis für Haushalte aufgrund der gestiegenen Stromnachfrage durch die Hitze um 1,01 % gestiegen ist.
Der vietnamesische Verbraucherschutzverband ist der Ansicht, dass es notwendig ist, die Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen zu untersuchen, wenn alte Kosten in zukünftige Strompreise eingerechnet werden.
FOTO: D.NT
In einem Kommentar zum Entwurf des Dekrets Nr. 72 bekräftigte der vietnamesische Verbraucherschutzverband sein großes Interesse an dem Entwurf, da die Festlegung des durchschnittlichen Strompreises für Endverbraucher fast 30 Millionen Haushalte betrifft, die Strom für den täglichen Gebrauch von EVN beziehen.
Der vietnamesische Verbraucherschutzverband ist der Ansicht, dass die Hinzurechnung der Kosten ab 2022 zum Verkaufspreis für Stromkunden ab 2025 im Hinblick auf die Übereinstimmung mit den Grundsätzen des derzeit geltenden Dekrets 72 geprüft werden muss: „Jedes Jahr, nachdem EVN die jährlichen Stromerzeugungs- und Geschäftskosten öffentlich bekannt gegeben hat, wird der durchschnittliche jährliche Strompreis für Endverbraucher überprüft und entsprechend objektiven Schwankungen der Eingangsparameter angepasst…“.
„Darüber hinaus ist es notwendig, die Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen zu untersuchen“, betonte der vietnamesische Verbraucherschutzverband.
Wie oft müssen die Strompreise steigen, damit EVN alle Verluste ausgleicht?
Viele Fragen müssen noch geklärt werden.
Der Experte To Van Truong fragte sich, wie viel des Verlustes von fast 44,792 Milliarden VND genau auf die Preisdifferenz zwischen Kohle und importiertem Gas zurückzuführen war. Wie viel entfiel auf die Anweisung von EVN, die Preise künstlich niedrig zu halten? Wie wurden ausländischen Unternehmen Vorzugspreise für Strom gewährt? Welcher Anteil resultierte konkret aus hohen Verwaltungs- und Vertriebskosten? Und vor allem: Welche „versteckten“ Gründe führten dazu, dass die Verluste in die Bilanz aufgenommen wurden?
„Wie viele Jahre wird dieser Plan zur Verlustverteilung gelten? Um wie viel wird jede Kilowattstunde Strom teurer werden, und welche konkreten Auswirkungen wird dies auf arme Haushalte und produzierende Unternehmen haben? Welche Verpflichtungen hat EVN zudem im Geschäftsbetrieb eingegangen? Gibt es einen Plan zur Umstrukturierung, Kostensenkung, Verschlankung der Strukturen und zum Ausstieg aus Randbereichen, oder werden die Verluste einfach nur auf die Verbraucher abgewälzt?“, fragte sich Herr To Van Truong.
Der Experte To Van Truong betonte, dass die Menschen erst dann bereit sein werden, ihre Daten preiszugeben, wenn die oben genannten Fragen mit vollständigen und verlässlichen Zahlen veröffentlicht werden und sie erkennen, dass die Schwierigkeiten real sind und die Verteilung gerecht erfolgt.
„Finanzielle Transparenz durch unabhängige Wirtschaftsprüfung ist eine sofortige Notwendigkeit. Die Reform des Strommarktes ist der unausweichliche Weg“, sagte Herr To Van Truong.
Darüber hinaus verwies der Experte auf Erfahrungen aus Ländern mit ähnlichen Herausforderungen: Steigen die Inputkosten für die Stromerzeugung oder entstehen Verluste in dieser Branche, sollte die Last grundsätzlich nicht den Bürgern aufgebürdet werden; sie sollten nicht für alles aufkommen müssen. Thailand beispielsweise legt Quartalsdifferenzen transparent dar und verfügt über einen Fahrplan für die Kostenverteilung zwischen Staat, Unternehmen und Bürgern. Als die KEPCO Electric Power Corporation (Südkorea) einen Rekordverlust erlitt, verpflichtete die Regierung das Unternehmen zur Ausgabe von Anleihen als Vorabkompensation. Gleichzeitig musste KEPCO seinen Restrukturierungsplan öffentlich bekannt geben und Investitionen außerhalb des Kerngeschäfts reduzieren. Die Preiserhöhung erfolgte schrittweise und war an transparente Verpflichtungen geknüpft. Nur so entspräche man dem Prinzip der „harmonisierten Vorteile und geteilten Risiken“, das der Premierminister wiederholt betont hat.
Der Abgeordnete Phan Duc Hieu, Mitglied des Wirtschafts- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, erklärte, dass es sich bei dem Betrag von fast 44,8 Billionen VND um einen „politischen Verlust“ handle – hohe Investitionen bei gleichzeitig geringem Ertrag. „Wenn wir transparent informieren, einen langfristigen Fahrplan vorlegen, die sozioökonomischen Auswirkungen sorgfältig prüfen und die Bevölkerung umfassend konsultieren, bin ich überzeugt, dass die Menschen zustimmen und uns unterstützen werden, wenn Vernunft und Emotionen im Spiel sind“, so Hieu.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/gia-dien-phai-tang-bao-nhieu-lan-thi-evn-moi-xoa-het-lo-185250909092415353.htm






Kommentar (0)