Auf einer Pressekonferenz am Nachmittag des 9. Mai gab EVN bekannt, dass der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel von 2.103,11 VND auf 2.204,07 VND pro kWh (ohne Mehrwertsteuer) steigen werde, was einer Erhöhung von 4,8 % entspricht. Diese Erhöhung entspricht der im Oktober 2024.
Gemäß Regierungsverordnung 72 wird alle drei Monate eine Änderung der Strompreise in Erwägung gezogen, wenn die Inputkosten um 2 % oder mehr steigen. Das bedeutet, dass es jedes Jahr vier Preisänderungen geben wird. Die letzte Strompreisanpassung erfolgte am 11. Oktober 2024 und wird seitdem beibehalten. Somit wurde der Preis nach acht Monaten geändert und dies ist die erste Erhöhung in diesem Jahr.
Strompreisliste für Privatkunden ab 10. Mai:
Alter Preis (VND/kWh) | Ebene | Nutzungsebene | Neuer Preis (VND/kWh) | Erhöhung der Stromrechnung (VND/Monat) |
1.893 | 1 | 0-50 kWh | 1.984 | 4.550 |
1.956 | 2 | 51-100 kWh | 2.050 | 9.250 |
2.271 | 3 | 101-200 kWh | 2.380 | 20.150 |
2.860 | 4 | 201-300 kWh | 2.998 | 33.950 |
3.197 | 5 | 301-400 kWh | 3.350 | 49.250 |
3.302 | 6 | 401 kWh oder mehr | 3.460 | 65.050 |
Den Bewertungsdaten des Allgemeinen Statistikamts zufolge wird diese Strompreisanpassung den Verbraucherpreisindex (VPI) im Jahr 2025 voraussichtlich um etwa 0,09 % erhöhen.
Herr Vo Quang Lam, stellvertretender Generaldirektor von EVN, erklärte, diese Erhöhung sei sorgfältig abgewogen worden und basiere auf Schwankungen der Inputkosten (Kohle- und Gaspreise für die Stromerzeugung) sowie den Stromkosten, die Privatpersonen und Unternehmen zu zahlen hätten. Nach Berechnungen von EVN werde jeder Haushalt monatlich zusätzliche 4.350 bis 62.150 VND zahlen müssen.
Arme Haushalte werden weiterhin mit Bargeld im Gegenwert von 30 kWh unterstützt, was 59.520 VND pro Monat entspricht. Auch Haushalte, die im Rahmen der Politik gefördert werden, erhalten entsprechende Beträge, sofern sie weniger als 50 kWh verbrauchen, was knapp 56.800 VND pro Monat (ohne MwSt.) entspricht. Ziel dieser Politik ist es, die Stromkostenbelastung für arme und im Rahmen der Politik geförderte Haushalte zu senken und so zur sozialen Sicherheit beizutragen.
Die Entscheidung zur Preiserhöhung fiel diesmal vor dem Hintergrund, dass EVN weiterhin Verluste aus der Stromproduktion und dem Stromhandel anhäufte. Im vergangenen Jahr war der Konzern in diesem Geschäftsbereich finanziell ausgeglichen und profitabel. In den beiden Jahren davor hatte er jedoch insgesamt mehr als 70.000 Milliarden VND durch den Stromverkauf verloren. In diesem Verlust nicht enthalten sind Wechselkursdifferenzen in Höhe von 18.032 Milliarden VND aus dem für fünf Jahre (2019–2023) ausgesetzten Stromkauf- und -verkaufsvertrag.
Laut den vom Ministerium für Industrie und Handel Ende 2024 bekannt gegebenen Inspektionsergebnissen beliefen sich die Gesamtproduktionskosten von EVN im Jahr 2023 auf über 528.600 Milliarden VND. Dies entspricht einem Produktionspreis von 2.088,9 VND pro kWh, was einer Steigerung von 2,79 % gegenüber 2022 entspricht.
In diesem Jahr wird ein Anstieg des Strombedarfs um etwa 12,2 % erwartet. Dies entspricht einer Gesamtstromproduktion des gesamten Systems von 33,6 Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zu 2024. Laut Herrn Lam stammt die erhöhte Stromproduktion hauptsächlich aus teuren Quellen. Insbesondere die kostengünstige Wasserkraft hat keinen großen Spielraum mehr und deckt nur etwa 25 % des Bedarfs. Die restlichen 75 % der Produktion stammen aus teuren Stromquellen wie Kohle, Gas, Öl, erneuerbaren Energien usw.
Darüber hinaus waren die Wechselkurse unvorhersehbar und sind in letzter Zeit gestiegen. Dies hat sich auf die Kosten der Stromerzeugung ausgewirkt, die laut dem stellvertretenden Generaldirektor der EVN etwa 83 Prozent der Kosten der Stromproduktion ausmachen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/gia-dien-tang-4-8-len-hon-2-200-dong-mot-kwh-tu-ngay-mai-3357299.html
Kommentar (0)