Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Familien im Wandel zwischen Tradition und Moderne

Mit der zunehmenden Urbanisierung, Arbeitsmigration und dem Einzug neuer Technologien in alle Lebensbereiche verändern sich vietnamesische Familien stetig. Diese Veränderungen eröffnen viele Chancen für Gleichberechtigung, Freiheit und persönliche Entwicklung, stellen aber gleichzeitig auch eine große Herausforderung für den Erhalt der emotionalen Bindungen und traditionellen Werte dar, die die vietnamesische Identität prägen.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa02/11/2025

Vietnamesische Familien im Wandel zwischen Tradition und Moderne

Mitten im modernen Leben bewahren sich viele junge Familien die Liebe und das Glück. Foto: Hai Dang

Die Familie gilt als die Zelle der Gesellschaft, die Wiege, die jeden Menschen nährt. Für den Einzelnen ist die Familie der Ort, an dem sich die Persönlichkeit formt, moralische Werte, Traditionen, Lebensstil und nationale kulturelle Identität geprägt werden. Sämtliches menschliches Verhalten, alle Einstellungen und sozialen Emotionen werden tiefgreifend von der familiären Grundlage beeinflusst. Für die Gesellschaft ist die Familie die „Grundzelle“ – der Ort, an dem die Menschheit erhalten bleibt, Arbeitskräfte generiert werden, kulturelle Werte bewahrt und weitergegeben werden und somit die soziale Stabilität gewahrt bleibt. Eine nachhaltige Gesellschaft beginnt mit stabilen und zivilisierten Familien.

Die traditionelle vietnamesische Familie ist eine Mehrgenerationenfamilie, in der in der Regel drei bis vier Generationen zusammenleben. Das Bild von Großeltern, die ihren Enkeln etwas beibringen, und Eltern, die sich um ihre Kinder kümmern, ist ein Merkmal, das allgemein mit der ostasiatischen Kultur und insbesondere mit den Vietnamesen verbunden wird. Unter dem starken Einfluss von Urbanisierung, Globalisierung und Digitalisierung wandelt sich die vietnamesische Familienstruktur jedoch rasant hin zur Kernfamilie: also einer Familie, die nur noch aus Eltern und Kindern besteht. Die Realität zeigt, dass viele junge Menschen, insbesondere in städtischen Gebieten, nach der Heirat meist ein getrenntes Leben wählen, um Unabhängigkeit und Freiheit zu fördern und im Berufs- und Privatleben proaktiver zu sein.

Herr Le Anh Minh (Wahlkreis Hac Thanh) erzählte: „Nach unserer Heirat ließen uns unsere Eltern getrennt wohnen, in der Hoffnung, dass mein Mann und ich unabhängig werden und uns ein eigenes Leben aufbauen würden. Wir arbeiten beide von morgens bis nachmittags, und unsere Kinder besuchen nachmittags das Internat. Das getrennte Wohnen hat uns geholfen, beruflich proaktiver zu sein. Auch unseren Lebensstil und unsere Essgewohnheiten haben wir an die Arbeit unserer Familienmitglieder angepasst. Wir halten jedoch an der Regel fest, dass wir jeden Abend gemeinsam zu Abend essen, um Zeit für Gespräche und gemeinsame Aktivitäten zu haben.“

Nicht nur die Zahl der Kernfamilien nimmt zu, auch viele Dreigenerationenfamilien passen sich zunehmend dem modernen Leben an. So wie die Familie von Frau Trinh Thi Duyen (Gemeinde Ha Trung): Die beiden Großeltern leben mit ihren Kindern und Enkelkindern zusammen. Der Sohn arbeitet weit weg, die Schwiegertochter im Industriegebiet. Die Großeltern kümmern sich gemeinsam um die Enkelkinder und den Haushalt. Frau Duyen erzählt: „Aufgrund der unterschiedlichen Berufe und Arbeitszeiten überlasse ich es den Kindern, selbst über Essen und Wohnen zu entscheiden. Mein Mann und ich helfen ihnen im Haushalt und kümmern uns um die Enkelkinder. Durch das Zusammenleben sind wir eng verbunden und pflegen unsere Traditionen. Wir können unsere Kinder nicht unserem Willen unterordnen.“

Vietnamesische Familien im Wandel zwischen Tradition und Moderne

Vietnamesische Familien gestalten den Übergang zum modernen Leben flexibler.

Positiv betrachtet trägt der Wandel der Familienstruktur auch dazu bei, traditionelle Werte flexibler zu definieren. Kindespietät äußert sich nicht nur in der Unterstützung der Eltern, sondern auch darin, dass Kinder lernen, ihre Eltern zu respektieren und zu verstehen, selbst wenn diese weit entfernt leben. Die Rolle der Frau beschränkt sich nicht mehr nur auf die Küche, sondern erstreckt sich auch auf den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereich. Moderne Familien werden nicht mehr an der Anzahl der zusammenlebenden Generationen gemessen, sondern am Grad an Miteinander, Empathie und Verantwortungsbewusstsein ihrer Mitglieder. Daraus resultiert die Verbesserung sowohl des materiellen als auch des spirituellen Lebens, was Stabilität schafft und zur sozioökonomischen Entwicklung beiträgt.

Dr. Hoang Thi Kim Oanh, Leiterin des Fachbereichs Kulturmanagement an der Thanh Hoa Universität für Kultur, Sport und Tourismus, erklärte: „In den heutigen Familien werden traditionelle Werte wie kindliche Pietät und Solidarität zwar weiterhin gepflegt, jedoch flexibler gelebt und mit Geschlechtergleichstellung sowie der Förderung von Individualität in Verbindung gebracht. Dieser Wandel trägt dazu bei, dass Individuen freier und kreativer sein können, erfordert aber gleichzeitig von der Gesellschaft einen Bildungs- und Kommunikationsmechanismus, der Tradition und Moderne in Einklang bringt.“

Heutzutage stehen Familien jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Dr. Hoang Thi Kim Oanh wies unter anderem auf den Verlust von Traditionen zwischen den Generationen hin, da Familien oft nur noch aus zwei Generationen bestehen. Die Interaktion zwischen Großeltern, Eltern und Enkelkindern ist eingeschränkt, was zum allmählichen Verlust traditioneller Werte und des gemeinsamen Erlebens führt. Hinzu kommt, dass das Kleinfamilienmodell, in dem die Großeltern bei der Kinderbetreuung keine Unterstützung leisten, den Druck der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhöht und zu Stress und Ehekrisen führen kann. Es besteht die Gefahr, dass die Rolle der Familie in der Erziehung und der gesellschaftliche Zusammenhalt abnehmen, da moderne Familienmitglieder wenig Zeit füreinander haben. Der Mangel an Kommunikation und Austausch macht Kinder anfälliger für den Einfluss sozialer Netzwerke, schlechter Freunde oder psychische Krisen. Schließlich besteht die Gefahr eines kulturellen und ethischen Ungleichgewichts durch die starke Übernahme fremder Werte. Traditionelle ethische Werte wie kindliche Pietät und gesellschaftliche Verantwortung können verloren gehen, wenn sie nicht rechtzeitig gepflegt werden.

Die Gesellschaft ist im ständigen Wandel, und Familien passen sich zwangsläufig flexibel an. Wichtig ist, die humanistischen Werte und Traditionen der Familie zu bewahren und weiterzugeben. Um vietnamesische Familien zu unterstützen, koordinieren Ministerien, Zweigstellen, Verbände, Gewerkschaften und Kommunen zahlreiche Initiativen und Aktivitäten, die das Bewusstsein und die Verantwortung jedes Einzelnen für den Aufbau glücklicher und kulturell geprägter Familien stärken sollen. Insbesondere der Kultur-, Sport- und Tourismussektor setzt den Verhaltenskodex für vietnamesische Familien weiterhin umfassend um und initiiert zahlreiche Kampagnen und Kommunikationsmaßnahmen, um den Aufbau kulturell geprägter und glücklicher Familien zu fördern. Durch diese Aktivitäten tragen wir schrittweise dazu bei, ein „Schutzschild“ für vietnamesische Familien zu schaffen, damit die Familie auch weiterhin eine tragfähige Stütze für jeden Einzelnen und ein solides Fundament einer humanen und zivilisierten Gesellschaft bleibt.

Artikel und Fotos: Quynh Chi

Quelle: https://baothanhhoa.vn/gia-dinh-viet-chuyen-minh-nbsp-giua-truyen-thong-va-hien-dai-267310.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt