Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Religion und Ethnizität gehören in Ho-Chi-Minh-Stadt zusammen – Teil 1: Ein bunter Mix

Mit 54 ethnischen Gruppen und 11 Religionen ist Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur das größte Wirtschaftszentrum des Landes, sondern auch ein Schmelztiegel vielfältiger Kulturen und Religionen. In jedem Stadtviertel, jedem religiösen Viertel und jedem Pagodenviertel verschmilzt der unterschiedliche Lebensrhythmus zu einem harmonischen Ganzen und fördert so den Geist der Solidarität und des Miteinanders – die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Stadt mit ihren über 13 Millionen Einwohnern.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng04/11/2025

Anmerkung der Redaktion: Von den Wohngebieten der Vororte bis zum Stadtzentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt verbreitet sich der Geist „Jeder Bürger ist ein Mitglied der Front“ stark in jeder patriotischen Wettkampfbewegung, jedem Modell der Fürsorge für Benachteiligte, des Aufbaus des kulturellen Lebens, des Schutzes der Umwelt und der Bewahrung eines menschlichen Lebens.

Am Vorabend des neuen Kongresses der Vaterländischen Front Vietnams in Ho-Chi-Minh-Stadt werden Zuversicht und Erwartung neu entfacht, dass die Vaterländische Front weiterhin eine solide Brücke zwischen dem Willen der Partei und den Herzen des Volkes sein wird, ein Dreh- und Angelpunkt für die Stadt, um Herausforderungen zu meistern und gemeinsam auf das Streben nach nachhaltiger Entwicklung und Glück hinzuarbeiten.

Mit 54 ethnischen Gruppen und 11 Religionen ist Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur das größte Wirtschaftszentrum des Landes, sondern auch ein Schmelztiegel vielfältiger Kulturen und Religionen. In jedem Stadtviertel, jedem religiösen Viertel und jedem Pagodenviertel verschmilzt der unterschiedliche Lebensrhythmus zu einem harmonischen Ganzen und fördert so den Geist der Solidarität und des Miteinanders – die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Stadt mit ihren über 13 Millionen Einwohnern.

Religion begegnet dem Leben im Rhythmus des städtischen Lebens

„Frau Dung, heute Nachmittag verteilt der Tempel Geschenke. Denken Sie daran, den Coupon mitzubringen.“ „Kann ich sie für Sie entgegennehmen, Herr Tu? Ich nehme sie für meine Tochter Lua entgegen, die in der Nähe wohnt.“ Das geschäftige Treiben hallte durch die Gasse 205 der Tran Van Dang Straße (Stadtteil Nhieu Loc) vor der Bat Nha Pagode. Die Menschen wuselten umher und riefen einander zu, um die Geschenke von Vu Lan entgegenzunehmen. Inmitten des Lärms ordnete der Ehrwürdige Thich Minh Thien, Abt der Bat Nha Pagode, jedes Geschenk sorgfältig und ordentlich an.

Der Ehrwürdige Thich Minh Thien berichtete: „Die Hälfte der Bewohner dieses Weilers sind Gemeindemitglieder von An Phu, die andere Hälfte Buddhisten, und einige Haushalte gehören keiner Religion an. Aber jeder in den umliegenden Weilern, der sich in Not befindet, kann Geschenke erhalten. Jedes Jahr verteilt die Pagode drei Lieferungen mit jeweils 200 bis 300 Geschenken, all dies dank der Zusammenarbeit von Gemeindemitgliedern, Buddhisten und Wohltätern aus der Gegend.“

C3a.jpg

Die Kunden des Lebensmittelgeschäfts Nhan Ai sind größtenteils gutherzige Menschen, die die Hoa-Hung-Kirche unterstützen, um bedürftige Haushalte in der Gegend zu fördern. Foto: HOAI NAM

Die Freundschaft zwischen den religiösen Vierteln und den Pagodenvierteln ist hier dank der engen Verbindung zwischen den beiden Mönchen nach wie vor stark. Der Ehrwürdige Thich Minh Thien erzählte, dass er und Priester Le Hoang Chuong, Pfarrer der Gemeinde An Phu, jeden Morgen am ersten Tag des Tet-Festes an jede Haustür klopften, um allen ein frohes neues Jahr zu wünschen. Zu Weihnachten brachten Vertreter der Bat-Nha-Pagode und Buddhisten Blumen, um dem Pfarrer und den Gemeindemitgliedern zu gratulieren. Umgekehrt gingen der Pfarrer und die Gemeindemitglieder am Geburtstag Buddhas zur Pagode, um Blumen zu überreichen und für Geschenke für Arme und Behinderte zu spenden. Diese gegenseitigen Besuche sind in der engen Gasse, die von Nächstenliebe geprägt ist, zu einer festen Gewohnheit geworden.

Nicht weit entfernt, in der Gasse 102 der To Hien Thanh Straße (Stadtteil Hoa Hung), hat sich eine kleine Ecke am Anfang der Gasse zu einer vertrauten Adresse für Wohltätigkeit entwickelt. Der Lebensmittelladen Nhan Ai, gegründet von der Hoa-Hung-Kirche, wird täglich von Menschen unterstützt. Manche bringen Säcke mit Reis, Packungen mit Nudeln oder Flaschen mit Speiseöl; andere spenden Glutamat, Decken oder neue Sandalen. Frau Do Thi Hoang Thanh, die den Laden leitet, führt ein Buch und erzählt: „Der Gewinn des Ladens sowie die Spenden von Gemeindemitgliedern und Buddhisten werden an den Pfarrer weitergeleitet, der die Verteilung der Geschenke organisiert. Zwei- bis dreimal im Jahr erreichen so Hunderte von Geschenken bedürftige Haushalte im Stadtteil und Gemeindemitglieder.“

Entlang des Nhieu-Loc-Kanals reihen sich zahlreiche Pagoden und Einsiedeleien. Für Frau Tu und viele andere, die schon lange am Kanal leben, ist der Klang der Glocken und Holzfische aus den Pagoden zu einem vertrauten Bestandteil des Alltags geworden. Morgens dient er ihnen als Mahnung, und nachmittags, wenn sie an der Pagode vorbeigehen, halten sie an, um Weihrauch anzuzünden und für Frieden zu beten. Manchmal sind es nur ältere Damen, die auf dem Markt vorbeischauen, oder Motorradtaxifahrer, die am Ende des Tages nach einer Flasche Wasser fragen. Diese scheinbar kleinen Dinge werden nach und nach zu Gewohnheiten, zu spiritueller Stütze im Leben. Frau Tu saß am Kanalufer, den Blick dem geschäftigen Treiben folgend, und sagte langsam: „Hier nähren Religion, Pagoden und der Kanal wie ein Dach den Frieden, damit die Menschen in Harmonie und Liebe zusammenleben können.“

Diese Stadt ist nicht nur ein Schmelztiegel der Religionen und des Alltags, sondern auch Schauplatz zahlreicher ethnischer Feste. Die Anwohner beiderseits des Nhieu-Loc-Kanals kennen die lebhaften Festtage an der Khmer-Chantarangsay-Pagode (Stadtteil Xuan Hoa). Vom Chol-Chnam-Thmay-Fest über das Sen-Dolta-Fest bis hin zum Ooc-om-boc-Fest – jedes dieser Feste wird zu einem gemeinsamen Ereignis, das Khmer, Cham, Chinesen und Menschen aus aller Welt zusammenbringt.

In den letzten Jahren hat sich das Ooc-om-boc-Festival mit Ngo-Bootsrennen auf dem Kanal, dem Aufstieg von Blumenlaternen, der Mondverehrung, dem Fladenbrotessen und vielen weiteren kulturellen, künstlerischen und sportlichen Aktivitäten, die drei Tage dauern, zu einem einzigartigen Festort im Herzen der Stadt entwickelt. Der Ehrwürdige Chau Hoai Thai, stellvertretender Abt der Chantarangsay-Pagode, sagte: „Khmer-Festivals sind nicht nur für Khmer-Buddhisten, sondern auch ein Treffpunkt für viele verschiedene ethnische und religiöse Gemeinschaften.“

Bei jeder Gelegenheit kommen Buddhisten aus Nordchina von der Phap-Hoa-Pagode, Gemeindemitglieder der Xom-Lach-Gemeinde, Muslime der Nurul-Ehson-Moschee (Phu Nhuan) und Chinesen aus den chinesischen Pagoden der Region zusammen, um gemeinsam Veranstaltungen zu organisieren. Umgekehrt besuchen Mönche der Chantarangsay-Pagode zu Weihnachten, Ramadan oder Buddhas Geburtstag die Buddhisten, um ihnen zu gratulieren und so eine Atmosphäre der Solidarität und Freundschaft zu schaffen.

Gemeinsame Ziele

Vom Klang der Tempel- und Kirchenglocken in den engen Gassen bis zur ausgelassenen Feststimmung der Khmer entlang des Nhieu-Loc-Kanals – Religion und Leben, Religion und Ethnizität sind im Alltag der Stadtbewohner untrennbar miteinander verbunden. Jedes gemeinsame Handeln, jedes Fest stärkt stillschweigend das Band der Liebe.

Laut der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen von Ho-Chi-Minh-Stadt hat die fusionierte Stadt über 13,6 Millionen Einwohner, von denen fast 510.000 53 ethnischen Gruppen angehören. Die größten Bevölkerungsgruppen sind die Chinesen, Khmer, Cham und Cho Ro, gefolgt von den Muong, Tay, Thai, Nung und Ede. Sie alle prägen die vielfältige und einzigartige Kultur Ho-Chi-Minh-Stadts.

Die Stadt beherbergt derzeit elf Religionen mit 33 staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften, über 2.970 religiösen Einrichtungen und 3,9 Millionen Anhängern (43 % der Bevölkerung) sowie mehr als 13.000 Würdenträgern, Beamten und fast 7.000 Mönchen. Diese Vielfalt bildet die Grundlage für den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Der Ehrwürdige Danh Lung, stellvertretender Vorsitzender des Exekutivkomitees der vietnamesischen Buddhistischen Sangha in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte: „Das Parteikomitee und die Stadtverwaltung verfolgen stets zeitgemäße Richtlinien und schaffen so Vertrauen, damit sich ethnische Gruppen und Religionsgemeinschaften in ihrer Zugehörigkeit sicher fühlen, studieren und ihren Beitrag leisten können.“

Ho-Chi-Minh-Stadt ist heute ein Ort der Begegnung verschiedenster Werte, die in einer harmonischen Einheit zusammenfließen. Jede ethnische Gruppe und Religion ist wie eine einzigartige Farbe, die das kulturelle und soziale Bild der Stadt bereichert. Alle teilen den gemeinsamen Wunsch, eine zivilisierte, moderne und humane Stadt zu gestalten. Es ist dieses Miteinander, das Teilen und die Solidarität, die Vielfalt in Stärke und Unterschiede in Ergänzungen verwandelt haben und so eine Stadt geschaffen haben, die nicht nur wirtschaftlich prosperiert, sondern auch reich an kulturellem und spirituellem Leben ist.

Im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur Entwicklung von Gebieten ethnischer Minderheiten für den Zeitraum 2021–2030 gemäß Beschluss 1719 des Premierministers hat Ho-Chi-Minh-Stadt (verteilt auf 168 Gemeinden, Stadtbezirke und Sonderzonen) über 621 Milliarden VND in 113 Verkehrs-, Strom- und Wasserprojekte sowie in den Bau und die Instandsetzung von 726 Häusern für bedürftige Menschen investiert. Dadurch wird die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung der ethnischen Minderheiten in der Stadt gefördert.


HOAI NAM – CAM NUONG – THU HOAI


Quelle: https://www.sggp.org.vn/ton-giao-dan-toc-dong-hanh-voi-tphcm-bai-1-hoi-tu-da-sac-mau-post821416.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt