Der Duft von Blättern vermischte sich mit Küchenrauch und dem Kichern von Kindern im Hof. An diesem scheinbar gewöhnlichen Ort wird das jahrhundertealte Wissen einer ethnischen Gemeinschaft noch immer bewahrt – still, bescheiden und so standhaft wie ein Berg.

Die Dao am Fuße des Ba Vi-Gebirges sind seit Langem für ihre traditionelle Kräutermedizin bekannt. Jede Familie hütet einige eigene Rezepte, die aus Dutzenden von Waldblättern zubereitet werden, manche mit über sechzig Zutaten. Sie besuchen keine Schule, verwenden keine vorgefertigten Rezepturen, sondern lernen durch Sehen, prägen sich den Duft ein und vertrauen auf die Natur, auf die Erfahrung ihrer Großeltern und auf die Heilkraft der Pflanzen.
Wir sprechen viel über „digitale Transformation“, „Hochtechnologie“, „moderne Medizin“, vergessen aber manchmal, dass indigenes Wissen auch eine Technologie ist, die Technologie der Menschen, die die Natur mit dem Herzen verstehen.
Ohne Labor wissen die Dao, welche Pflanzen Fieber senken, welche Gelenkschmerzen lindern und welche Blätter Frauen nach der Geburt bei der Genesung helfen. Ganz ohne laute Werbung hat sich ihr Kräuterbadeservice zu einem attraktiven Ökotourismus- Ziel in Hanoi entwickelt, denn jeder kann die Ruhe und Geborgenheit spüren, die von den Händen und dem Herzen des Heilers ausgeht.
Indigenes Wissen – die „ sanfte Technologie“ der Nation
Das indigene Wissen ethnischer Minderheiten ist ein Schatz, den wir lange Zeit als „Bräuche“ und „Gewohnheiten“ betrachtet haben, aber nicht als ein System angewandten Wissens mit wirtschaftlichem , wissenschaftlichem und kulturellem Wert.

Von der traditionellen Heilkunst der Dao über die Brokatweberei der Mong und die Indigofärberei der Tay bis hin zur Weinherstellung der Ede – all diese Traditionen bergen eine Philosophie des Lebens im Einklang mit der Natur, der Sparsamkeit, der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit, die die moderne Welt neu zu erlernen versucht. Wenn wir dieses Wissen entschlüsseln und in Produkte, Dienstleistungen und Marken umsetzen können, bewahren wir nicht nur unsere Kultur, sondern schaffen auch eine florierende Wirtschaft und erhalten gleichzeitig die Seele unserer Nation. Bewahrung dient nicht der Zurschaustellung, sondern dem Weiterleben im heutigen Alltag.
Ethnische Arbeit – von Unterstützung bis zur Stärkung der inneren Kraft
Ethnische Politik konzentrierte sich viele Jahre lang vorwiegend auf Unterstützung, Hilfe und Verteilung. Doch vielleicht ist es an der Zeit, vom „Geben“ zum „Vertrauen“, vom „Unterstützen“ zum „Begleiten“ und von der „Hilfe“ zum „Stärken der inneren Kraft“ überzugehen.

Ethnischen Gruppen mangelt es nicht an Intelligenz oder Fähigkeiten, sondern lediglich an Gelegenheiten, diese unter Beweis zu stellen. Ein Dao-Angehöriger mag zwar keine chemischen Formeln lesen können, weiß aber genau, welche Blätter ätherische Öle enthalten, welche Wurzeln scharf schmecken und welche Blätter in Kombination miteinander bestimmte Wirkungen erzielen. Ein Ede-Kunsthandwerker kennt vielleicht den Begriff „nachhaltiges Design“ nicht, versteht aber, dass das Weben eines Stoffes mit heimischen Fasern beginnen, mit heimischen Pflanzen gefärbt und an diejenigen verkauft werden muss, die ihn wirklich benötigen.
Ethnisches Wissen existiert nicht auf dem Papier, sondern in den Herzen der Menschen. Wenn wir lediglich „Bewahrungspläne“ verfolgen, ohne den Menschen Raum zu geben, von ihrem Beruf zu leben, wird dieses Wissen mit jeder Generation allmählich verschwinden.
Wenn die Politik zuhört
In Ba Vi hat die Lokalregierung die Dao-Bevölkerung geschickt beim Aufbau von Heilkräutergärten, Kräuterbädern und Gastfamilien unterstützt und so sowohl das traditionelle Heilerhandwerk bewahrt als auch eine Lebensgrundlage geschaffen. Es handelt sich hierbei um eine „Politik des Zuhörens“, die nicht aufzwingt oder ersetzt, sondern die bewährten Praktiken der Bevölkerung begleitet und unterstützt.

Ethnische Angelegenheiten sollten nicht allein Sache politischer Entscheidungsträger sein, sondern die gesamte Gesellschaft prägen, in der jeder den Wert der Vielfalt erkennt und die Weisheit der Hochländer und tiefen Wälder schätzt. Wenn Kinh, Dao, Muong und Thai einander mit Respekt begegnen, bauen wir eine Gesellschaft auf, die nicht nur auf Entwicklung, sondern auch auf Harmonie basiert.
Indigenes Wissen – Quelle von Identität und Kreativität
Jedes Heilblatt, jedes Lied, jedes traditionelle Handwerk ist ein Teil der nationalen Identität. Wenn wir sie in Vergessenheit geraten lassen, verlieren wir einen Teil unseres kollektiven Gedächtnisses, einen Teil unserer eigenen „Entwicklungskultur“.
Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz, Big Data und Smart Cities ist indigenes Wissen vielleicht die „natürliche Intelligenz“, durch die Menschen lernen, langsam zu leben, tiefgründig zu verstehen und in Harmonie zu leben. Das ist auch eine wichtige Lektion für die heutige Arbeit mit ethnischen Minderheiten: Wenn man seinen Landsleuten helfen will, ihren Weg zu gehen, muss man zunächst daran glauben, dass sie auf eigenen Beinen stehen können.

Aus den Bergen von Ba Vi – ich denke über mich selbst nach
Beim Anblick der in der Sonne trocknenden Bündel Heilpflanzen kommt mir ein wunderschönes Bild in den Sinn. Wie diese Blätter hat jede vietnamesische Volksgruppe ihre eigene, einzigartige Farbe. Zusammen ergeben sie ein harmonisches und zugleich vielfältiges Bild. Konzentrieren wir uns nur auf eine Farbe, bleibt das Bild blass; achten wir aber auf jede einzelne Farbe, so erstrahlt das Gesamtbild in voller Pracht. Entwicklung bedeutet nicht nur die Verbesserung des materiellen Lebens, sondern auch die Bereicherung der nationalen Seele.
Die Dao in Ba Vi bewahren nicht nur ihren medizinischen Beruf, sondern auch ihren Glauben an ihr eigenes Wissen. Und vielleicht ist genau das der „sanfte Anstoß“, den die Arbeit mit ethnischen Minderheiten heute am dringendsten braucht: den Glauben zu erwecken, damit jede Gemeinschaft zu ihrem Wissen und ihrer Identität stehen kann.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tu-la-thuoc-nguoi-dao-nghi-ve-cong-tac-dan-toc-va-tri-thuc-ban-dia-721957.html






Kommentar (0)