
Herr HL (57 Jahre alt, wohnhaft in Ho-Chi-Minh -Stadt) trank früher täglich etwa einen Liter Alkohol, ohne sich ärztlich untersuchen zu lassen. Vor etwa fünf Jahren wurde bei ihm Leberzirrhose im Stadium C diagnostiziert. Kürzlich traten Gelbsucht (Gelbfärbung der Augen und der Haut), geschwollene Beine und Aszites auf. In der Hoffnung, seine Leber zu stärken und die Krankheit zu heilen, nahm er daher pflanzliche Medizin ein. Zu jeder Mahlzeit trank er eine Tasse der Medizin, musste sich aber wiederholt erbrechen. Daraufhin wurde er in einem Krankenhaus in der Nähe seines Wohnorts behandelt, doch seine Müdigkeit verschlimmerte sich und er verlor den Appetit.
Herr L. wurde zur Notfallbehandlung in das Krankenhaus im Stadtteil Tan Son Hoa (Ho-Chi-Minh-Stadt) eingeliefert, da er zunehmende Bauchspannungen, einen stärker hervortretenden Bauchnabel, Benommenheit, Bewusstlosigkeit und Orientierungslosigkeit aufwies.
Facharzt Dr. Hoang Dinh Thanh, Spezialist für gastrointestinale Endoskopie (der behandelnde Arzt des Patienten), erklärte, dass die Testergebnisse von Herrn L. einen signifikant erhöhten Procalcitonin-Wert (PCT – ein Index zur Überwachung von Infektionen) von 3,7 ng/ml (normalerweise unter 0,05 ng/ml) zeigten, was auf eine schwere Sepsis hindeutet. Der Wert lag siebenmal höher als bei gesunden Personen und wies auf ein erhöhtes Risiko für eine Herzinsuffizienz hin. Der Arzt diagnostizierte bei dem Patienten ein Leberkoma Grad 3, eine Sepsis und ein hohes Risiko für eine schwere Herzinsuffizienz.
Der Patient wurde intensiv behandelt, mit Maßnahmen zur Reduzierung der Ammoniakvergiftung, zur Bekämpfung der Infektion und zur Regulierung des Elektrolythaushalts. Im kritischen Stadium verordnete der Arzt eine unterstützende Dialyse, um Giftstoffe zu entfernen und die Leber- und Nierenfunktion zu verbessern.
Dr. Thanh erklärte, dass das Leberkoma ein Zustand ist, in dem die Leber nicht mehr in der Lage ist, Giftstoffe abzubauen. Diese reichern sich im Blut an und gelangen ins Gehirn. Die Ansammlung von Giftstoffen kann auch andere Organe und Nervenfunktionen schädigen.
Westliche Medizin, pflanzliche Arzneimittel und Tabak können alle Wirkstoffe enthalten, die Krankheiten behandeln können. Sind jedoch Herkunft, Inhaltsstoffe, Dosierung und Anwendungshinweise unklar, lassen sich Wirksamkeit und Sicherheit nur schwer gewährleisten.
Insbesondere Menschen mit Leberzirrhose sollten nicht wahllos Medikamente einnehmen. Eine geschwächte Leber ist sehr anfällig für weitere Schäden durch nicht regulierte Wirkstoffe oder Verunreinigungen.
Tatsächlich können viele Heilkräuter mit Schwefel getrocknet oder mit Konservierungsmitteln vermischt werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Gelangen diese Substanzen in den Körper, können sie Verdauungsstörungen verursachen, Leber und Nieren schädigen und sogar das Leben von Menschen mit chronischen Lebererkrankungen bedrohen.
Dr. Thanh empfiehlt Menschen mit Lebererkrankungen regelmäßige Kontrolluntersuchungen alle drei bis sechs Monate. Bei Symptomen wie Müdigkeit, ungewöhnlich starkem Schlafbedürfnis, Stimmungsschwankungen, Vergesslichkeit, undeutlicher Sprache oder Lebergeruch sollten Sie sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben.
Laut VietnamnetQuelle: https://baohaiphong.vn/nguoi-dan-ong-cap-cuu-vi-uong-1-chen-thuoc-nam-moi-ngay-525550.html






Kommentar (0)