
2025 gilt als entscheidendes Jahr für Vietnams Arbeitskräfteexportsektor. In den ersten zehn Monaten des Jahres wurden über 120.000 Arbeitskräfte ins Ausland entsandt, was 93,2 % des Plans entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklung stehen traditionelle Arbeitsmärkte wie Japan, Südkorea und Taiwan (China) jedoch vor neuen Herausforderungen, die abgestimmte Lösungen zur Verbesserung der Qualität und der betrieblichen Effizienz erfordern.
Positive Ergebnisse, aber viele Herausforderungen
Laut Vu Truong Giang, dem amtierenden Direktor der Abteilung für die Verwaltung von Arbeitskräften im Ausland ( Innenministerium ), werden 2025 erstmals viele wichtige Beschlüsse des Politbüros umgesetzt, was dem Arbeitskräfteexportsektor neue Impulse verleiht. Nach 45 Jahren wurden Millionen vietnamesischer Arbeitskräfte ins Ausland entsandt und haben so maßgeblich zu den Deviseneinnahmen der vietnamesischen Wirtschaft beigetragen.
Die Ergebnisse der ersten zehn Monate des Jahres 2025 zeigen, dass das Land mehr als 120.000 Arbeitskräfte ins Ausland entsandt hat. Japan führt weiterhin mit über 55.000 Personen, gefolgt von Taiwan (China) mit über 47.000 und Südkorea mit knapp 10.000. Auch die europäischen Märkte wie Deutschland, Rumänien, Ungarn und Russland bleiben stabil.
Schätzungen zufolge wird die Gesamtzahl der im Ausland tätigen Vietnamesen im Zeitraum 2021–2025 bis Ende 2025 auf rund 636.000 ansteigen. Dies entspricht 127,3 % der ursprünglichen Planung (500.000 Personen). Derzeit arbeiten etwa 860.000 Vietnamesen im Ausland und überweisen jährlich 6,5 bis 7 Milliarden US-Dollar in ihre Heimat, was einen bedeutenden Beitrag zu den Deviseneinnahmen des Landes leistet.
Dieser Sektor steht jedoch auch vor zahlreichen Herausforderungen. Der internationale Wettbewerb um Arbeitskräfte verschärft sich zunehmend, da Länder wie die Philippinen, Indonesien, Indien und Bangladesch ihre Arbeitskräfteexportpolitik vorantreiben und dadurch großen Druck auf vietnamesische Arbeitnehmer ausüben.
Auf dem japanischen Markt hat die starke Abwertung des Yen das Realeinkommen der Arbeitnehmer deutlich reduziert. Obwohl Japan zahlreiche neue Maßnahmen ergriffen und weitere Branchen für Arbeitnehmer geöffnet hat, erschweren die komplexen Auswahlverfahren es einheimischen Arbeitnehmern, die passende Branche zu finden.
In Korea steigt die Zahl der geflüchteten Arbeiter, insbesondere unter Seeleuten, aufgrund unlauteren Wettbewerbs. Auch in der Schiffbauindustrie ist die Abwanderungsrate niedriger als die Zahl der registrierten Arbeitsverträge, da viele Unternehmen sich um denselben Auftrag bewerben.
Der taiwanesische (chinesische) Arbeitsmarkt ist von Vermittlern durchsetzt, die massiv in die Auswahl und die Kostenkalkulation eingreifen und so die Arbeitskosten in die Höhe treiben. Unter den über 500 derzeit tätigen Unternehmen gibt es immer noch einige mit geringer Leistungsfähigkeit, die ums Überleben kämpfen, indem sie Provisionen an Vermittler zahlen und anschließend hohe Gebühren von den Arbeitnehmern kassieren.
Ihm zufolge Vu Truong Giang merkt insbesondere an, dass die Fremdsprachen- und Berufsqualifikationen eines Teils der vietnamesischen Arbeitskräfte nicht den Anforderungen entwickelter Märkte entsprechen, was Unternehmen zwingt, mehr in Weiterbildung zu investieren. Viele Unternehmen haben zudem Schwierigkeiten, Informationen zum Einwanderungsrecht in neuen Märkten in Europa und Amerika zu erhalten.

Umfassende Lösungen für die Zukunft
Der stellvertretende Innenminister Vu Chien Thang schätzte ein, dass die Verlangsamung des Arbeitskräfteexports auf viele Gründe zurückzuführen sei, wie etwa wirtschaftliche Schwierigkeiten, strenge Einwanderungsbestimmungen in einigen Ländern, unzureichende Managementmechanismen und Verstöße bei der Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland.
Um dieser Situation zu begegnen, wird das Innenministerium zahlreiche Maßnahmen gleichzeitig umsetzen. Zunächst sollen umständliche Verwaltungsverfahren abgebaut, Abläufe, Vereinbarungen und Kosten transparent gemacht und veröffentlicht werden, um den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Das Innenministerium wird sich zudem mit dem Justizministerium abstimmen, um Änderungen des Gesetzes über vietnamesische Arbeitnehmer im Ausland vorzuschlagen und eine nationale Strategie für ausländische Arbeitskräfte zu entwickeln.
Die zweite Lösung besteht darin, die Aufklärungsarbeit über internationale Abkommen, Verfahren und Mechanismen zu intensivieren, damit die Menschen den Unterschied zwischen kommerzieller und gemeinnütziger Vertragsarbeit klar verstehen und sich nicht von Einzelpersonen oder zwischengeschalteten Organisationen ausnutzen lassen.
Darüber hinaus betonte der stellvertretende Innenminister die Notwendigkeit, Bildung und Ausbildung zu stärken sowie berufliche Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu verbessern, damit Arbeitnehmer ihre Kompetenzen weiterentwickeln und die Gesetze des Gastlandes einhalten können, ohne diesem zur Last zu fallen. Das Innenministerium wird sich zudem mit dem Außenministerium und den Konsularbehörden abstimmen, um die Bürger zu schützen und Verstöße oder Risiken umgehend zu ahnden.
In der kommenden Zeit wird das Innenministerium auch die digitale Transformation durch die Entwicklung nationaler Anwendungen wie DOLAB-JICA oder Jobbörsen stärken, um den Arbeitnehmern mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten.
Herr Vu Chien Thang betonte, dass der Arbeitskräfteexportsektor qualitativ und quantitativ deutliche Veränderungen erfahren wird, wenn die Lösungen synchron umgesetzt werden. Die Verantwortung der Unternehmen endet nicht mit der Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland, sondern umfasst einen gesamten Kreislauf – von der Vertragsunterzeichnung über die Auswahl, Schulung, Förderung und den Schutz der Arbeitskräfte bis hin zu deren Rückkehr nach Abschluss des Arbeitseinsatzes.
Laut Vietnam+Quelle: https://baohaiphong.vn/giai-phap-dong-bo-de-thay-doi-xuat-khau-lao-dong-525834.html






Kommentar (0)